Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Holger01 am September 08, 2013, 11:12:04

Titel: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: Holger01 am September 08, 2013, 11:12:04
 :) Hallo,
ich bin neuer Besitzer eines Robur LO 2002a Baujahr 1974 in Feuerwehrausführung. Das Fahrzeug hat jede Menge Schalter und Hebel. Meine Frage: Gibt es dafür eine Bedienungsanleitung? Ganz besonders interessiert mich der runde Drehschalter im Armaturenbrett.
Würde mich über Antworten freuen.

Holger
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: claudiundmattes am September 08, 2013, 12:06:40
Bedienungsanleitung gibt es. Welchen runden Drehschalter meinst Du? Hast Du nen Bild?
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: Holger01 am September 08, 2013, 12:42:40
 :)Das ist ein Schwarzer Drehschalter ziemlich in der Mitte des Armaturenbretts. Er hat ein kleines Sichtfenster, in dem verschiedene Symbole gezeigt werden, die ich nicht deuten kann.
Bild folgt.
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: Feuerwehrmann am September 08, 2013, 13:20:29
Hallo Holger 01!
Das ist der Drehschalter für die Nachtmarschanlage (Tarnbeleuchtung). Geht nur wenn Du den Zündschlüssel über die Schaltsperre in das Zündschloß drückst und nach liks drehst (rechts herum ist ganz normales Stand u. Abblendlicht). Dann brennen je nach Drehschalter Stellung die kleinen Lampen über dem linken Rücklicht (beim betätigen von Bremse oder Blinker) und vorne links leuchtet eine ganz kleine Lampe unter dem Ovalen etwas auf der Stosstange. Das wars ganz auf die schnelle.
MfG der Feuerwehrmann
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: dr.blech am September 08, 2013, 13:29:58
Da taucht doch gleich die nächste Frage auf.
Ich war gestern auf dem Schleppertreffen in Tanneberg. Einige LO-Feuerwehren waren dort. Ich hab mich gefragt, "warum hatten Feuerwehr-LO`s Tarnscheinwerfer"? Kennt einer die Antwort?
Grüße, Simon ;)
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: Holger01 am September 08, 2013, 13:38:53
 :) Herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Eines ist jedoch noch offen. Wo bekomme ich eine Bedienungsanleitung für die vielen anderen Schalter und Hebel?
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: claudiundmattes am September 08, 2013, 14:08:38
Na weil die Feuerwehr damals militärisch eingebunden war
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: claudiundmattes am September 08, 2013, 14:26:24
Meinst Du die Hebel rechts und unten von der Vorbaupumpe? Also rechts von der Pumpe der Linke ist der Gasstrahler. Den zu Dir ran ziehen. Der rechte (rechts von der Pumpe) ist dann für´s Gas. Der unter der Pumpe ist zum einkuppeln (´´Pumpenkupplung´´). Vor Inbetriebnahme der Pumpe mußt Du das Verteilergetriebe auf Leerlauf stellen. Da sollte eine gelbe Lampe im Amaturenbrett leuchten. Das Arbeiten mit der Pumpe selber braucht etwas Erfahrung und drei Hände. Aber mit etwas Übung bekommt man das hin. Der kleine Hebel auf der Pumpe ist übrigens für die Entlüftung. Den stellst Du um sobald die Pumpe Wasser hat. Druckabgänge vorher öffnen. Einige machen es erst wenn die Pumpe Wasser hat. Einfacher ist es aber sie vorher zu öffnen. Sie  sind Feder gelagert und bleiben auch aufgeschraubt so lange geschlossen bis sich Druck aufbaut.
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: Bennystrebert am September 08, 2013, 18:24:16
Weiß jemand für was der Ziehebel direkt an vor der Lenksäule am amaturenbrett ist? Oder gibt es ein Bild wo die ganzen Schalter erklärt werden? Und wo geht der Kompressor vom lo an? Da ist ja hinter dem Fahrerhaus ein Ventil mit Manometer und im Aufbau ein druckluftschlauch?! MfG Benny
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: Feuerwehrmann am September 08, 2013, 18:27:27
Hallo Simon,claudiundmattes!
Ich war gestern auch mit dem LF 8 in Tanneberg, und habeneben dem Händler mit dem Heck zur Hallenwand gestanden.
Nun zur Vorbaupumpe. die hat in dem Sinne keine Kupplung, in dem Zwischengetriebe der Pumpe ist eine Klauenkupplung verbaut. Darum soll beim zuschalten der Pumpe der Motor fast stehen oder am besten ganz aus sein!
Die beiden Hebel rechts neben der Pumpe sind, links der Gasstraler und rechts der Gashebel. Der kleine Absperrhahn oben auf der Pumpe ist zum absperren der Leitung zwischen Gasstraler und Pumpe nach dem ansaugen.
Die gelbe oder grüne Kontrollampe zeigt Dir dn Leerlauf im VTG an und schliesst den Stromkreis zum Anlassknopf am vorderen Bebienstand. Sonst könntest Du Dich mit Deinem eigenen Auto überfahren.
MfG der Feuerwehrmann
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: Bennystrebert am September 08, 2013, 19:37:21
Also was wir wissen wollten ist der Drehschalter und dann den ziehschalter 2 weiter rechts! Könnt leider keinen Pfeil machen! Was sind das für Schalter
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: dr.blech am September 08, 2013, 20:14:57
@  Feuerwehrmann

Das warst Du? Mensch da haben wir schon relativ exotische Mobile und man rennt trotzdem noch an einander vorbei.
Ich habe Dich einparken sehen. Wir haben bei Ralf im MZ gesessen und die Kinder LEGO spielen lassen.
Grüße, Simon
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: claudiundmattes am September 08, 2013, 20:18:28
Gekuppelt werden kann auch bei Standgasdrehzahl. Stehen muß der Motor bei diesem Modell nicht. Es gab ab 1988 noch eine neue Vorbaupumpe ohne Gasstrahler mit selbsttätiger Entlüftung via Kolbenpumpe. Zu sehen hier;
http://ifa-robur.de.tl/Robur-LO-2002-AKF-LF8-TS8-STA.htm (http://ifa-robur.de.tl/Robur-LO-2002-AKF-LF8-TS8-STA.htm)
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: rolli004 am September 08, 2013, 21:43:50
Hallo an alle Roburisten
Als Maschinist der örtlichen FFw mit Lo2002A Bj. 1978 muss ich Feuerwehrmann zu 100% beipflichten. Die Klauenkupplung an der
Vorbaupumpe ist nur im Stillstand zu schalten, weil es auf dauer sonst
 Klauenkupplungssalat gibt . Die Hebel rechts von der Vorbaupumpe sind
für den Gasstrahler und das Gasgestänge.

                                          Mfg. rolli004
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: claudiundmattes am September 09, 2013, 08:54:20
Also ich habe nochmal in der original Bedienungsanleitung von Jöhstadt nachgesehen. Da steht definitiv das die Pumpe auch bei Standgasdrehzahl eingekuppelt werden kann. Im ´´Handbuch Maschinisten´´ wiederrum steht tatsächlich ´´nur bei Stillstand´´. Kann man sich dann wohl aussuchen :o)
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: reini71 am September 09, 2013, 09:01:34
...der 2. von links mit dem Symbol des Amaturenbretts....Beleuchtung dieses hell-dunkel
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: Feuerwehrmann am September 09, 2013, 20:33:23
Hallo claudiundmattes
Die Bedienungsanleitungen haben eigentlich alle beide recht. Der Theoretiker sagt es geht, beim erstenmal ist die Pumpe ja noch leer und der wiederstand am Pumpenrad klein und später ??  Der Paktiker sagt, spätesten nach dem ersten "Wasser halt" ist das Pumpengehäuse voll Wasser und ein rest Wasserdruck liegt auch noch an ,da ist der Wiederstand am Pumpenrad so groß das mann eigentlich nur im stillstand schalten kann. Das Problem ist nicht die Klauenkupplung, die überlebt die sache. Die Schwachstelle ist die Pasfedernut in der Keilriemenscheibe,die reisst nämlich ein, nicht beim erstenmal aber die summe machts. Ich habe in den 38 Jahren LF 8 leben 3 Stück geweckselt.Zur Zeit habe ich nicht mal mehr eine Gelenkwelle drin, wegen der bewegten Masse.
MfG der Feuerwehrmann
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: claudiundmattes am September 09, 2013, 20:50:13
Da muß ich Dir Recht geben. Bei mir hat es die Riemenscheibe unterwegs mal ganz abgeschert. Bruchstücke sind ins Steuergehäuse geraten und haben dort auch Schäden verursacht. Habe mir dann einen Ersatzmotor, auch aus einem LF8 besorgt. Habe dann da die Riemenscheibe runter gezogen. Mußte leider feststellen das auch diese bereits einen Riss hatte. Seit dem habe ich die Welle auch ausgebaut. Ob das aber allein am einkuppeln der Pumpe liegt bezweifel ich. Ich denke eher das die Konstruktion an sich fehlerhaft ist. Die Pumpe dreht ja immer mit. Alles bewegt sich. Die Welle schlackert, die Scheibe auch. Gerade das letzte Pumpenmodell war in der Art und weise wie sie angebaut war ne Fehlkonstruktion. Die war nämlich nicht mal mehr gelagert, sondern starr auf dem Rahmen aufgeschraubt. Daß das auf Dauer Schäden macht leuchtet wohl jedem ein.
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: reini71 am September 09, 2013, 21:14:55
...meine Pumpe beim ersten Lo hatte in Alu eingefaßte Selentblöcke...die noch irgendwo rumliegen
Titel: Re: Bedienungsanleitung LO 2002a Baujahr 1974 Feuerwehrausführung
Beitrag von: claudiundmattes am September 09, 2013, 21:28:57
Genau. Die neuere Pumpe hatte die nicht mehr. Aber selbst mit den Selentblöcken wirken zu große Kräfte auf die Scheibe.