Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Senator am Juni 22, 2009, 16:50:48

Titel: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: Senator am Juni 22, 2009, 16:50:48
Ich suche für unsere befreundete Feuerwehr die Reparaturanleitung für den LO 1800 sowie die ganzen Füllstände und Sorten. Wie z.B. für die Achsen,Getriebe u.s.w. Wenn es geht alles als PDF Datei zum Ausdrucken. Eine CD Bring den Jungs wohl nichts.

Die Robur CD habe ich auch , da ist aber einiges nur als Bild und nicht als PDF drauf.

Na vielleicht hat ja jemand was für mich.

Gruß Olly
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: Headmaster am Juni 22, 2009, 19:13:45
Aber von der VD kannst du es doch auch ausdrucken. Denn ob man ein Bild oder eine PDF Datei ausdruckt ist doch das gleiche. EIgentlich steht doch auf der Cd alles schon mit drin. Oder einfach die Wichtigen Sachen im Word nochmal schön abschreiben und einschweißen in Folie, dann ist es auf nummer sicher.
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: Hüpper am Juni 23, 2009, 07:35:42
Hi !
Der Hüpper hat noch ein Rep.-handbuch Fahrgestelle LO2501/Ld2501/LO1801
                und ein Rep.-handbuch Motor LO4/1 für LO2501 u LO1801
 
Wenn das die richtigen sind, dann schlg mal wat vor

Bis denne!
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: Senator am Juni 23, 2009, 10:03:51
Na Hüpper lass mal hören wat de dafür so noch haben willst.
kannste ja per PN machen , ich denke wir werden uns einig.
Gruss Olly
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: ifa am Juni 23, 2009, 19:59:19
1801 dürfte dann aber schon zu neu sein - auch ist beim LO 1800 der Vorgängermotor LO 4 verbaut - sofern noch Original. Literatur hätte ich für LO 1800/2500 komplett da - jedoch nicht zum Abgeben sondern höchstens zum Kopieren. Welches Baujahr ist der LO genau?

Marek
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: Senator am Juli 07, 2009, 08:26:38
Also das Baujahr ist 1965.

Hier mal ein Bild.
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: ifa am Juli 08, 2009, 19:13:22
Sag ich doch - LO 1800A LF 8 - da sollte ein Benzinmotor LO 4 verbaut sein.
Ersatzteilliste für Motor und Fahrzeug hätte ich da. Das Reparaturhandbuch Fahrgestell nutze ich gerade selbst - Reparaturhandbuch für Motor habe ich erst ab 1967 für den LO 4/1 - jedoch derzeít verliehen. Betriebsanleitung hätte ich für die zivile Variante ohne Allrad LO 2500.

Marek
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: Senator am Juli 10, 2009, 17:21:29
Was kannste mir denn davon zukommen lassen. Ob als Kopie oder Original ist mir egal. Kopieren kann ich es auch.

Gruß Olly
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: ifa am Juli 12, 2009, 21:23:47
Was brauchst du zuerst?

Marek
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: Senator am Juli 14, 2009, 07:17:16
Das ist egal. Am Besten wäre wo die ganzen Ölfüllstände drinnen sind.

Gruß Olly
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: willis am Juli 16, 2009, 12:06:20
Kann ich mich da mit ranhängen, bräuchte so was auch !!! Für meinen 1800 ?
Gruß der Willi
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: ifa am Juli 16, 2009, 19:50:01
Werde mal versuchen auch alle verliehene Literatur wieder ran zu bekommen. Melde mich nach dem Wochenende wieder - ist doch ab morgen Oldtimertreffen in Coswig (Anhalt). Wir müssten dann nur noch sehen wie wir es machen und wer von euch in der Nähe ist und kopieren kann.

Marek
Titel: Re: Anleitung für den LO 1800
Beitrag von: Franky_sro am März 24, 2010, 17:51:25
na servus an alle,
ich schreibe mal hier weiter weil ich keinen neuen trööt anfangen will.

habe heute den LO wieder ausm winterschlaf erweckt, sprang beim 3. mal an, bremsen waren auch nicht fest. nach einstellung des elektrodenabstandes und bisschen freihusten lief er dann wieder schön.
nun zu meiner frage:
gibts denn eigentlich ne betriebsanleitung für den LO 4/2?
\"alle furz lang\" sehe ich immer nur die vom dieselmotor 12,5 SRL...
auf der CD ist ja leider keine vom LO 4/2 drauf!

achja und wegen der kupplung, mir ist aufgefallen dass bei mir die kupplung ganz ruckartig schließt, also nich viel mit schleifpunkt suchen. kraftschluss kommt im letzten drittel vom pedalweg wenn ichs gehen lasse. ursache?

horido und gute fahrt