Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Neueinsteiger am Februar 20, 2011, 10:01:08
-
hallo zusammen,
der bau meines wohnmobils schreitet voran. da bin ich doch auf die idee gekommen, die hinteren blattfedern ein wenig zu verringern.
sinn/zweck meiner gedanken: gewichtsverminderung. zudem geringee verwindung des rahmens, da ja die federn dann ein wenig mehr nachgeben "sollten/könnten". zudem ist ja für die 500 kg-wohnkabine eh nicht soviel steifigkeit der feder von nöten, oder?
gibt es gefahren beim ausbau? welche dinge gibt es zu beachten? hat die feder druck, oder einfach und problemlos abbaubar?
oder ist der gesamte plan völlig falsch und überflüssig?
...mal sehn was die fachleute aus dem forum dazu meinen werden ;-) beste grüße
-
...prinzipiell eine gute Idee, würde ich aber erst machen, wenn die Kabine drauf und ausgebaut ist um anhand des tatsächlich aufliegenden Gewichts die Federpakete entsprechend anzupassen. Gewichtstechnisch bringt Dir das Herausnehmen einzelner Federlagen nur minimal was!
-
Kommt schon auf's Koffergewicht an.Wenn zuviel Federn und zu wenig Gewichtnhoppelt der Bock.Merkst auch gut beim Bremsen
-
Idee ist gut ,hatt ich auch schon.Bin bloß noch nicht weiter dazu gekomm.
Kommt Zeit kommt Rat 8)
Aber wenn einer schon Erfahrungen hat dann los...
-
...ja, bitte schreibt mal über eure erfahrungsberichte. --- welche teile wären ratsam?
-
Hör auf Bernhard...Soweit ich ihn kenn weiß er wovon er spricht.... ;)
kochi
-
Also das rausnehmen einzelner Federlagen halte ich für keine gute Lösung, da sich dadurch die Vorspannung auf die durchgehende obere Lage verringert und diese dann zum verbiegen neigt. Handelt es sich um ein Allradfahrzeug, dann würde ich es erstmal mit zivilen Federn vom 4x2 z.B. vom Bus versuchen, die sollten etwas weicher sein.
-
...hinter welchem pseudonym verbirgt sich denn der bernhard?
-
Wie wär's mit bernhard :D
Schau in dein Verwindungsthread...Da hat er Dir geantwortet.
kochi
-
Hallo Neueinsteiger,
wie von Kochi bereits gesagt habe ich Dir im Verwindungsthread auch was zu den Federn erzählt.
Bei meinem Wohnmobil mit mittelschwerem koffer und einem Gesamtgewicht von 4,5-4,7 Tonnen habe ich jeweils eine Lage entfernt, und zwar die Lage unter der Federlage mit der nach oben gebogenen Klammer.
Federt schön und hält seit über 40Tkm, auch Wüste bzw. Gelände.
Bei meinem Spaßmobil (ca. 3,5Tonnen) habe ich die oben erwähnte Federlage ausgebaut und zusätzlich die übernächste Lage, nach unten gesehen.
Nochwas zur verwindung gibts im entsprechenden Thread.
Gruß Bernhard aus Frankfurt/M