Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: erz46 am Dezember 10, 2014, 19:59:22
-
Hallo Roburianer,
ich bin ja schon eine ganze Weile mit der Aufarbeitung der LO-Teile beschäftigt. Habe mich zuletzt an die Aufarbeitung der Stoßdämpfer gemacht. Nach der ersten Sichtkontrolle wegen Ölverlust und Test der Dämpferwirkung wurden Sie ordentlich gereinigt. War doch einiges an Unterbodenschutz und anderer Konservierungsmittel dran. Dann gab es eine neue Farbgebung mit Brantho Korrux 3 in 1 in RAL 2004.
Da die Schutzhüllen alle oben gerissen waren, mußte ich mir was einfallen lassen. Dazu habe ich mir Schrumpfschlauch in Durchmesser 70 mm bestellt und mit der Heißluftpistole erhitzt. Dadurch ist der obere Rand richtig dicht geworden und es kann kein Wasser mehr eindringen. Ich denke, die Bilder sprechen für sich. :police:
-
:) sieht gut aus, aber wer kuckt unters Auto? habe meine sauber gekärchert und gut...solange sie ihren Dienst verrichten reicht das normaler Weise....bei den fetten Federpaketen...beim meinem Bus müßt ich mal neue oder besser funktionierende einbaun...bei richtigen Bodenwellen hoppst er ganz gut. gabs da ma welche zum selber überholen oder sind die wenn sie fertig sind nur gut fürn Schrott?
-
aber wer kuckt unters Auto?
Also Reini! :mad: Biste noch nie mit einem PKW hinter einem Ello hergefahren? Da siehste NUR untenrum! :laugh:
Wer sich die Mühe/Zeit der Aufarbeitung nicht leisten kann, es gibt auch neue Stoßdämpfer für RoBuR zu kaufen.
Sven und RoBi
-
hätte gedacht, IFA´s sind alle aufarbeitbar. Nur hat kaum jemand teile - vor der wende war das sogar ein eigener handwerkszweig, bei mir um die ecke war auch ne bude
die haben die innen gereinigt, bei bedarf ventile erneuert und natürlich das öl, da konnte man auch bißchen mit den werten spielen, wenn ne andere dämpfung gefragt war - haben die halt so umgebaut
-
Ja, das stimmt,
die Dämpfer wurden wie beschrieben aufgearbeitet. Dazu benötigt man vor allem neue Ventile/Federn und Kolbenstangendichtungen. Ich denke, einfaches Aufmachen, Säubern und neues Öl ist schonmal gut, aber nicht die finale Lösung, weil eben z.B. der Verschleiß der Ventile nur durch Austausch zu beheben ist.
Neue Dämpfer für den 2002 kosten ca. 50 EUR, find ich ganz günstig.
Ich hatte das Problem, dass die Vorderachse irgendwie springt und poltert. Beim einfachen Test mit der Hand scheinen die Dämpfer i.O., aber im eingebauten Zustand wirken natürlich ganz andere Kräfte, und die Dämpfung war nichtmehr ausreichend. Fahrtest mit den neuen ist noch nicht erfolgt.
Sven und RoBi