Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ralph am Januar 29, 2009, 18:06:48
-
nachdem der krümmer abvibriert und wieder angeschweißt war stellt sich jetzt die frage, wie luftig und locker muss so ein auspuff eigentlich gelagert sein. der vorherige silentblock hat ja nun nicht verhindert, dass die vibrationen aufs material gehen. aber einfach mit einem winkel fest verschrauben ist sicher auch nicht das maß der dinge.
was ist da materialtechnisch das richtige?
-
Hallo
Ich habe an meinem GAZ 69 mit om 617 komplett mit Grubengummi (saarländisch für Bandgummi) aufgehängt. Das ganze hält schon ein paar Jahre auch mit viel Off roadeinlagen.
Gruss Ralf
-
ob sich wohl diese flexiblen elemente irgendwo im rohr lohnen?
-
Hallo Ralph.
Mein Krümmer is auch an Fließbandgummi aufgehängt.Hält super.
Schalldämpfer und Endrohr sind jeweils mit Gummisegmenten verschraubt.Sprich Stahlplatte mit Gewindestück an jeder Seite,dazwischen Gummi vulkanisiert.Auch Silentblöcke genannt(glaub ich jedenfalls) ;D
Zwischen Krümmer u.Schalldämpfer,sowie zw.Schalldämpfer und Endrohr jeweils Flexrohr.Bin sehr zufrieden.
Allerdings hab ich hochgelegten Auspuff mit Schalldämpfer unterm Batteriekasten.
Marke eigenbau ;)
Gruß kochi
Hoffe man kann\'s Grundprinzip auf dem Bild erkennen.
-
das ist ja auch ein sehr schönes fahrzeug... hast du mehr bilder?
-
Na sicher ;D
-
tja ralph wer nicht beim willy war verpasst die schönen autos... ;D
-
Hi Kochi!
Drei Tanks? Hast in jedem Diesel?
Gruß Hüpper!
-
Genau.Insgesamt 390 Liter. :o
Nahezu 3000km bei Idealbedingungen.
gruß kochi
-
Um die Befestigung alleine gehts da nicht, da würde ich mal beim Auspuffmann (pitstop oder so) an der Wand mit den Gummis nach was passendem schauen. Aber wichtig fände ich, ein Flexrohr einzuschweißen. Hatte auch an nem selbst gebauten Auspuff immer Probleme mit Rissen, nachdem ein Flexrohr drin war, war das erledigt!
Gruß
Mat.