Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Ello-Strebe am März 29, 2016, 21:56:56
-
Moin,
ich habe einen originalen LD Motor als Ersatzteilspender gekauft und jetzt die Ostertage genutzt um ihn zu zerlegen. Der Motor macht ein sehr guten Eindruck, ich war aber anscheinend nicht der erste der dran geschraubt hat.
Auffällig ist, dass die Kolben einen Abdruck auf der Seite des Auslassventils. Ich kann mir die Abdrücke nicht erklären, er wirkt als hätten die Ventile mehrmals Kontakt mit den Kolben gehabt. An den Ventilen ist nichts zu sehen. Evtl. hat jemand einen Tipp, hier ein paar Fotos:
-
Hallo ,
Sieht sehr interessant aus ist der Abdruck direkt auf den Kolbenboden oder bloß als Abdruck in der Ölkohle ?
INTERESSANT wäre gewesen
* Stimmte die sincronität Nockenwelle und Kurbelwelle ?
* Stimmte das ventielspiel der Auslassventiele ?
Ich hatte mal einen Fall da hatte auch jemand einen Motor zerlegt und hatte die Stößel Stangen eines anderen verbaut gehabt ausversehen Folge der zu langen Stangen das Ventil ging nicht mehr richtig zu dabei wurde das Ventielspiel auch nicht beachtet
LG oli
-
Eine Brennraummulde für die Einspritzdüse zum besser vermischen des Karaftstoffes mit der Luftkann es auch nicht sein die müsste dann zentraler angeordnet sein ??? Ist es die selbe Abmessungen wie der eines Auslassventieles ?
LG oli
-
Ich gehe mal davon aus, dass alle 4 Kolben diese Abdrücke haben. Wenn das so ist, dann kannst Du davon ausgehen das der Motor irgend wann mal aus einander war und ein Problem mit den Steuerzeiten hatte oder noch hat. Ein Zahn Versatz am großen Steuerrad beim Diesel reicht aus.
Gruß
-
SO sieht / sah mein 4. Kolben am LD auch aus.
Was mir aber bei den Zylindern fehlt ist der Brennraum.
Ich kann gerne mal ein Bild von dem Kolben machen, denn der steht nun bei uns im Büro um Azubis zu schulen.
Gruß
Marcus
-
Gut eine Brennraummulde muss zwingend nicht sein es fördert
Bloß die bessere Vermischen des Kraftstoffes mit der Luft !
Nochmal die Frage stimmten die Steuerzeiten und die Markierungen der Motorsteuerung ? ;)
-
Vielleicht hatte auch jemand das Spaltmaß mißachtet. Da sind ja häufig diese dünnen Aluringe zwischen Motorblock und Laufbuchse, damit der Kolben nicht oben gegen den Zylinderkopf schlägt.
-
Das ist auch eine gute Idee hierbei müssten dann aber 2 Abdrücke zu sehen sein für Ein und Auslassventiel
Oder nicht ?
-
Vielleicht geht ja der Auslass etwas weiter aus! Im letzen Foto in der Vergrösserung siehst Du aber auch einen leichten Abdruck vom Einlass.
-
Das Ventilspiel war in Ordnung und der Motor ließ sich durchdrehen ohne einen spürbaren mechanischen Widerstand. Die Aluminium Distanzscheibe/Dichtung zwischen Laufbuchse und Block war vorhanden.
Die Abdrücke sind nicht nur Ölkohle, ich habe ein Teil des Materialaufwurfs abgeschabt - >Aluminium
Wenn man ganz genau hinschaut kann mann auch das Einlassventil auf dem Kolben erkennen.
Ich werde morgen mal messen, ob die Durchmesser der Ventile mit den Abdrücken übereinstimmen.
Bisher habe ich nur zwei der Kolben demontiert, da ich nur zwei Garnituren als Ersatz einpacken möchte. Wie die anderen Kolben aussehen kann ich daher nicht sagen. Die Nockenwelle ist ebenfalls noch montiert und die Steuerzeiten, Zahnräder oder Kette hab ich mir nicht angesehen. Der Motor ist Baujahr 86, also ein Zahnradtrieb?
Nenn die Nockenwelle um in eine Richtung verdreht wäre, sollte doch nur ein Ventil den Kolben berühren. Also entweder Einlass oder Auslassventil, je nach Verdrehrichtung.
Haben die originalen Kolben eine Mulde? Sind das keine originalen Kolben?
Gruß
Arne
-
Also ich habe vorher noch keine Dieselkolben ohne Mulde gesehen. Du musst mal Dein Motorschild anschauen. Strich 3 war der Motor mit Kette und 2 PS mehr. Der Strich 4 ist der mit Stirnradantrieb. Da dreht die ESP auch in entgegengesetzter Richtung.
-
Mirkanic hat erstmal recht ! Naja eigentlich wenn die Einstellung Kurbelwelle zu Nockenwelle nicht richtig stimmen würde würde nicht bloß das Auslassventiel sondern muss zwangsläufig auch das Einlassventil aufschlagen da die Nocken auf einer Welle sitzen die dann die Stößel Stangen betätigen ! Die unterschiedlichen Abdrücke kann ich mir bloß durch unterschiedliches Ventielspiel erklären ! Du wirst vlt beim durchdrehen nix gemerkt haben weil sich die Ventiele schon Luft gemacht haben ! Krumm wird das Ventil deswegen nicht sein weil es genau Senkrecht auf den Kolbenboden trifft und die Kraft wird über die Ventilfeder absorbiert!
LG oli
-
Hallo Arne,
nur mal so ne Idee:
Es könnte auch sein, dass es in dem Motor mal richtig "gekleppert" hat.
Nach der Instandsetzung sind eben noch die Spuren der Ventile an den Kolbenböden
übrig geblieben.
Die Eindrücke scheinen nämlich nicht frisch zu sein, da der gesamte Kolbenboten mit "Kratern"
scheinbar gleichmäßig mit Ruß überzogen sind.
Gruß
Jürgen
-
Hallo ,
das ist auch eine gute Variante jedoch ist bei diesen alten Motoren die Rußbildung noch an erster Stelle weil hier kommt Kraft noch von Kraftstoff ! Der Alte Diesel produziert durch die große Menge Kraftstoff vorrangig Ruß , also kannst du davon ausgehen das der Kolben nach fast jeder Verbrennung eine Rußbildung auf dem Kolben hast !
LG oli
-
Es ist ein -3 Motor, also ein Nockenwellenantrieb über Kette. Sind die Einspritzpumpen bei beiden Motorvarianten gleich? Trotz unterschiedlicher Drehrichtung?
Wie wird die Steuerkette gespannt? Kann es sein, dass es hier ein Problem gibt und das Spiel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle zu groß ist. Sodass Kolben und Ventile sich berühren. Eine falsch montierte Kette, also falsche Steuerzeiten würde nur den Abdruck eines Ventils verursachen. So ein Fehler müsste auch so heftig sein, das Teile des Ventiltriebs zerstört würden.
Ich habe jetzt die Ventile ausgebaut und die Kolben gewaschen, die Abdrücke stammen ganz bestimmt von den Ventilen. Vermutlich sogar von diesen Ventilen, da die Ventile am Boden die gleichen Gnubbel bzw. Russablagerungen haben, die auch auf den Kolben zu sehen sind. Das widerspricht evtl. der Theorie, dass der Schaden in einem anderen Motor entstanden ist und die Kolben in diesem Motor wieder verwendet wurden.
Mir kommen die Ventilfedern ziemlich schwach vor. Gibt es irgendwo angeben über Federkräfte und evtl auch über Ventilhub?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Gruß
Arne
-
Wie schon oben beschrieben , wenn das Ventil genau Senkrecht auf den Kolbenboden trifft dann werden die Kräfte des aufschlagens über die Ventilfeder absorbiert! Das alle Fentielfedern zu schwach sind zur gleichen Zeit ist unwahrscheinlich! ! Der Fehler wird durch falsche Steuerzeiten und somit falsch eingestelltes Verhältnis Nockenwelle zu Kurbelwelle entstanden sein ! Das kann auch passieren wenn sich Steuerketten Längen oder falsch montiert wurden sind !!!!
Hast du den Motor mal gehört wie er gelaufen ist?
-
Die Ventile werden üben die Nockenwelle, Stößel, Stößelstangen und Kipphebel geöffnet. Bei einem Kontakt von Kolben und Ventil muss hier eines dieser Teile nachgeben. Die Federn schließen die Ventile ja nur, die können in dieser Situation nichts kompensieren.
Durch Überdrehzahl könnten die Abdrücken entstanden sein. Die relativ schlaffen Ventilfedern schaffen es dann nicht mehr die schweren Ventile, Kipphebel, Stangen und Stößel schnell genug zu bewegen. Ab einer bestimmten Drehzahl ist die Masse der Teile zu groß, der Kolben hilft dann quasi beim schließen. Und es geht nichts kaputt weil die Ventile so schön senkrecht stehen.
Überdrehzahl ist mein Favorit, evtl. bergab mit Geländeuntersetzung
Gruß
Arne
-
Hallo Arne und ROBUR Freunde!
Da bin ich Deiner Meinung. Das selbe Problem hatten wir mit unserer LF 8 beim ansaugen mit der vorbau Pumpe und Gasstraler. Da ha mal ein Maschinist so viel Drehzahl gegeben da war der Kolben auch schneller wie´s Ventiel. Das Ergebnis Abdruck am Kolbenboden und Ventiel ausgebrochen.
Mfg und einen schönen Sonnigen Sonntag Der Feuerwehrmann
-
Hallo Leute euer denken ist schon richtig das mit dem Absorbieren war so gemeint das beim auftreffen des Kolbens auf das Ventil der Schlag stark abgedämpft wird sonst wären die Stößel Stangen schon längst weggebrochen !
LG oli
Das schöne viele Meinungen und ein gemeinsames Ziel!
-
Dann ist die Theorie mit der Überdrehzahl ja noch bestätigt.
Schön das das Rätsel gelöst ist, ich nehme die Teile jetzt ohne weitere Bedenken mit in den Urlaub (als Ersatz)
Gruß
Arne