Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: RoBi am Januar 19, 2014, 15:16:22
-
Hallo Leute,
mit viel Aufwand habe ich vor 2 Jahren die gesamte Elektrik von RoBi neu gemacht. Für den Anlasser hatte ich 35 mm² Kabel verlegt und auch neue Polklemmen montiert. Ich weiß, dass die Dinger empfindlich sind, darum schon vorsichtig angezogen.
Nun hatte ich jetzt akute Startprobleme, die auf eine defekte / entladene Batterie hinwiesen. Konnte ich mir zwar fast nicht vorstellen, hab 2x 110 Ah Kramm oder so) neue Starterakkus eingebaut - aber man weiß ja nie.
Also hab ich die Akkus zum Testen rausgebaut - und das Übel entdeckt. Zwei der vier neuen Polklemmen hatten versagt. Die linke war gleich an zwei Stellen gebrochen, die rechte am dünnen Steg weggeschmolzen.
Beides Teile aus dem Baumarkt, weil der grad so schön auf am Weg lag....
Jetzt erstmal wieder Baumarktschrott drinnen, damit ich fahren konnte. Ich suche nun das ganze als Profi-Klemme. Hab das auch mal aus Blech gesehen, das kann nicht brechen wie der Guss-Mist.
Also, falls der Anlasser mal klackert - auch mal die Klemmen begutachten.
Sven und RoBi
-
Musst mal bei Ebay suchen, da gibts vernünftige Polklemmen zu kaufen, habe in meinem LF die komplette Batterieverkabelung, einschließlich zu den Bordnetzbatterien und zum Anlasser in 95mm² gelegt.
-
mal provokativ gefragt, die dinger wie die batteriepole sind konisch und unterschiedlich im durchmesser, haste da dran gedacht, die entsprechend anzuordnen?
etwas polfett zum besseren Stromübergang kann ebenfalls nicht schaden
weggeschmolzen kommt von wärme, die sollte da eigentlich kaum auftreten, wenn alles ok ist - und mit deutz brauchst du ja eh nur noch 1 batterie
-
Lass bloss die Finger von den Blechdingern, sind noch übler. Könnte dir welche schicken, da übrig. Die Unze Gold kannste dann Ostern bezahlen😄.
VG Jens
-
Naja, falschrum bzw. vertauscht bekommt man die ja nicht drauf.
Der Deutz startet auch mit 24 Volt, hat aber wesentlich mehr Bedarf an Drehmoment vom Anlasser, wegen der deutlich höheren Kompression.
Das schlimme ist ja - ich hab ne Elektrofirma, bin seit 1986 Elektriker. Eine Schande fürs Gewerk!!!
Nee, es liegt schlichtweg an dem Baumarktschrott. Das Zeug ist spröde wie Glas. Das Wegschmelzen am rechten Teil kommt von losem Kontakt, weil oben die Schraube rausgebrochen ist.
Da kann einem die ganze Hütte abfackeln. :mad:
Sven und RoBi
-
mal zum Polfett....man soll zwischen Pol und Klemme kein Fett machen. Mit Drahtbürste richtig säubern und verbauen.Polfett nur von aussen drauf.Zumindest das rote Fett, was man heut bekommt. Ob das alte von früher auch Strom leitete...keine Ahnung. Aber beim Festschrauben der Klemmen drückt es eh das überflüssige Fett raus...
-
Ich glaube kaum, dass es am "Baumarktschrott" liegt, alldieweil letztlich auch diese Klemmen eine Prüfung haben. Nur wie bei vielen Sachen heißt es doch so schön: nach fest kommt ab, so ist es nun einmal ...
Auf ebay werten doch ständig DDR Polklemmen angeboten, da die noch für ne Ewigkeit gebaut wurden, nimm doch solche!
-
Unser Polfett ist durchsichtig und leitet auch. wenn ich mal nicht so faul wäre, hätte ich mir auch mal ne Dose davon mitgenommen und alle Verbindungen damit bestrichen.
Gruß Marcus
-
Die ddr polklemmen haben aber nur ein begrenztes aufnahmemass für die kabelquerschnitte und kaputt gehen diese augh!
-
alldieweil letztlich auch diese Klemmen eine Prüfung haben.
:laugh: ja, vermutlich nach DIN 53160 . :laugh:
Na im Ernst, hab schonmal ne Schraube angezogen. Die Klemmen sind nun nach 2 Jahren gebrochen, haben bislang gehalten. Wenn man überlegt, was da für Ströme drüberlaufen, ist die Kabelbefestigung eh ein Witz.
Nun hab ich ordentliche Kabelschuhe auf das Kabel gepresst und direkt verschraubt.
Normal werden gute Akkus ja verlötet und bekommen entsprechende Anschlüsse. Da lade ich mich selbst gern mal auf:
-
uuuiihh neidisch guck - Fernmeldeanlage oder solar-puffer,
also mein deutz geht mit 12v ordentlich durch, selbst bei fast leerer batterie - hauptsache er geht 2 mal drüber, dann ist er auch da
ich halte an der stelle auch sehr viel von verlötet, am besten gleich mit dem Kabelschuh - und ruhe ist: aber da brauchst auch nen ordentlichen Kolben mit Dampf dahinter, so 150W sollten es schon mindestens sein
edit: evtl. haben die Klemmen auch die Vibrationen nicht verkraftet, was hast du für Leitung genommen - hochflexibel, Schweißleitung, mehrdrähtig? vielleicht haben die gedrückt und dann die Schwingungen.......
-
Hallo Norbert,
Fernmeldeanlage. Die brauchen abartig viel Leistungen - da weiß ich, wofür meine Telefonrechnung draufgeht. Achja, wo sind unsere schönen Hebdrehwähler bloß geblieben...
Kabel verwende ich ausschließlich H07RN-F. Das ist feindrähtig und entspricht auch der Anforderung des TÜV für Wohnmobile.
Die defekten Klemmen sind bestimmt auf Materialermüdung zurückzuführen.
Als Ladegerät verwende ich übrigens erfolgreich ein Stromversorgungsgerät aus dem Amateurfunk. Es bringt satte 50 Ampere, ist regelbar und kostet ca. 120 EUR. Dafür bekommt man normal kein Ladegerät. Hat sich 2 Jahre bewährt.
Sven und RoBi
-
Also was 12 volt Anlasser am Deutz angeht , das habe ich schon 2 mal gehabt und jedes mal wieder umgebaut da die 24 V variante wesendlich besser zog . Ich Habe auch die orginal Umschaltanlage noch drin, allerdings die 2 Blattsicherungen seit Jahren durch 6mm² Kupferleitung ersetzt.!
ch.
-
also ich persönlich hatte mit 12V nie sorgen und verwende für Batteriekabel eigentlich nur Schweißleitung, die Querschnittreserve ist super und die Beweglichkeit auch, dazu kommt die Gummiisolation, das H07 ist mir zu kältefest und brüchig für die ganzen vibrationen
die Hebdrehwähler haben aber auch "Hausbesetzer" gespielt, wo heute ein Büroschrank reicht - und bei nunmehr 100V kitzelt es auch jeden Monteur ordentlich durch, wenn er nicht aufpaßt, hatte auch schon paar blaue Flecken.....
-
:D @ Sven...wären auf dem Bild die Batterien voll...müßten deine Haare abstehn...hihi 8)
-
Hallo
Die Polklemmen sind für Akkus bis 80Ah,Kabelquerschnitt max.50mm2(Bild), bei Akkus von 100-350Ah sollte man beim Landmaschienenhandel die stärkeren nehmen. Das anlöten von Kabelschuhen mit 150W ist bei Schnürsenkeln max.10mm2 machbar, darüber keine richtige Verbindung bei Bestromung (250A), früher wurden die Enden der Kabel für die Polklemmen im Zinnbad festgemacht und die Kabelschuhe mit Flamme eingelötet.
Man hatte auch schon festgelegt das beim Einbau eines 2Ps Anlassers ein min. Querschnitt der Kabel von 50mm2 gefordert ist. Zur Kabelkennung H07RN-F ein Satz, H-für Harmoniesierte Leitung, 07-für Betriebsspannung 700V ,R-Isolierung, N- Mantelmaterial und F-Feindrähtig. Als Batteriekabel kann Feindrähtiges Schweisskabel 95mm2 oder H07-VK 95mm2 verbaut werden, 70mm2 sollten ein Minimum sein. Für den sicheren Kontakt sollten Endhülsen und Kabelschuhe aufgepresst werden.
In einem Beitrag war zulesen das die 80A Blattsicherungen am Umschalter gegen 6mm2 Draht ersetzt wurden, was soll das bringen? Beriebssicherheit oder einen schnelleren Kabelbrand?
Gruß Werner
/dms einige Leerzeichen/Umbrüche ergänzt zur Verbesserung der Darstellung
-
Haste schön gesagt werner, gruss um die ecke!
-
ok, hab wieder mal nur halb gelesen ..RN-.. ist ja gummiummanteltes........naja besser aufpassen
trotzdem, schweißkabel ist empfehlenswert, und ja, mit zinnbad geht es am Besten, aber die sind mittlerweile seeeeehr selten geworden
bei Kabelschuhen tritt noch das Problem auf, dass entsprechende Querschnitte auch die zugehörig großen Löcher haben, da wird es schnell blöd an ner M6 oder M8 Schraube
passende Batterieklemmen sind sicher das Beste
-
Ich habe beim Umbau auf Diesel auch den Umschalter einbaun müssen und hab alles mit 75mm² verkabelt. Die Kabel die ich verwendet habe waren mal Starthilfekabel. Diese sind sehr feinadrig und ich habe Polklemmen aus Messing ausm Agrarzubehör verwendet. Ich bin damit sehr zu frieden.
Die Schwachpunkte waren bis jetze nur die Batterien. Die 88er haben zwar genug Dampf, aber meine waren schon zu alt. Ich werde demnächst zwei 95er einbauen.
Mfg Vigo
-
In einem Beitrag war zulesen das die 80A Blattsicherungen am Umschalter gegen 6mm2 Draht ersetzt wurden, was soll das bringen? Beriebssicherheit oder einen schnelleren Kabelbrand?
das kann ich dir sagen....anscheinend hat mein anlasser in Rumänien einen Masseschluß aufgebaut und mir laufend die Blattsicherungen zerlegt.....das war unterwegs die einfachste Lösung.
dann vergisst man das......
nun funktioniert es schon seit mehr als 5 Jahren....brennen wird da nichts mehr und wenn ist es halt so.
ch.
-
Hallo Jungs,
danke für Eure Beiträge zum Thema. Man(n) lernt nie aus.
Die Wahl auf das H07RN-F fiel ausschließlich wegen der Anforderung vom TÜV. Im PKW wird ja "Plastedrähtchen" verbaut, im RoBi ist alles mit dieser Gummimantelleitung verkabelt. Die ist feindrähtig und sehr flexibel.
Allerdings finde ich, dass die Gummi-Isolation wesentlich empfindlicher ist als bei einer ordentlichen Kunststoff-Ummantelung. Aber die Herren werden sich schon was dabei gedacht haben, für Womos solche Wahl zu treffen.
Die Polklemen werde ich bestimmt nochmal austauschen, wenn Zeit dazu ist.
Querschnitt von 70 bzw. 95mm² ist wohl mit seeeehr viel Reserve. Ich hab 50 mm² verlegt und werd demnächst mal den Spannungsabfall beim Starten auf der Strecke zwischen Akku und Anlasser messen.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die 100%-ige Funktion des Massebandes am Motor, wie ich unlängst feststellen musste. Es lag noch auf der Werkbank... :laugh: und Masse kam über die Auspuffanlage. Sah im Dunkeln witzig aus.
Achja: günstige Starterakkus
http://www.autobatterien24.com/LKW-Batterie-Varta-neuwertig:::13.html?XTCsid=40de3b1a49e15b76f5fa5d1e674f8735 (http://www.autobatterien24.com/LKW-Batterie-Varta-neuwertig:::13.html?XTCsid=40de3b1a49e15b76f5fa5d1e674f8735)
Sven und RoBi
PS: Die Akkus auf dem Foto waren natürlich randvoll geladen! Sonst macht das keinen Spaß
-
Nicht zu vernachlässigen ist auch die 100%-ige Funktion des Massebandes am Motor
jepp, diese nichtfunktion hat letztes jahr dazu geführt das ich beim Starten eine max. Rauchentwicklung in FH hatte...Folge-> 4 personen die aus dem Auto springen :-X
danach ordendtlich das masseband befestigt (locker geworden) und die verglühte 6 mm Leitung ersetzt.(masseleitung zum Koffer) ???