Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ellofrank am Januar 02, 2013, 19:20:44
-
Guten Tag, werte Forenmitglieder und ein frohes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2013!
Danke erst einmal für die Antworten auf meine letzte Anfrage. Aufgrund der Witterung liegt die Lackierung nun erst einmal brach.
Aktuelle Frage, die mir unter den Nägeln brennt: Ich habe meinen NVA-Allradkoffer von Benzinmaschine auf die Dieselmaschine umgerüstet. Dabei stellte sich natürlich heraus, dass das nicht mehr zum Achsantrieb passt. Bei einem Teiletelefonat erzählte mir der Gesprächspartner, dass es auf den LPGs häufiger vorkam, dass die Ellos von Allrad auf 2X4 umgerüstet wurden.
Gibt es eine Typenliste oder Tabelle mit einer Auflistung der Fahrzeugtypen und deren eingebauten Achsantriebsübersetzungen und kann jemand empfehlen, welches Übersetzungsverhältnis sinnvoll ist bei
a) Einfachen Umbau von Benziner auf Dieselmotor unter Beibehaltung der übrigen Komponenten (Verteilergetriebe)
b) Ausbau des Verteilergetriebes und Direktverbindung auf die Hinterachse?
Grüsse und Dank im Voraus!!!
Frank
-
Hallo Frank. Wie stellte sich heraus, das nur durch den Motorwechsel der Abtriebsstrang nicht mehr passte? Der Umbau oder wie auch immer man die Maßnahme nennt, um auf 2x4 oder son Zeug umzubauen ergibt sich mir keinen Sinn....nur, wenn Vorder und Hinterachse verschiedene Übersetzungen "hätten"...weil nix anderes da war oder man keine Infos über evtl. ne Übersetzungsänderung vom Vorbesitzer hatte...ist der LO vorher gut gefahren, nen anderer Motor macht da garnix. Zumindest bei org. Motoren von Robur. Ich kenn z. B. was, wo nur um das Fahrzeug fahrbereit zu halten einfach die vordere Kardanwelle bei verschiedenen Übersetzungen zwischen hinten und vorn abgebaut wurde....gut, der Benziner ist im Vergleich zum Diesel ruppiger und dreht schneller. Aber sonst,...wenn nix geändert wurde muß das gehn. Wenn du das Verteilergetriebe abbaust und dir ne Buswelle einbaust, ne Mittenlagerung dieser dann vornimmst...anderer seits wäre dann wieder die Frage, warum baust du dir nen Allrad auf nur Heckantrieb zurrück, statt gleich ne Zivilpritsche zu kaufen? Der geringste Aufwand wäre wie gesagt, Kardanwelle vorn ab und gut. Ob noch wo ne schnelle Busübersetzung rumsteht....
-
Hallo Frank,
wenn Du die orginal Allradübersetzung in den Achsen hast dann haut das auf jeden Fall mit dem orginal Dieselmotor hin. Bei dieser technischen Zusammenstellung solltest Du auch nicht auf eine längere Übersetzung (5,17) oder noch länger umbauen, da der Motor nicht genug Leistung bringt um die Fuhre, wenn sie richtig beladen ist in gang zu bringen. Du wirst nach dem Umbau sowie so feststellen, dass der LO/LD nicht mehr so beschleunigt da der Motor im Drehverhalten Träger ist als der Beziner. Bei einer längeren Achsübersetzung benötigst Du auch einen stärkeren Motor und der sollte dann 100 Pferdchen und mehr haben.
Gruß Torsten
-
Superklasse, diesen Teil mag ich an Foren! Danke!
Also: Gemerkt habe ich es an dem veränderten Fahrverhalten. Ich hatte das Gefühl, dass die Schaltzeiten anders liegen, die schwächere Beschleunigung und das Gefühl der geringeren Endgeschwindigkeit. Dazu kam die subjektive Sorge, dass das Zusammenspiel den Komponenten des Antriebsstranges gegenseitig schadet. Aber klar, jetzt wo Ihr es sagt, der Diesel hat ja eine andere drehmomentverteilung. Vielleicht war ich auch einfach verwöhnt von meiner ebenso von Benziner auf Diesel umgebauten Zivilpritsche, die ich von NDH nach Essen mit Schnitt 70 und 12l/100 km nach Hause fuhr (Kasseler berge mit fast 50 km/h statt wie mit meinem ersten AKF mit 25. Herrlich!
Mein erster Robur war der Allrad-Funkkoffer, der Zweite der ehemalige seltene SanKra, der oft auf den Wüstenbildern hier auftaucht, der Dritte die Pritsche und als Verpackung zu einem Motor und Teilen der Vierte, wieder ein Koffer-und irgendwie mögen mein Sohn und ich diese Form am liebsten, auch wenn sie die unökonomischte für unsere Zwecke ist.
Zweck: Fahrten in die Umgebung, Übernachtung im Grünen, (vorerst) keine Wüste o.ä., die einen Allrad benötigen. Somit der Wunsch, die Optik des Allrads zu erhalten bei gleichzeitiger Veränderung der Fahreigenschaften in Richtung der zivilen Pritsche. Und das alles möglichst rückbaufähig, falls es doch einmal wieder anders benötigt wird. Ich sehe in diesen Fahrzeugen auch das Stück Geschichte, die sie transportieren und versuche so weit wie möglich sie unverfälscht erzählen zu lassen.
Wunschdenken: Dieselmotor, Diesel-/Benzinergetriebe, VTG herausnehmen, lange Antriebswelle zum Hinterachsgetriebe, Vorderachsgetriebe läuft einfach leer mit. Bis auf ein ziviles Hinterachsgetriebe habe ich alles hier. Problem: Über die Jahre ist einiges durcheinandergekommen bzw. viele Typenschilder sind einfach zerfallen. Deswegen würde mir eine Liste oder Tabelle über die unterschiedlichen üblichen Über-/Untersetzungen der Getriebe und Achsantriebe der entsprechenden Fahrzeugbauarten (LO/LD 2002 AKF, zivile Pritsche, Busse) echt weiterhelfen. Gibt es eine Solche?
Bissi Taaage,
Ellofrank
-
...bei den Diffs kannste notfalls nur noch aufschrauben und die Zähne zählen 8)
-
Autsch. Bitte nicht. Da ich die Herkunft grösstenteils kenne, hatte ich die Hoffnung dies über diese Tabelle bestimmen zu können. Was ist z.B. die Übersetzung des originalen LO 2002 AKF (Funkkoffer)-Getriebes und der Achsantriebe?
Dank im übrigen an Dich reini71 für Deine Ausführungen im Forum über den Motorumbau. Überzeugend und fundiert.
-
Du musst doch zum Ermitteln der Übersetzung das Diff. nicht aufschrauben.
Du kannst doch am Eingang die Umdrehungen zählen und so lange drehen, bis am Ausgang eine Umdrehung rum ist.
Dann weißt es doch auch.
-
Mit ein wenig Glück ist das schildchenauch noch auf dem Diff.
@ellofrank-ich habe damals deinen Bus gekauft und lang gefahren. wer ihn nun hat weiß ich leider nicht...er fuhr mit Deutz noch bei einem anderen und wurde dann weiter verkauft.
gruß ch.
-
nochmal zur Erklärung: die unterschiedlichen Übersetzungen resultieren daraus, das z.B. der Bus ne geringere Masse bewegen muss, aber ruhiger drehen soll - beim zivilen, ob Allrad oder nicht kommt dann die größere Masse dazu, welche bewegt werden muss,, deshalb etwas kürzer - und beim (Mil-)Allrad mit Einzelreifen ist der Durchmesser der Räder (sprich Umfang) so viel größer, dass dort die Übersetzung noch kürzer ist um am Schluss eine ähnliche Geschwindigkeit zu erreichen.
Deine Empfindungen zum Benziner könnten etwa daher kommen, dass ein vernünftig eingestellter Benziner auch schon mal 3500 Umdrehungen schafft (kein Begrenzer), dass ist fast 50% mehr als der Diesel und die Schaltpunkte verschieben sich drastig
-
Autsch. Bitte nicht. Da ich die Herkunft grösstenteils kenne, hatte ich die Hoffnung dies über diese Tabelle bestimmen zu können. Was ist z.B. die Übersetzung des originalen LO 2002 AKF (Funkkoffer)-Getriebes und der Achsantriebe?
Getriebeausgang ist im 5. Gang 1:1
Achsen:
Allrad 5,83
Zivilpritsche 5,17
Bus 4,71
LD3004 4,38
-
Die Busse haben nicht immer 4,71. Meiner hat zum Beispiel 5,17 wie die Zivilpritschen - habs einfach mittels drehen herausgefunden.
-
Hat denn schon mal jemand die Achse des 3004 in einen Dieselbus (kein Allrad) verbaut? Mich würden mal die Fahreigenschaften und die Endgeschwindigkeit interessieren? In Zittau liegen noch allerhand Diffs rum! Oder hat das vielleicht schon mal jemand ausgerechnet? Lohnt sich die Überlegung das umzurüsten?
-
Hallo mirkanic12,
eine längere Übersetzung macht nur dann Sinn, wenn man auch die Motorleistung zur Verfügung hat. Sicherlich ist es möglich diesen Umbau mit der Achse eines 3004 zu machen. Die Fahreigenschaften werden sicherlich sich in den geringeren Fahrgeräuschen auswirken aber bei jeder kleinen Steigung wird man in den 4. Gang zurück schalten müssen. Die Endgeschwindigkeit wird sich nur auf gerader Strecke oder mit Rückenwind erhöhen. Im Kraftstoffverbrauch wird mann keine nenneswerten Erfolge verzeichnen
können. Wie ich oben schon geschrieben hab, macht eine solche Operation nur Sinn wenn die Motorleistung auch da ist. Beim LO- oder auch beim LD Motor ist diese Leistung definitiv nicht vorhanden. Da ich in dieser Richtung schon einige Umbau Maßnahmen an meinem LO hinter mir hab, kenne ich auch die Auswirkungen, in wie diese sich in der Praxis darstellen. Zur Zeit ist es so, dass ich genügend Motorleistung hab und deshalb auf ein 6.Gang Getriebe umrüste mit 0.8 im 6. Gang um den Fahrkomfort und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Die Endgeschwindigkeit ist für mich nicht so interessant, da man mit einer solchen Fuhre bei 80 kmh beschrenkt ist und man muß bedenken,
jenach Beladungszustand sind bis zu 5,5 Tonnen wieder zum stehen zubringen.
Gruß Torsten
-
...
In Zittau liegen noch allerhand Diffs rum! ...
Bei meiner Anfrage vor ca. 2 Jahren zum 4,38er Differential in Zittau bekam ich die Auskunft, nur noch 1 komplettes und 1 Zahnradpaar vorhanden. Ggf. gab es eine Nachfertigung oder es sind andere Übersetzungen vorrätig?
-
Hr. Große meinte neulich zu mir, die haben noch 25 oder mehr rumliegen!
Jetzt komme ich aber wirklich ins grübeln! Wir haben über die schnelle Übersetzung gesprochen! Und er kann mir die vom LD 3004 anbieten!
-
hat er wirklich die übersetzung vom 3004er gemeint? oder die übersetzung von der zivilpritsche?
-
Zittau hat als Bestandsware nur noch die Deutz,alles andere ist schon Nachfertigung.
Und @mirkanic der orginal diesel wird mit dem 4,38 nichts,außer du willst wieder mal Motor wechseln.
Es gibts irgendwo auf Andre seiner Seite ein Übersetzungstool.
Sucht das mal da könnt Ihr dann alles eingeben Gewicht,Übersetzung Reifengröße Luftwiderstand........
und daraus kannste dann auch errechnen welche leistung erforderlich ist!
Gruß
Uwe
-
Bitte
http://www.special-mechanics.de/tools.php3 (http://www.special-mechanics.de/tools.php3)
und danke an André...
-
Hallo,
jetzt muss ich mal dumm fragen, weil ich bei den Achsübersetzungen immer ins Rudern komme.
Hier sind ja alle Übersetzungen schön aufgezählt. Ich hatte aber mal auf einer der Achsen die ich von dem Teilelager erworben habe 6,35 gelesen, wo waren diese verbaut?
Gruß
-
eventuell Dumper Picco oder Dreikantfeile, hat das nicht mal jemand hier gesucht????
-
Ich hab aber auch ein 6,31 Differential da.... :question:
-
Theorie: Untertagefahrzeuge?
-
Könnten das welche vom Bergbau sein - die haben doch da unten deutliche V/max-Beschränkungen im Berg oder fahren die nur in der Geländeuntersetzung, bzw. mit gesperrten 4. und 5. Gang?
-
Glaube ich nicht. Zum einen wie soll ANdre da dran gekommen sein und zum anderen wäre die Achse Schrott wenn ich die aus der Grube holen würde. Bin selber im Salz tätig!
-
...ggf. war die nie unten? Ist nur ne Idee...
-
Nee ist gebraucht
-
Na das eine hat ja mit dem anderen nix zu tun ;)
So, der PiccoMax hat 6.50x20er Bereifung und die V/max ist mit 40 km/h angegeben beim Typ 3 & 4 - vielleicht hat einer kurz Zeit und Lust die Daten ins Übersetzungstool einzugeben, ggf. kommen wir so auf die Achsübersetzung. Die Motoren drehen offiziell nur bis 2600U/min, der 4. Gang im Getriebe ist gesperrt (ggf. noch vom K30?)
-
Also es ist in jedem Fall noch eine Achse mit den alten Steckachsen.
Ich muss mal gucken, ich habe noch ein anderes Achsenpaar da liegen, die stammt aus einem 1801, mal sehen welche Übersetzung da drauf steht.
-
Hallo Tobias
es gibt ein paar wenige Allrad MZ mit den differenzialen.
Sogenannte Safari Übersetzung irgendwas in 6,....
Die waren orginal Diesel aber mit 12,5R20 Bereifung.
Oder es sollte 6:35 heißen dann wäre es die normale Allradübersetzung also 5,83.
Nehme Ich eher an.
Gruß Uwe
-
...hab selbst gespielt.
Mit dem Dieselgetriebe 4. Gang 1.62,
6.31er Übersetzung im Differenzial,
2,65m Radumfang &
2600 Kurbelwellenumdrehungen
komme ich exakt auf 40km/h - gibt es da doch extra Dumperachsen oder ist das eher Zufall?
-
Hallo Uwe,
hmm jetzt stellste mich vor ein Rätsel. Da auch dass Typenschild sehr schlecht zu lesen ist kann es durchaus 6:35 und nicht 6,35 heißen. Ich guck morgen mal an dem anderen Achsenpaar was ich als Ersatz für meinen liegen habe.
Nur bei einer Sache bin ich mir ganz sicher, bei den einzelnen Zahnradpaaren, 6z am kleinen, 31 am großen.
-
@Chrischan Ich denke die 3 und 4 Zylinder Motoren werden nicht 2600 drehen ist ja sowieso nur kleine Baureihe.
@waldLo 6:31 also 5.17 Übersetzung
Gruß
Uwe
-
AHa danke.
Welcvhe Übersetzung hat die Hollandachse bzw. wieviel Zahnräder?
-
Die Hollandachse hat 4,71 Übersetzung Zähnezahl weiß Ich nicht, habe auch noch keine gesehen.
Also LD Motor und 6,50 Reifen ca 90 km/h Vollgas.Hat es wohl nur in den Überlandbussen gegeben.
Habe selber noch keine gesehen.
Gruß Uwe
-
Die Hollandachse gab´s z.B. in LD Pritschen mit 17,5er Bereifung,so steht einer bei uns rum.
die 4.38 sind org Robur diff für die mit Deutzmotor u 16"Reifen..
In meinem Allradbus wurden vom Vorbesitzen 2Diff 4.38 verbaut,das ganze mit org. 10-20er Reifen und Deutzmotor...alles in allem schön lang übersetzt.
-
Hallo liebe Leute!
@Chrischan,
Du hast da nur n bischen wenig gerechnet. Auf dem Diff. steht die Übersetzung ohne Komma, d.h.
es wird solange gedreht und gezählt bis alles wieder in Ausgangsstellung ist.(für 6 Umdrehungen am Differential braucht man 31 Umdrehungen an der Ritzelwelle) Also dein Diff. ist ein
5,17er (31:6 = 5,17:1). Das sagt nix über die Zähnezahl aus. Bei mir auf den Achsen steht 6:35 also hab ich ne 5,83er Übersetzung.
Wie macht ihr dass eigentlich mit der Tachoangleichung wenn ihr das Differential umbaut?
-
is ja schon ne weile her, aber bei uns in der grube waren die gänge gesperrt. muß ja net heissen, dass das immernoch so ist. und es war erz nicht salz mit viel weniger platz.
-
Tachoangleichung macht bei uns der Landtechnikmensch,da kommt in die Tachowelle ein kleines Getriebe.
die fahren eine bestimmte Meßstrecke und prüfen die Tachodrehzahl zur Strecke und das ergibt die benötigte Übersetzung.
@Christel aber nicht mit dem orginal Deutz 4,38 und 10R20 Reifen das geht vielleicht schnell aber mit fahren hat das nichts zu tun
Viele Grüße
Uwe
-
@ Vigo - Recht haste, hab nicht dran gedacht, dass die Zähnezahl und nicht die Übersetzung auf dem Diff. steht - mein Fehler!
@ Uwe - die Motoren drehen bisher bei allen Angaben die ich im Netz zum Picco Max gefunden hab bis 2600 U/min, egal ob 3- oder 4-Zylinder.
Mal mit den 5,83er Achsen gerechnet, kommen im 4. Gang jeweils etwas über 40km/h raus, im 3. würde es der Picco nicht annährend bis zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit schaffen, auch nicht mit 5.17er oder 4.71er Achse. Da wird wohl der 5.Gang gesperrt sein und nicht der 4.?
-
Hallo in die Runde,
hat eigentlich jemand mal die Anzahl der Zähne von den Unterschiedlichen Überdsetzungen?
-
in irgend einem Text zum picco hab ich mal gelesen, dass die Fahrer teils schon im Werksgelände die Sperre vom 5. Gang rausgeschraubt haben ( bei Abholung) :angel:
-
...wie mit den Mulis, die teilweise deutlich schneller als die angegebenen 52km/h liefen ;)
-
Daaaaanke, Andrehh! Das war es, was ich brauchte! Super!
Getriebeausgang ist im 5. Gang 1:1
Achsen:
Allrad 5,83
Zivilpritsche 5,17
Bus 4,71
LD3004 4,38
[/quote]
-
@ANA (Annaberg) :D
kennst uns doch wir sind schmerzfrei ;) ok der deutzmotor wurde leicht modifiziert.
nee im ernst,mit der übersetzung gehts ganz gut,laut navi läuft der lo 130,aber darum geht´s ja nicht,sondern das man damit gut mit 90km´h mit dem polen,ukrainer usw auf unseren autobahnen mitschwimmen kann.und nicht das man den motor bis auf´s letzte ausdrehen muss.
im vergleich zu deinem koffer würd ich sagen das meine variante nur ein guter kompromiss ist,fakt ist die 6.50er u kein allrad fährt sich einfach besser,aber ich brauch ab u zu den 4x4. der bus ist mit der übersetzung paar km gefahren und es klappt.