Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Else1 am April 05, 2012, 22:02:50

Titel: Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Else1 am April 05, 2012, 22:02:50
Hallo Robur-Freunde! Mitte April klappts endlich mit nem Mehrzweck. Ich muß das Teil ca. 50km schleppen. Muß ich die Kardanwelle(n) ausbauen-is`n Allrad. Wenn ja welche.  Besten Dank im voraus und schöne Ostern.
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Ello_2500 am April 05, 2012, 22:07:57
Klar ist es besser die Kardanwellen zu trennen.
Und vor allem immer schön die Schleppstange straff halten!
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Else1 am April 05, 2012, 22:22:50
Das ging ja fix. Ich sach bescheid ob die Abschleppstange durchgehalten hat.
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: ANA am April 05, 2012, 22:23:56
Was soll das bringen die Kardan zu trennen?
Und wie hält man eine Schleppstange straff?
den Robur kannste ohne etwas zu trennen schleppen.
Viel Spaß und natürlich Bilder fürs Forum
Viele Grüße
Uwe
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Ello_2500 am April 05, 2012, 22:25:12
Das mit der Schkeppstange war natürlich ein Joke!!!
Klar, Bilder hier rein, das kommt immer gut.
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Else1 am April 05, 2012, 22:27:05
Geht klar!!
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: drehrumbiene am April 05, 2012, 22:30:41
Ausreichende Beleuchtung anbringen und Nummernschilder ! Abschleppen ohne geht nicht mehr ! Schleppstange gerade zum Auto halten sonst knickt diese beim Auffahren ohne Bremse seitlich weg .Gruß Uwe
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Else1 am April 05, 2012, 22:41:27
Habe nur Erfahrungen beim Schleppen von West-LKW`s,da muß die Welle immer ab. Das mit dem Nummernschild ist`n guter Tip. Die Aktion soll an einem Samstagnachmittag ablaufen, mal sehn wie`s läuft. Bis zur ersten größeren Probefahrt aus eigener Kraft isses schon noch bissl Arbeit. Saison 2016 wir kommen. 
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Ello_2500 am April 05, 2012, 22:49:39
Na ich kenne das eben auch mit dem Abschrauben der Kardanwelle, damit das Differential nicht unnötig mitlaufen muss und nicht so schwer am Zugfahrzeug hängt.
Aber bis 2016 ist ja noch ne Weile hin.
Was habt ihr euch denn da angeschafft und was wollt ihr alles erneuern/verändern???
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Diesel-Only am April 05, 2012, 23:08:14
Hallo zusammen,
ich hab damals das Verteilergetriebe in "mitte" geschaltet und los ging es...

grüße Thomas

Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Else1 am April 05, 2012, 23:41:05
`n MZ Diesel Allrad. War schon mal Womo,steht aber schon ne Weile. Die letzte Gasprüfung ist 2002 abgelaufen. Karosseriemäßig steht die meiste Arbeit an, beide Radkästen vorn und beide Einstiege komplett, und viele kleinere " Problemzonen ".  Die Elektrik ist komplett mit dem Saitenschneider  " ausgebaut " worden, geklaut. Unabhängig von alldem muß/will ich in unserem Haus noch paar größere Baumaßnahmen durchziehen ,sodaß ich dieses Jahr zeitlich und monetär keine Reserven für den Robur habe. Muß mich auch erst in die Materie einfuchsen und sicher noch viele Anfängerfragen stellen. Das Gerät kommt erstmal zur Miete in ne schöne Halle mit noch schöneren Autos. Mal sehn wie`s nächstes Jahr aussieht mit Zeit und Kohle. Soll wieder Womo werden. 2014 wäre das Auto auch H-Kennzeichenreif. Am 14.4. hol ichs,da mach ich paar Fotos.
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Ello_2500 am April 06, 2012, 07:56:32
Na da wünsche ich dir viel Glück für dein Projekt.
Wenn ich so bedenke, was für eine Ausgangsbasis ich hatte und wie viele kleine Problemzonen zu großen wucherten, dann drück ich die Daumen und Durchhaltevermögen!
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Chrischan am April 06, 2012, 08:36:05
Das Ausbauen der Kardanwellen hängt mit der Zentralschmierung bei den modernen Lkw zusammen - d.h. die Ölversorgung ist bei stehendem Motor in den Getrieben nicht gewährleistet, die würden somit heiß laufen und kaputt gehen. Nur deshalb, werden die Wellen getrennt. Die Differentiale haben alle ihren eigenen Ölvorrat und werden geschmiert, solange das Öl nicht raus ist.

Beim Robur brauchste nix ausbauen, VTG auf Mittelstellung kann man machen, ansonsten das Getriebe in den Leerlauf und gut! So siehste wenigstens gleich, ob die irgendwo undicht sind, wenn das Öl darin warm wird.

Kennzeichen dran, ist ne heikle Angelegenheit. Bedenke, die Kiste muß im Ernstfall Fahrtüchtig gewesen sein und die Schleppmaßnahme als Abschleppen nach Panne deklariert werden.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, besorg Dir beim Landrats- oder Straßenverkehrsamt eine Schleppgenehmigung, mach ne Lichtleiste dran und dann biste versicherungstechnisch und bei ner Kontrolle auf der absolut sicheren Seite. Die kostet m.E. sogar weniger, als ein gelbes Nummernschild.
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Else1 am April 06, 2012, 14:51:45
Ne Lichtleiste hab ich. Hatte an rote Kennzeichen gedacht. Am Dienstag werd ich nochmal einen Polizisten aus dem Bekanntenkreis fragen, sicherheitshalber. Wenn alle Stricke reißen muß ich mir noch Tieflade-Hänger leihen. Habe als Zugfahrzeug einen LKW vom unserem Betrieb angemietet ( 3-Achser mit 24t zul. GW ) ,so`n Hänger haben die auch. Mal sehn. Bis denne.
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Chrischan am April 06, 2012, 15:38:54
...oder mit Hänger, wäre wahrscheinlich das einfachste, alldieweil dann brauchste weder Kennzeichen, Genehmigung, etc. - einfach drauf und fertig ist der Lack!
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: Else1 am April 06, 2012, 16:31:04
Muß erst fragen ob der Hänger überhaupt verliehen wird.
Titel: Re:Abschleppen,aber wie
Beitrag von: 2002A KSA am April 12, 2012, 13:03:56
Wenns grad mal ums schleppen geht ;)