Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ingo am März 16, 2012, 14:22:52

Titel: B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: ingo am März 16, 2012, 14:22:52
Hallo,

Da ich gerad am Planen dran bin möchte ich mal kurz meinen Grundriss vorstellen. Die odg Datei kann man unter Linux mit Libre Office und unter Windows mit OpenOffice (beides kostenlose Open Source Tools) öffnen und auch die einzubauenden Objekte verschieben oder eigene einfügen.
Der Grundriss ist noch etwas unvollständig (einige Fensterpositionen fehlen, ein senkrechter Schnitt fehlt und diverse Kleinigkeiten auch...
Falls jemand Werte ergänzen kann, werde ich diese einfügen und hier online stellen - evtl. wäre der Grundriss ja auch etwas fürs Wiki.

Edit: Mein Versuch die odg Datei hochzuladen war leider ein Fehlschlag - Wäre es möglich, das freizuschalten? Der Vorteil daran wäre, dass jeder darin herumeditieren kann und eigene Einrichtungen darin schieben kann.

Gruß,
Ingo
Titel: Re:B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: kochi am März 16, 2012, 19:58:12
NimmS mir nicht für übel,aber ich kann da nicht viel mit anfangen.Was ist was?Sitzgruppe,Küche,Kleiderschrank,Bett???
Wäre schon allein wqegen der Gewichtsverteilung interessant.Wo Kühli und wie groß?Wo Wassertank?

Gruß Sven
Titel: Re:B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: ingo am März 17, 2012, 11:44:04
Die Datei heißt ja Grundriss leer weils leer ist ;) Der Grundriss mit Inhalt kommt jetzt... Ist aber nur eine Arbeitsversion - Für Tips und Hinweise bin ich dankbar.
Der Wassertank kommt unters Bett ins Heck - bei 200 Liter ist das sicher etwas viel Last am Ende.
Kühlschrank wiegt 28kg, der Küchenblock enthält Heizung mit 12kg Gewicht und eine 11kg Gasflasche (25kg)
Im Staukasten auf der Fahrerseite sollen drei weitere 11kg Flaschen auf Lager liegen. Soll wohl legal sein, da sie außerhalb des Wohnraums liegen und nicht angeschlossen sind.
Der Wohnraumakku (ca 225Ah, 50kg) kommt als Ausgleich dahin, wo noch keine großen Lasten geplant sind. Evtl. unter die vordere Bank.
Die möglichen Plätze für die Dusche sind begrenzt, da ich diese in einen Staukasten einsetzen wollte um etwas mehr Stehhöhe zu haben.

Gruß,
Ingo
Titel: Re:B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: Хелмар am März 26, 2012, 11:37:05
Hallo Ingo,

sieht erstmal ganz gut aus dein Plan, finde allerdings die Heckpartie mit dem Bett und dem Bad etwas ungeschickt. Wenn ich mir jetzt vorstelle, daß ich micht erst geduckt über den Radkasten quäle um dann in das "Loch" der Badzelle zu fallen, oder dirkt übers Bett zu kriechen, gibt es denkbar bessere Orte für ein Bad oder. Da würde ich an deiner Stelle lieber die Küchenzeile etwas kürzen. oder du baust das Bad, wie die meisten hinter den Faherersitz. Das würde dann zwar etwas das Busfeeling trüben, weil die Sitzgruppe nach hinten rücken müßte und du einen Sitzplatz verlierst, dafür hast da aber beim Bad mehr Planungsfreiheit (und auch einen Staukasten drunter). Hast du vor Wintercamping zu machen, oder wann willst du die 33kg Gas verbrennen? Müssen die Flaschen nicht auch stehend transportiert werden?

Der Grundriss ist übrigens Klasse, hab ich mir gleich mal abgespeichert.
Titel: Re:B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: kochi am März 26, 2012, 14:01:08
Soviel mir bekannt ist,Gasflaschen stehend und ordentlich gesichert.
Oder liegen die großen Pullen im Wohnwagen.Nee,oder? ???
Titel: Re:B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: Хелмар am März 26, 2012, 14:34:22
Kann ich mir nicht vorstellen, dann wärs ja ne Flüssiggasanlage =)
Titel: Re:B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: ingo am März 26, 2012, 14:42:18
@helmar: Bin am überlegen, ob ich das Bett an der Duschseite anschräge, damit man besser rein kommt. Evtl. lasse ich die Dusche aber auch erstmal weg. Mein erster Plan hatte die Dusche auch direkt hinterm Fahrersitz. Habe nur festgestellt, dass man 2er Sitzbänke mit Gurt nur sehr schlecht bekommt. Sind fast alles 3er bei ebay...
Die großen Mengen an Gas im Staukasten sind für unsere 3 Monate Reisedauer geplant. In Finnland und überhaupt in Skandinavien kommt man nur sehr schlecht an deutsche Flaschen. In Finnland ist Autogas anscheinend auch unüblich (zumindest laut diversen Infoseiten, ich habe dort nicht drauf geachtet, als wir da waren). Auch aus dem Grund hab ich die Gastankvariante dann endgültig beerdigt. Ich bin mit etwas Heizen, Kochen und Warmwasserbereitung auf ca. 50kg Gas für drei Sommermonate gekommen. Ist aber eine ziemliche PI mal Daumen Rechung ;) Kann gut sein, dass uns die Mitternachtssonne im Bus den Kopf wegröstet :)

Angeschlossen dürfen Gasflaschen natürlich nicht liegen, sonst kommt das Flüssiggas sehr flüssig aus der Leitung ;)
Beim Transport gelten aber für Privatpersonen einfachere Regeln - Das Seltsame ist dabei, du darfst zwar nur zwei Flaschen im Gaskasten vom Womo haben, aber als Transportgut im Fahrzeug zu privaten Zwecken durchaus mehr. Wichtig ist natürlich die Ventilschutzkappe, ordentlich festgebunden usw.  Im pdf (s.u.) steht "wenn möglich stehend transportieren", es ist aber keine Pflicht - Viel wichtiger ist eben die Belüftung nach unten, damit das Gas abfließen kann und auch eine gute Befestigung. Das ist im Staukasten sehr leicht zu realisieren. Ich hab nur die Quelle unten gefunden, kein Gesetz oder ähnliches.

Die Gefahrgutvorschriften gelten außerdem nicht im privaten Bereich... siehe Seite 9 in folgendem pdf. Ab Seite 24 Empfehlungen für den TRansport in "nicht geeigneten Fahrzeugen" Die Bildbeispiele zu explodierten Fahrzeugen sind natürlich deutlich und man sollte sich da schon Gedanken drüber machen
http://www.industriegaseverband.de/eiga/eigadocuments/TP_17_08_D.pdf (http://www.industriegaseverband.de/eiga/eigadocuments/TP_17_08_D.pdf)
Titel: Re:B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: reini71 am März 26, 2012, 15:37:38
nen Bekannter von mir hat sich einen Gastank eingebaut,die du an jeder Tankstelle befüllen kannst/ähnlich Autogas. Der ist auch viel im Ausland und hat sich somit die Flaschenschlepperei erspart.
Titel: Re:B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: ingo am März 26, 2012, 15:45:08
@reini: Das war ja anfangs auch mein Plan, wenn nicht die Kosten dieser Lösung wären...
http://www.robur.de/smf/allgemeines/kostenaufstellung-gastank-furs-womo/ (http://www.robur.de/smf/allgemeines/kostenaufstellung-gastank-furs-womo/)

Außerdem hab ich in Finnland keine einzige Autogastanke gefunden
Titel: Re:B21 Grundriss und Womo Planung
Beitrag von: Хелмар am März 26, 2012, 15:48:40
Hallo Ingo,

vielleicht wäre es eine Überlegung wert, ein anders Energiemedium zum Heizen zu nutzen. Ich finde zum Beispiel die Webasto- Heizungen recht ansprechend. Ehrlich gesagt, es würde mich persönlich irgendwie nerven mit drei solcher riesigen Gasbuddeln rumzufahren. Wenn ich recht erinnere gibt es auch Adapter, mithilfe derer man in Skandinavien deutsche Flaschen füllen lassen kann. Mußt halt dann direkt zum Gasmann fahren. Aber tauschen wird dir die Flaschen vermutlich auch keiner, oder sind es deine privaten? Ich überleg auch schon, ob ich bei der nächsten GR auf Webasto umsteige und die beiden anderen Heizungen rausschmeiße. Dann könnte ich auch den Heizungstank ausbauen und einen zweiten Tank zum Fahren einbauen, an den man dann mit anschließt. Naja, sind eben so Gedankenspiele. Mit dem angeschrägten Bett mag es vielleicht gehen, aber das ist ja mit 1,2m Breite ohnehin schon nicht riesig, ist wohl Geschmackssache. Ich würde wahrscheinlich eher den Kühlschrank mit in den Küchenblock verfrachten und das stille Örtchen hinter der Sitzgruppe anordnen. Dann kannst du das Bett auch drehen und gewinnst etwas Platz. Ne Dusche ist dann wegen des Radkastens natürlich etwas schwierig. Was haste denn fürn Wassertank?