Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: IFAPeter am Juli 27, 2006, 09:23:28
-
Bin gerade dabei den Durchstieg Fahrerhaus/Koffer zu realisieren. Damit ich noch weitere Personen im Koffer mitnehmen darf und das auch von der DEKRA abgesegnet wird, muß der Durchstieg eine bestimmte Abmessung haben. Weiß jemand wie groß die Mindestabmessungen sein müssen? Hatte mal etwas von 90 cm breit und 50 cm hoch aufgeschnappt.
-
Hallo!
Seit wann ist denn da ein Durchstieg vorgeschrieben? Bei meinem W50 hat den TÜV-Leuten eine Signalanlage gereicht und mein LO ist ja auch nur mit dem Telefon ausgerüstet und es dürfen Leute auf der Pritsche mitfahren. Hab ich etwas falsch verstanden oder hat sich mal wieder was geändert?
Hüpper
-
Hast ja recht.
Aber ich benötige einen Durchstieg aus Sicherheitsgründen.
-
Morjen!
Na ist auf jeden Fall sicherer. Vorallem wenn hinten ein paar Kurze mitfahren sollen. Ich hatte mir die Variante Ziehharmonika für meinen W50 ausgesucht, aber wegen des sehr großen Aufwands dann doch davon abgelassen. Beim Robur hat man wenigstens den Vorteil, dass die Motorhaube nicht wie beim W50 bis an die hintere Fahrerhauswand reicht. Wie willst Du die Sache verwirklichen?
Gruß Hüpper!
-
Hallo
darf ich das so verstehen dass ich auf meinem Ello (Feuerwehr) hinten Leute mitnehmen darf? Zumindest auf den 3 Notsitzen die ja fest drin sind, nicht die Sitzbänke? Die Sprechanlage funtioniert.
Jens
-
Über die Ausführung des Durchstieges gab es hier schon viele Diskussionen mit Skizzen usw.. Die möchte ich nicht wieder anzetteln. Prinzipiell: Rahmen oberhalb der Motorhaube am Haus, Rahmen am Koffer, dazwischen etwas elastisches und witterungsbeständiges wegen der Verschränkung.
Ich suche hier nur Informationen oder Quellen für die Abmessungen.
-
@IFAPeter
der TÜV Süd sagt über Notausstiegsluken (http://www.tuev-sued.de/freizeit_tuev/wohnmobil_und_caravan/wohnmobil_im_eigenbau/tueren_und_fenster_sind_auch_fluchtwege)daß sie eine Mindestbreite und Mindesthöhe von 40 cm, aber eine min. Öffnungsfläche von 0,25qm haben müssen.
Peter
-
Genau das habe ich gesucht aber nicht gefunden. Mit 90x50 hätte ich ziemlich blöd aus der Wäsche geguckt! Danke!
-
nur dass ein notausstieg nichts mit einem durchstieg zu tun hat...
unser tüv hier sagt, es reicht eine sprechverbindung zwischen hinten und vorne, allerdings eine mechanische, sprich ein loch zum durchquatschen. eine elektrische sprechanlage oder gar nur signalanlage akzeptiert er nicht.
wie bei allem vermute ich ist das ganze sehr vom persönlichen prüfer abhängig. ich würd hinfahren und fragen.
um hinten leute mit zu transportieren kommen noch andere auflagen auf dich zu. z.b. die original fenster im lak sind nicht zugelassen
-
Das mit dem Sprechrohr kenne ich auch so. Haben nicht die ganzen Koffer so ein Rohr schon vertbaut. Habe jedenfals noch keinen Ohne gesehen.
-
@Ralph:
Mein verwendeter Begriff war wohl nicht ganz korrekt. Natürlich soll es sich nur um einen Notausstieg handeln. Aber hinter die Feinheiten muß man natürlich erst einmal steigen. Und bevor ich den hiesigen Prüfer frage möchte ich natürlich ein wenig Ahnung von der Materie haben.
Das mit den Sitzen hat ja noch Zeit, aber wenn der Not-/Durchstieg einmal steht dann soll er auch gleich richtig sein. Das mit den Fenstern wußte ich auch noch nicht. Kennst Du den Grund?
@Headmaster
Was soll das für ein Rohr sein? Ich kenne nur die Klingellösung.
-
Also wenn man zum Beispiel den Saniekofferhat dann ist das ein Rohr was zwoischen Koffer und Fahrerhaus ist. Es befindet sich so in Schulzerhöhe hinterm Fahrerssitz. Der Durchmesser ist vielleicht 5 cm. Da kann mann dann im Notfall immer durchrufen wenn was ist. In den Fahrzegen gab es ja keine Sprechanlage wie bei der Feuerwehr. Man sieht das auch an manchen Fahrerhäusern die dann bei Pritschen verbaut sind, da sind diese Öffnungen dann zugemacht. Habe aber leider kein son Kofferfahrzeug mehr hier sonnst könnte ich mal ein Foto machen.