Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Veit M am April 15, 2014, 16:28:29

Titel: Auspuffbremse am Robur (Deutz)
Beitrag von: Veit M am April 15, 2014, 16:28:29
Hallo Leute,

mich hat es ja immer gejuckt daß ich bergab nur ganz langsam fahren konnte und so zum Verkehrshindernis wurde.
Die Bremswirkung war einfach zu niedrig und so war in den Alpen oder Norwegen oft nur max. der Zweite Gang möglich, manchmal sogar nur der Erste. Nicht wirklich schön wenn man schneller rauf als runter kommt und heutzutage blicken ja nur noch die wenigsten warum man bergab so "trödelt".
Nun ja, da wollte ich Abhilfe schaffen und habe eine Auspuffbremse eingebaut (vom W50).
Motor ist bei mir ein F4L913. Da ich keine Druckluft habe mußte ich mir eine mechanische Betätigung ausdenken.
Betätigt wird die Klappe über einen Bowdenzug mit Griff neben dem Lenkrad, Rückstellung erfolgt über eine Feder.
Es ist eine merkliche Bremswirkung zu spüren. Vor Ortseinfahrten runterbremsen geht schon mal ganz gut und belagschonend, ein Test in den Bergen steht noch aus.

Bilder dazu gibt es hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtopic.php?f=31&t=54519 (http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtopic.php?f=31&t=54519)

Ciao

Veit
Titel: Re: Auspuffbremse am Robur (Deutz)
Beitrag von: bullirobur am April 17, 2014, 11:38:15
Wie auch schon drüben angemerkt wurde, sollte die Einspritzpumpe auf Null-Förderung gehen. Nur dann kann der Motor sinnvoll als "Bremse" dienen. So hast Du auch noch die Antriebsenergie vom Sprit im System (auch wenn es nur im Leerlauf ist). Wenn die Motorbremse richtig funktioniert, brauchst Du die Betriebsbremse nur noch zum anhalten im normalen Straßenverkehr. Beim Bergab-Fahren sollte aber trotzdem ein kleiner Gang gewählt werden, da sonst der Motor trotzdem überdreht. Die Motorbremse ist nur eine Entlastung für die Betriebsbremse! Aber der Sound im Elb-Tunnel ist geil....

(http://up.picr.de/17988437un.jpg)