Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: schraubersepp am September 02, 2015, 14:17:14
-
Hallo zusammen,
mich beschäftigt eine Frage... Haben die Robur LD auch einen BKV und wenn ja wie wird er mit Unterdruck versorgt????? Eine interne Unterdruckerzeugung geht ja beim Diesel recht schlecht er Besitz ja keine Drosselklappe, also müsste das ja über eine externe Pumpe geschehen?!
Würde gern den BKV beibehalten beim Dieselumbau...
MFG
-
Der Diesel hat für den BKV eine Unterdruckpumpe. Wenn der Motor keine hat, dann handelt es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um einen Stationärmotor. Zum Fahren sind diese Motoren eher schlecht geeignet.
-
Das gilt zumindest für die Fahrmotoren 4VD12,5/10-3SRL und 4VD12,5/10-4SRL, eine kleine Einschränkung gibt es noch: Der 4VD12,5/10SRL wie er im LD2500/2501 verbaut war hatte keine Unterdruckpumpe, deswegen war der LD auch zwischenzeitlich aus dem Programm genommen worden. (Nur der Vollständigkeit halber.) ;)
-
Danke für die Antwort... Sitz die Unterdruckpumpe gegenüber ESP am Steuergehäusedeckel??? Da ist wie ein Deckel/Flansch dran der mit einer Mutter wie zugelötet ist... Es handelt sich hier um einen LD Motor aus einen Robur LD 1801 Bj 1984 laut Fahrzeugbrief, Tyschild nichts vorhanden.
Hat jemand ein Bild wie es im Original ausieht???
mfg
-
Der sollte vorne auf dem Steuergehäusedeckel sitzen. Mach doch mal ein Photo wie es bei dir aussieht. Ein 1984 Motor sollte ein 4VD12,5/10-3SRL sein, der LO1801 hatte keinen normalerweise keine Unterdruckverstärkung, evtl. wurde die deswegen demontiert als der Motor in das alte Fahrgestell gekomme ist. Das Typenschild sollte eigentlich auf der Seite am Motorblock gegenüber der Einspritzpumpe sein.
Hoffentlich hast du keinen Stationärmotor erwischt. Wie sieht der Ölkühler aus und hat die Einspritzpumpe einen Spritzversteller?
-
Der LD Motor ist noch eingebaut, hat ordentlich Leistung und klingt erste Sahne. Ob der Robur LD einen BKV hat hab ich noch nicht nachgeschaut... Hab nur den Motor angschaut weil es um den hauptsächlich ging und da ist mir der zugelötete Flansch am Steuergehäuse aufgefallen... Dass da aber die Unterdruckpumpe sitzen könnte soweit hats nich gereicht...
mfg
-
Es gibt an sich zwei Arten Steuergehäuse, einmal mit Flansch/Löchern für die Unterdruckpumpe, einmal ohne (...und eigentlich noch die alten mit einer "Beule"). Wahrscheinlich wurden die Löcher einfach verschlossen als die Pumpe demontiert wurde. Wenn die Löcher tatsächlich verschweißt wurden hilft wohl nur ein neuer Deckel oder eine Unterdruckpumpe über Keilriemen. :)
-
So hab heute mal geschaut... Es ist ein Deckel gebaut wurden um den Flansch am Steuergehäusedeckel zuverschließen. Auf den Deckel ist eine Mutter aufgelötet (SW32), vermutlich weil noch ein Stück Welle darunter ist?!
Ich brauche jetzt jedenfalls eine Unterdruckpumpe... Hat jemand noch sowas rumliegen, wenn möglich gleich die Leitung dazu???????
MFG