Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Rainer am Juni 05, 2006, 13:45:07

Titel: Bio-Super E 50
Beitrag von: Rainer am Juni 05, 2006, 13:45:07
Ich habe vor kurzen an einer Tankstelle diesen Bio-Super das erste mal gesehen.Kann man diesen Super auch auf dem LO fahren,sind immerhin 15ct Preisunterschied zum Normalbenzin,ohne Schaden am Motor anzurichten?Hat jemand von euch Erfahrung damit?     

        Danke Rainer
Titel: Re: Bio-Super E 50
Beitrag von: ast am Juni 05, 2006, 22:58:42
Ich kenne diesen \\\" Bio-Super \\\" nicht aber weil´s zum Thema passt:
Meiner Nachbar hat mir 60 L Benzin mit Diesel \\\"kontaminiert\\\" geschenkt.
Er hatte das aus einem Diesel-Pkw entfernt, wollte den Sprit aber nicht
seinem High -Tec Auto antun. Jetzt ist das Zeug im Robur und er fährt
prima damit.
Titel: Re: Bio-Super E 50
Beitrag von: ast am Juni 05, 2006, 23:04:01
Grade habe ich das hier (http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html)gefunden.
Titel: Re: Bio-Super E 50
Beitrag von: Rainer am Juni 06, 2006, 00:09:12
Danke für die schnelle Erläuterung,aber nach dem Lesen des Textes beim MDR lasse ich lieber die Finger davon.Ich glaube sich den Motor wegen ein paar Euro zu beschädigen kann es auch nicht sein.War eben halt nur so eine Idee. Gruß Rainer
Titel: Re: Bio-Super E 50
Beitrag von: ast am Juni 06, 2006, 00:19:52
- denke ich auch.
Titel: Re: Bio-Super E 50
Beitrag von: synthetik am Juni 07, 2006, 13:40:02
Hallo,in meinem Unimog bin ich schon vor 5 Jahren mit Alkohol gefahren, ging super. Einziger Nachteil war damals die schlechte Verfügbarkeit, der etwas höherer Verbrauch (ca. ein drittel mehr)und das man das Fahrzeug mit Alkohol nicht zu lange stehen lassen sollte, da dann die erwähnten Probleme mit Vergaser und Treibstoffanlage entstehen. Ich denke der MDR Beitrag bezieht sich mehr auf Einspritzmotoren mit ihren vielen Kunststoffteilen. Da der Robur Aluzylinderköpfe hat denke ich das er auch gepanzerte Ventilsitzringe hat,da kann vielleicht fbz weiterhelfen.
Man sollte außerdem bedenken das das von uns getankte Benzin eh schon ca.10% Alkohol als Klopfbremse enthält. Bei 100% Alkohol fing mein Unimog damals dann an zu spinnen. E80 würde ich also nicht tanken, aber E50 sollte eigentlich gehen. Im Unimog Forum der Unimog-community diskutieren sie das gleiche Problem.
Titel: Re: Bio-Super E 50
Beitrag von: nico am Juli 20, 2006, 12:34:35
ich weiss nich ob es was bringt hier zu texten?
aber ich weiss das in brasielien zu 75% aller in bras.fahrenden autos mit zuckerrohr\"schnaps\"fahren und werden auch noch gefördert rein aktuell zum thema spritpreis die haben auch keine prop.mit gummi und co die motoren mann nehme spez.vw werden wie hier mit ganz normalen mitteln gebaut der einzige unterschied ist das die fahrzeuge über einen zusatz tank 5l-10l für \"normalen\" sprit als starthilfe haben.
der wird abgeschaltet sobald der motor aus eigener mit (\"schnaps\"hick´s) kraft dreht anderer positiver aspeckt ist der motor hat laut herst.bis zu15% mehr kraft
trotzgleicher bauteile wie in europa köpfe ventile usw.negativ ist der etwas höhere verbrauch. es gibt mittlerweile sogar flugzeuge die mit schnapskraft fliegen eben nur nicht bei uns dank mineralöl,auto industrie und staat.in bras bleibt vw und co nichts anderes über als alkis zu bauen da sie sonst kein normal auto verkaufen könnten sodas währe es erstmal zum thema alk und autofahren
Titel: Re: Bio-Super E 50
Beitrag von: ast am Juli 20, 2006, 12:41:41
Ich habe aber bis jetzt noch nie eine Tankstelle gesehen
wo es   E50 oder E80 gibt.  Gibt es welche in NRW ?
Titel: Re: Bio-Super E 50
Beitrag von: synthetik am Juli 23, 2006, 15:26:01
Hallo,schau doch mal bei www.e85.biz nach, da gibt es eine immer wieder aktuallisierte Tankstellenliste. Es werden Monat für Monat mehr. Viel Erfolg!
Sascha :)