73480 Beiträge in 9027 Themen - von 3603 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Tjark03

collapse

Autor Thema: Bastei-Robur die 10.000ste  (Gelesen 13192 mal)

Offline audioxdream

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 364
  • Fahrzeug: Land Rover 88 Serie III / Robur Lo2002 AKF
  • PLZ: 52388
Bastei-Robur die 10.000ste
« am: Oktober 23, 2013, 19:10:05 »
So also wie angekündigt die zehntausendste Frage zum Thema Robur mit Bastei Aufbau!
Mir ist aufgefallen das Andrè's Basteirobur im gegensatz zu anderen Projekten vom Aufbau viel niedriger ist!!! Somit für meinen Geschmack auch stimmiger aus sieht!
Ich weiß aus sicher Quelle, das Andrè eine Vierpunktlagerung verwendet hat und das der Hilfsrahmen vom Bastei unter 10cm von Robur-Rahmen entfernt war!
Und nun meine Frage!
Hat es vielleicht sonst noch jemand von euch geschafft den Aufbau so niedrieg auf den Ello zu bastel??? 


(Wenn man die beiden Bilder vergleicht sieht man das bei Andrè die Sicke vom Bastei auf gleicher höhe mit der unteren Fensterkante des Roburs ist. Auf dem anderen Bild ist die sicke viel höher!!!)

Offline audioxdream

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 364
  • Fahrzeug: Land Rover 88 Serie III / Robur Lo2002 AKF
  • PLZ: 52388
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #1 am: Oktober 23, 2013, 19:26:16 »
Hier sieht man es noch mal besser!

Chrischan

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #2 am: Oktober 23, 2013, 19:26:35 »
Um welchen Aufbau gehts, speziell um den Bastei oder um einen niedrigeren Aufbau allgemein.

Ich habe meinen Funkkoffer auch auf 4-Pkt.-Lagerung gesetzt und 10cm tiefer ohne Radkästenausschnitte in der Bodenplatte.

Wenn ich das Maß richtig in Erinnerung habe, ist der Funkkoffer und die Pritsche vom Rahmen 27cm weg, bei mir sind's demzufolge 17cm und es schleift rein rechnerisch noch nix. bei voller Verschränkung und Originalbereifung.

Nun hat der Bastei ja Radhäuser, demzufolge kann der auch tiefer auf den Rahmen.

Wieviel tiefer das schlußendlich geht, hängt vom Feldversuch ab, denn ich bspw. habe den Verschränkungstest im unbelasteten Zustand gemacht und noch ein bißchen gerechnet. Wenn ich mich an die Bastei-, bzw. Verschränkungsbilder vom André richtig erinnere, waren die auch unbeladen. Logischerweise kommste unbelastet nicht annährend auf die tatsächlichen Endergebnisse hinsichtlich der Verschränkung.
« Letzte Änderung: Oktober 23, 2013, 19:29:33 von Chrischan »

Offline audioxdream

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 364
  • Fahrzeug: Land Rover 88 Serie III / Robur Lo2002 AKF
  • PLZ: 52388
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #3 am: Oktober 23, 2013, 21:17:22 »
Hallo Christian!
Also es geht um den Bastei Aufbau! Find die Kombination Robur-Bastei Ratenscharf!!!
Hast du eventuell noch Zeichnungen oder Bilder von deiner Lagerung?Da es das erste mal ist das ich eine Lagerung bau möchte mir gerne ein Bild machen wie du (bzw.) andere  das ganze gelöst habe um Fehler zu vermeiden!!!
Denke mir dabei lieber Gut kopiert als schlecht selber gemacht!
 

Chrischan

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #4 am: Oktober 23, 2013, 21:32:36 »
Klar, die Bilder sind alle hier im Forum => such mal nach meinem "Funkkoffer Typ-I" Thread und klick Dich durch, bei Fragen, meld Dich!

Ich würde wegen dem relativ leichten Bastei die Lagerung aber nicht so aufwändig bauen sondern mein Augenmerk auf "Kofferlagerung light" mal als Suchbegriff für google richten. Den Hilfs- bzw. Basteirahmen derart ausgesteift, dass er keinerlei Verwindungskräfte aufnimmt und an den Wohnaufbau weiter gibt und federbelastete Elemente mit Führung vorn als Fixierung angebracht, hinten ordentlich verschraubt, sollte reichen, vllt. noch eine Führung in die Mitte <= sollte ausreichen!

Die Hauptverschränkung des Rahmens findet zw. dem gebogenem Rohr überm Getriebe und der vorderen Lagerung der hinteren Feder, also dort dem Rohr statt. Nach hinten zur Quertraverse sind die Verschränkungen nur noch minimal, dort arbeiten dann mit ausreichend Gewicht auch die Federn...

Offline audioxdream

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 364
  • Fahrzeug: Land Rover 88 Serie III / Robur Lo2002 AKF
  • PLZ: 52388
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #5 am: Oktober 23, 2013, 21:55:14 »
Andrè hatte mir bei unserem tefonat neulich von "Kofferlagerung light" abgeraten!!! Er sagte mir das man den Hilfsrahmen vom Bastei nicht steif genug bekommt ohne das über die Zeit die Verwindung nicht doch an den Wohni weiter gegeben wird! Andrè brauchte drei Anläufe bis er schließlich die Vierpunktlagerung  baute. Die sich dann ja auch bewerte!!!

Offline Hüpper

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1287
  • Fahrzeug: nix mehr robur
  • PLZ: 06502
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #6 am: Oktober 23, 2013, 21:59:46 »
also ich meine, die ersten beiden sind gleich hoch!? nur der weiße bastei sitzt höher.
Mit Ruhe wird alles gut!

Offline audioxdream

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 364
  • Fahrzeug: Land Rover 88 Serie III / Robur Lo2002 AKF
  • PLZ: 52388
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #7 am: Oktober 23, 2013, 22:45:55 »
@Hüpper
Da hast du recht! Da hast du anscheinend recht!ist mir vorher gar nicht aufgefallen! Da die anderen Bilder die ich gesehen habe alle so waren das der Aufbau höher war!

Chrischan

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #8 am: Oktober 23, 2013, 23:23:31 »
...überleg Dir das mal in Ruhe, auch zum geplanten Einsatzzweck.

Schweißen mußte so oder so und ich halte es für weniger zeit- und kostenintensiv, ggf. den Basteirahmen neu zu bauen, als eine Raute. Ich kenne den Originalrahmen vom Bastei nicht, wahrscheinlich ist der einfach zu filigran, um den entsprechend zu versteifen? Eine Raute macht richtig Arbeit, ggf. 3-Punktlagerung als "halbe" Raute, Drehpunkt vorn mittig auf Rahmenhöhe, hinten Festlager...


Offline onkel_toms

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 140
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #9 am: Oktober 24, 2013, 15:58:46 »
Die Aussage würde ich nicht so treffen wollen, da der Bastei Rahmen in den Boden Eingelassen ist. Das heißt komplette Einrichtung raus, boden raus, schweißen was das Zeug hält, neuen Boden aufbauen nach belieben ausbauen.

Ich habe beides gemacht. Raute drunter als Pritsche ausgeführt und Bastei drauf gestellt. Halte das ganze für eine recht sinnvolle Lösung den Bastei zu lagern. Bin jetzt beim letzten beschriebenen Punkt. 

Allerdings bin ich beim Auf und Ausbauen schon oft am Grübeln gewesen, denn es ist nicht einfach gute Bastei Wohnwagen zu bekommen. irgendwo faulen die alle. Das artet erfahrungsgemäß schnell in verdammt viel Arbeit aus. Ich stelle die Tage mal Bilder online...
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Werkstatt vorbei schaut.

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1266
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #10 am: Oktober 24, 2013, 16:40:48 »
Wie hoch ist der Bastei eigentlich (nur der Kasten)?

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1266
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #11 am: Oktober 24, 2013, 16:45:15 »
Hat sich schon erledigt die Frage:

Zitat
Länge: 3500 mm / Breite: 2000 mm / Höhe: 2000 mm

Chrischan

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #12 am: Oktober 24, 2013, 16:50:06 »
Ich kenne den Basteirahmen nicht und bin da von "normalen" Wohnwagenfahrgestellen mit einem einfach Kasten- oder U-Profilrahmen unter der Wohnzelle ausgegangen. Ist das beim Bastei anders?

Offline audioxdream

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 364
  • Fahrzeug: Land Rover 88 Serie III / Robur Lo2002 AKF
  • PLZ: 52388
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #13 am: Oktober 24, 2013, 22:45:16 »
Ob das anders ist kann ich nicht sagen! Kann nur sagen was mir Andrè geraten hat! Und der sollte es mit seiner Erfahrung schon wissen! Zumal er alle Variante ausprobiert hat und zu dem Schluss kommt das eigentlich nur die Vierpunktlagerung in Frage kommt!!!
Aber ich höre natürlich auch gerne noch mehr andere Meinungen dazu!!!

Offline onkel_toms

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 140
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #14 am: Oktober 25, 2013, 07:52:10 »
3 Punkt sollte auch gehen ...bau halt höher.

Der Bastei hat auch nur nen Kastenrahmen ...der ist aber IM Boden und nicht drunter. Das macht die sache wie beschrieben deutlich aufwendiger weil er erst mal entkernt werden muss bevor du daran was schweißen kannst.
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Werkstatt vorbei schaut.

Chrischan

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #15 am: Oktober 25, 2013, 08:03:56 »
Okay, das macht nat. den Gedanken mal eben fix einen anderen Rahmen drunter zu setzen deutlich schwieriger.

Offline onkel_toms

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 140
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #16 am: Oktober 25, 2013, 12:20:03 »
Da nun schon öfter danach gefragt wurde hier meine Unterkonstruktion. Eine Raute die mit Pritschenplatte obendrauf ca 15cm aufbaut. Mit orginalen 10er ist das ganz ok ...mit 12er denke ich gerade darüber nach ob ich die Pritsche noch den einen oder anderen cm anhebe. Wird aber erst in richtigem Gelände interessant.
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Werkstatt vorbei schaut.

christoph

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #17 am: Oktober 25, 2013, 15:17:06 »
na denn gibt es meine Raute auch noch zu sehen.
optimiert auf die 12,5 er mit 27cm abstand zum Rahmen.

Chrischan

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #18 am: Oktober 25, 2013, 15:35:03 »
...und ich dachte, ich hätte massiv gebaut :o

Offline onkel_toms

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 140
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #19 am: Oktober 25, 2013, 15:44:54 »
Holla ...die ist echt massiv!!!!  ....und hoch!

zu hoch meine ich. .... Rechnerisch kann mein Rahmen hinter führerhaus mehr als 30° verdrehen. Ich denke das ist absolut ausreichend oder gibt es da andere Erfahrungen?
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Werkstatt vorbei schaut.

christoph

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #20 am: Oktober 25, 2013, 15:49:23 »
zu hoch in Bezug auf was?. FZ ist 3,35 m hoch mit Koffer.
Zum Abstand Rad / Pritsche....viel ist da nicht mehr mit den 12ern...ich such mal Bilder.
Massiv ist relativ :D ich fahre schon mal 3 Tonnen Holz durch die Gegend. :laugh:

Offline onkel_toms

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 140
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #21 am: Oktober 25, 2013, 15:54:37 »
Stümmt jetzt sehe ich ...ist auch eine Pritsche!

Jetzt die kopfzermürbende allesentscheidende Frage für mich: Wie kriegst du den Aufbau im Alltag runter?
Selbstdisziplin ist wenn man vorm zu Bett gehen nicht in der Werkstatt vorbei schaut.

christoph

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #22 am: Oktober 25, 2013, 17:32:37 »
4 Kurbelstützen....in die entsprechende Halterung ..händisch gedreht (alte DDRTeile umgeschweist....vorher 12 Schrauben raus....Reserverad ab ...Halter umklappen...Rausfahren....Bordwände anstecken...Halter hochklappen....ohne Reserve Rad in den Wald....ich such mal Bilder.
dauert je nach Lust und Laune 45 min bis 2 Stunden.

christoph

  • Gast
Re: Bastei-Robur die 10.000ste
« Antwort #23 am: Oktober 27, 2013, 10:20:02 »
Bilder Koffer separat
für den Onkel tom

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Picco 1 läuft nur mit gedrücktem Starthilfeknopf von Kili
[Gestern um 23:26:41]


Picco 1 läuft nur mit gedrücktem Starthilfeknopf von rtrampf
[Juni 13, 2024, 13:44:55]


Re: Robur Wohnmobil von Surströmming
[Juni 11, 2024, 19:45:55]


Re: Robur Wohnmobil von Хелмар
[Juni 11, 2024, 10:41:45]


Re: Robur Wohnmobil von Toni
[Juni 10, 2024, 23:11:37]


Re: Robur Wohnmobil von Norbert04
[Juni 09, 2024, 19:54:50]


Re: Robur Wohnmobil von womo
[Juni 09, 2024, 18:25:10]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...