Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: dehbeh am Juni 21, 2010, 15:44:23

Titel: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: dehbeh am Juni 21, 2010, 15:44:23
Hallo,

möchte mir evtl. eine LO Feuerwehr kaufen. Habe mir vor einiger Zeit mal eine angeschaut, die im Brief 2100kg zul. Anhängelast bei gebremstem Anhänger eingetragen hatte.

Nun habe ich eine gesehen, die hatte per Dekra-Gutachten nur 1000kg gebremst und ungebremst eingetragen.

Kann ich davon ausgehen, dass sich das in jedem Fall auf 2100kg umschreiben lässt, oder stehe ich dann ggf. mit einem LO da, der nur eine Tonne ziehen darf? Die Frage ist auch, welcher Aufwand (Zeit, Kosten) damit verbunden ist.

Vielen Dank schonmal,
Daniel
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: ANA am Juni 21, 2010, 21:46:19
Hallo
für was brauchst du beim Lo soviel Anhängelast? ???
Und gebremst würde sowieso nur auflaufgebremst heißen??
Solche Anhänger im Nutzfahrzeugsektor wirst du suchen müssen.
Und mit 2t am Haken hat der Robur sowieso die Kotzgrenze schon lange überschritten.
Ich ziehe einen Feuerwehrhänger als Beiboot hinter mir her und den merkt man schon deutlich.
Viele Grüße
Uwe
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: erdnuss am Juni 22, 2010, 09:20:12
Oh jeh, habe letztens einen alten Bauwagen mit bestimmt an die 2t Gewicht rund 60km hinterm Robur nach Hause gezottelt, auf glatten Straßen ging das ganz gut, der hatte keine funktionsfähige Bremse. Die Bremswirkung war allerdings nach meinem Ermessen ok, bei nasser Fahrbahn denke ich, wäre da ncht viel passiert außer weiterrutschen weil der Hänger ordentlich schiebt :-[

Auf einer huckeligen Straße mit vielen Schlaglöchern und Bodenwellen dachte ich, der Anhänger schiebt/zieht der Robur, da flog ich bald im Dreieck durchs Fahrrehaus.

Selbst bei Fahrt über den Hückeln ohne die Bremse zu betätigen hat der Robur das gemacht, was der Anhänger wollte wenn die Hückel die Deichsel des Hängers erreichten  ::)

Würde auch meinen, dass eine Anhängerlast von 1500kg schon eine ziemliche Obergrenze für den armen Robur ist, wenn man die dann auch ausnutzen will (auf der Straße). Im Wald kann der schon mehr ziehen, wenn es nur im Schritttempo ist, aber auf der Straße wirds gefährlich  :-\\

VG, Jan
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: Dein Vati am Juni 22, 2010, 11:06:45
Hallo Dehbeh.

Nach ausgiebigen Suche durch mich ist es laut KTA Datenblatt LO 2002 AKF tatsächlich so das nur 1000KG gebremst und 1000KG ungebremst erlaubt sind.

Andere Werte gibt es nur bei einem anderen Aufbau (z.B. AFC)

Vlg
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: dehbeh am Juni 22, 2010, 17:00:31
Das klingt ja nicht so gut  :(

Wollte meine mobile Mosterei gern mit \'nem LO ziehen, weil ich den hier in der Pampa auch so noch ganz gut nutzen könnte (und ausserdem ist die Feuerwehr so einmalig schön).

Habe letztens auch mit meinem Subaru Forester 1,8 Tonnen am Haken gehabt, da fragt man sich bei Bodenwellen auf der Autobahn auch, ob die Zulassung für diese Last so eine gute Idee war.

Habe hier von einem LO AKF eine Zulassungskopie (hätte ich den mal gekauft  >:( ) da stehen 2100kg gebremst drin, war auch kein umgespritztes NVA-Teil.

Schade, werde ich wohl doch einen ollen Transporter kaufen müssen...
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: andrehh am Juni 22, 2010, 18:15:26
Moin,

bezieht sich das AKF nicht auf das Fahrgestell? Und davon unabhängig ist der Aufbau?

Die Anhängelast sollte dch von der Aufbauart unabhängig sein. Oder?
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: erdnuss am Juni 22, 2010, 18:21:29
Na mensch, dann brauchst Du doch nur noch eine AKF zu kaufen und lässt die Anhängerlast nach Deiner Briefkopie umtragen!

Kannst Du die Kopie evtl. hier im Forum zu Verfügung stellen?  Könnte ich auch gut gebrauchen  :)

VG, Jan
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: dehbeh am Juni 22, 2010, 20:24:32
Worauf bezieht sich denn nun das ominöse AKF ?

Jan, kann dir die Kopie gern einscannen, muss mal schauen ob der Scanner heute funzt.

Meinst du grössere Anhängelast mit dem LO wird gefährlich bei maximal möglicher Geschwindigkeit  ;D , oder generell - will ja keine weiten Strecken machen, da reichen mir auch gemächliche 60 km/h. Wäre besser, als dass die für meinen Forester doch eher gewaltige Last eben den platt macht, mehr als 70 km/h mag man da auch nicht fahren, schaukelt sich doch schnell auf so ein hoher Hänger und so ein Automatikgetriebe mag die Last auch nicht so besonders gern. Wegen der Bremswirkung sehe ich da beim LO nicht so die Probleme, ist ein auflaufgebremster Tandemanhänger mit Kugelkupplung, müsste ich dann am LO nachrüsten, aber die bremst jedenfalls ordentlich - so ein Bauwagen älteren Jahrgangs hat ja meist auch nur noch ne Bremse zum vorzeigen, das Vergnügen hatte ich auch mal.
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: andrehh am Juni 22, 2010, 20:52:17
Worauf bezieht sich denn nun das ominöse AKF ?


Das steht für Allrad, kurzer Radstand und Frontlenkerfahrerhaus.

Das AFC5 ist das Fahrgestell für den LAK. Ich weiß jetzt nur nicht genau ob für Med oder Stab (der andere wäre dann AFC6).
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: UPSMann am Juni 22, 2010, 21:22:19
Also mein Stabs-LAK hatte nur AFC stehen.

Was ist mit den fahrgestellen KSAC ??? Auch AFC oder?
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: erdnuss am Juni 23, 2010, 09:10:08
Steht nicht schon das xxxxA für Allrad ??? -> Doppelt hält besser :)

Packen tut das der Robur schon mit der Last, kommt ja auch immer drauf an, wie man mit dem ganzen Zug dann so umgeht und immer schön den 3fachen Sicherheitsabstand zum Vordermann einhält, wichtig ist ja das die max Last auch eingetragen ist, wenn man denn doch mal kontrolliert wird, damit man auf der rechtlich sicheren Seite steht.

VG, Jan
Titel: Re: Anhängelast LO 2002 Feuerwehr
Beitrag von: Norbert04 am Juni 23, 2010, 19:03:22
Also es ist schon paar Jährchen her, aber ich bin mit nem 5,50m PKW-Hänger mit Kugelkopf und nem Baucontainer drauf (lt. Kran 2,2t) von Berlin nach Leipzig gefahren. Hatte vorher noch 1,5t Dreck auf die Pritsche geschmissen von wegen Strassenlage und das war relativ umgänglich. Ist zwar kein Rennauto, aber der Angstschweiss hielt sich in Grenzen. Ich denke ist auch ne Erfahrungssache.

1.edit: AKF + Aufbauart z.B. AKF-Pr Pritsche, AKF-Ko - Koffer usw. sollte eigentlich bei den Feuerwehren  ähnlich sein *grübel*