Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: steffo620 am November 01, 2014, 22:43:56

Titel: Allradantrieb LO2002A
Beitrag von: steffo620 am November 01, 2014, 22:43:56
Hallo Zusammen

Letztens habe ich erstaunt gelesen, dass das Verteilergetriebe gar kein Mittendifferential besitzt und sich daher der Antriebsstrang bei Allradantrieb auf Straße verspannen kann, da die Drehzahl der Vorder- und Hinterachse ja nicht ausgeglichen werden kann.

Da wir unseren Ello die letzten 10 Jahre nur sehr wenig bewegt haben, ist auch die Funktion des mittleren Hebels irgendwie in Vergessenheit geraten und wir sind permanent mit eingeschaltetem Allrad gefahren.

Ich hatte nun befürchtet, dass wir uns den Antriebstrang bereits verspannt haben, konnte diesen aber heute gücklicherweise wieder sehr leicht ausschalten. Gelesen hatte ich, dass sich die Verspannung darin gut äußert, dass man ihn eben nicht mehr ausschalten kann.

Lange Rede, nun meine Frage  :) : ich kann doch davon ausgehen, dass sich nun nach erfolgreichem Ausschalten alle eventuellen Verspannungen wieder lösen konnten, oder? Oder sollte ich noch weitere Maßnahmen ergreifen (welche?)?
Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Allradantrieb gemacht, wie anfällig bzw. wie schnell kann man sich das Verteilergetriebe bei Allradantrieb auf der Straße beschädigen?

Besten Dank und Gruß
Steffo
Titel: Re: Allradantrieb LO2002A
Beitrag von: Karanja am November 01, 2014, 23:10:45
Hi! Ich hab zwar noch keinen Robur, aber bei meinem Sammy ist das genauso. Bei eingelegtem Allrad wird der Wagen recht störrisch auf der Straße, er läßt sich auch schwerer lenken. Der Reifenverschleiß steigt auch, da der Drehzahlausgleich ja irgendwo stattfinden muß. Meiner Kenntnis nach sind selten Achsen oder VTG's dadurch kaputtgegangen, es kann aber schon auf die Gelenwellen gehen. Der Allrad läßt sich nach einer kurzen Fahrt rückwärts wieder ausschalten, wenn er vorher verspannt war.
Titel: Re: Allradantrieb LO2002A
Beitrag von: Vigo1801 am November 01, 2014, 23:39:20
Hallo!

Wenn du den Allradantrieb ausschalten kannst ist die Verspannung raus. Wenn du den Allradantrieb nicht ausschalten kannst hilft ein kurzer Lastwechsel (Hand am Hebel, bei vorwärts oder rückwärtsfahrt kurz gas geben und weg nehmen). Bei Überlastung dreht meistens einer der Radantriebe der Vorderräder ab. Um nicht ungewollt mit Allrad zu fahren hab ich bei meinem Ello eine Kontrollleuchte eingebaut die bei eingeschaltetem Allradantrieb leuchtet.

Gruß Vigo
Titel: Re: Allradantrieb LO2002A
Beitrag von: RoBi am November 03, 2014, 18:44:29
Das Verspannen findet nur in dem Moment statt, wo Du um die Kurve fährst. Hat nix mit Verformung zu tun, ist eher ein elastischer Moment.

Wenn Du bis jetzt keinen Schaden in Form eines Bruchs hast, wirst Du ohne exakte Vermessung von zig Teilen auch keine schadhafte Verformung im Antriebsstrang feststellen.

Die steinharten Pneus haben es schlichtweg durch Rutschen ausgeglichen....

Sven und RoBi
Titel: Re: Allradantrieb LO2002A
Beitrag von: steffo620 am November 07, 2014, 09:59:45
Moin

ok, danke euch für die Antworten. Habe beim letzten Fahren auch keine komischen Geräusche oder ähnliches festgestellt.

Sehr schön. Ich freu mich. Die groben Lackierarbeiten sind fertig und die Zündung hat letztes WE zur elektronischen Zündung noch eine blaue Bosch bekommen. Nun fehlen nur noch die Scheiben und ein paar Kleinigkeiten und ich werde im neuen Jahr dann die Anmeldung in Angriff nehmen  :)

Beste Grüße
Steffo
Titel: Re: Allradantrieb LO2002A
Beitrag von: reini71 am November 07, 2014, 11:26:53
schön geworden  8)
Titel: Re: Allradantrieb LO2002A
Beitrag von: naviprofi am November 07, 2014, 17:58:08
Darf ich die Bilder für den Kalender 2015 verwenden? Siht doch chic aus ...

Gruss Jens
Titel: Re: Allradantrieb LO2002A
Beitrag von: steffo620 am November 07, 2014, 19:23:42
Oh, echt?  :)
Da gibt es ja einen extra Thread/Galerie zu, richtig?
Dann schaue ich noch einmal nach ein paar Bildern und lade sie direkt in den Thread.