zum Online-Handbuch...
faq

Im Englischen nennt man so eine Liste FAQ und es geht darum, Fragen, die die meisten von uns stellen werden an einer zentralen Stelle schon mal zu beantworten. Quasi ein kleines Nachschlagewerk für die Probleme des Alltags, mit denen man sich nicht rumschlagen sollte, wenn ein anderer dies ja schon gelöst hat.

Das neueste Werkzeug für all Eure Fragen und Antworten:
Die interaktive FAQ
Warum mit einer Frage warten, bis sie hier erscheint? Oder warum im Forum posten, wenn alle immer wieder das gleiche wissen wollen? Neben den unten ausführlich erwähnten Informationen gibt es nun die Möglichkeit für Euch, online Eure Frage zu stellen, anderen zu antworten, nach Themen zu suchen... und das alles in einer interaktiven Datenbank. Probiert es einfach aus.

Natürlich gibt es aber auch immer noch die Möglichkeit tiefergehende Themen hier zu verfolgen.

Was kann ich als Ersatz für die mechanische Benzinpumpe verwenden?
Die mechanische Benzinpumpe hat so ihre Tücken. Robust genug ist sie ja, aber manchmal streiken die kleinen Ventilplättchen und dann ist es unheimlich mühselig, am Rande der Autobahn wieder alles säuberlich zu richten. Bei meinem Robur läuft in Reihe zu der mechanischen Pumpe eine elektrische mit. Derzeit ist dies eine selbstansaugende Flügelzellenpumpe von Pierburg (7.21440.51.0). Die gibt es bei Bosch und kostet um die 150,- DM. Diese Pumpe wird z.B. auch für die 3,3 liter BMW-Motoren verwendet.
Ob die Pumpe von der Leistung dem Robur wirklich gewachsen ist, das werden jetzt erstmal die Tests zeigen. Wenn alles erfolgreich verläuft, dann gibt es hier auch noch ne Einbauanleitung.

Welche Fristenarbeiten sind am Robur notwendig?
Eigentlich hält sich der Wartungsaufwand am Robur sogar in erträglichen Grenzen. Die erforderlichen Arbeiten findest Du in den Betreibsanleitungen oder noch viel geschickter in dem Wartungsassistent von Andres Onlinehandbuch.

Kann man in den Robur eine Transitorzündung einbauen?
Noch weiss ich das auch noch nicht so genau :-) Eine Lösungsmöglichkeit hat der Andre entwickelt. Dies basiert auf einer vollelektronischen Zündung von VW.
Mein Ziel ist es allerdings, nur den orignial Zündverteiler gegen einen Hallgeber auszutauschen... den Weg dahin könnt Ihr
hier mitverfolgen.

Wie hoch sollte die Kompression des LO 4/2 sein?
Angegeben wird die Verdichtung mit 6,4 : 1. Messen solltest Du bei betriebswarmem Motor etwa acht bar.Auf der folgenden Seite kannst Du nachlesen, wie Du am besten die Kompression messen kannst.

Welche Zündkerzen braucht der LO 4/2?
Im Original sind die Zündkerzen vom Typ Isolator FM14-175/2. Es gehen aber auf jeden Fall auch die Bosch W6DC. Ich selbst hab die Bosch Super 3 W6DTC drinnen, bin voll zufrieden und fast der Meinung, dass der Motor wesentlich runder läuft, als mit der Isolator.
Es gibt allerdings auch Beobachtungen, dass der LO aus unerfindlichen Gründen nur mit den Isolator-Kerzen funktioniert.

Kann ein LO (Ottomotor) zum LD (Dieselmotor) umgerüstet werden? Was kostet das?
Klar die Umrüstung ist möglich und auch gar nicht so sonderlich aufwendig. Was Du dazu brauchst und was Dich der Spass kosten würde, wenn du das machen lässt, das kannst Du auf Bernhards Seiten nachlesen. Hier wird recht umfangreich erklärt, was wie geht. Wie Zittau selbst den Umbau macht kannst du auf den folgenden Seiten sehen.
Eine interessante Mail zum Thema Umbauten habe ich auch von
Albert erhalten. Diese könnt Ihr hier lesen.