Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: TimVerschwunden am September 18, 2006, 15:29:31
-
ich habe seit kurzem folgendes Problem: wenn die Batterien richtig voll sind, so fängt im Standgas die Ladekontrolleuchte periodisch an zu blinken. Dieses Blinken ist sehr regelmäßig, ungefähr ein mal aller 5 Sekunden. Es handelt sich hier sicher nicht um zufälliges blinken durch normalen Verschleiß, dazu blinkt es zu regelmäßig. Hat das jemand schonmal gehabt? Was könnte es sein? Woher kommt die Regelmäßigkeit?
Laden tut die Lima gut, Ladespannung ist vorhanden.
gruß,
tim
-
Hallo Tim,
das kann glaub ich vorkommen, ich hatte das Phänomän auch schon mal wenn man mit dem Ello länger unterwegs ist. Ich hatte erst den Keilriemen im Verdacht, da die Lichtmaschine nur mit hoher Leistung die Batterien noch laden kann. Kann sein, das die da am Limit sind, eine weitere Spannung hat jedoch nix gebracht.
PS: Sorry Tim, ich hab mich länger nicht gemeldet..... Da sind noch Dinge offen....
-
Was könnte es sein? Woher kommt die Regelmäßigkeit?
Könnte sowas durch den Laderegler ausgelöst werden? Ich meine mich zu erinnern, dass die Ladekontrolle nur dann nicht leuchtet, wenn sie Strom aus der Batterie *und* der Lima bekommt. D.h. dass keine Spannungsdifferenz vorliegt -> kein Strom fliesst durch die Birne -> kein Licht. Wenn eine der beiden Stromquellen wegfällt, fliesst Strom und die Lampe leuchtet.
Wenns die Lima wäre, wäre das Flackern ja hochfrequent (mit der Motordrehzahl), oder?
Was kommt denn an Ladespannung raus? Vielleicht reicht die Spannung der Lima nicht, um die Batterie voll zu laden?
ahnungslose Grüsse,
Michael
-
Bei mir hat die Ladekontrollleuchte ähnliche Symtome. Bei mir war es ein Masseschluss. Es waren einige Kabel durchgescheuert. Nach dieser Rep. war dann wieder alles o.k. - vielleicht mal nachsehen ??
-
Also die Lampe brennt nur wenn über ihr der Erregerstrom in die Lima fliest. Und das ist nur der Fall wenn die Lima keine Spannung abgibt. Ist sie erst mal erregt, -erzeugt also Spannung- versorgt sie sich selbst mit der Erregerspannung und die Kontrolllampe geht aus.
Ich würd sagen Kabelkontakte, Keilriemenspannung, oder auch möglich wenns noch eine ältere Lima mit externer Regler und mechanischen Kontakten ist.
Grüße
Peter
-
Der Fehler liegt in der Software ! ;D
Im Ernst, mir fällt nichts ein welches Bauteil da ein
\" blinken \" auslösen sollte. ( Es sei denn du hast
am Blinkrelais gebastelt ) Das sollte wohl ein
Masseschluss sein. Rappel mal die Leitungen ab...
-
moin,
dem ast stimm ich zu.
hatte andere sachen mit der elektrik, wo nur schrottige verbindungen dran schuld waren.
alles ab, saübern, neu ran und festziehen + sichern.
die vibrationen, die ein ello (vor allem diesel) so fabriziert sind nicht von schlechten eltern, das verursacht lose und kann sogar zu kabelbrüchen führen (kupfer wird spröde). von wetterfesten elektroinstallationen kann hier keine rede sein.
dies sollte also auch in jedem wartungsplan berücksichtigt werden.
man wächst mit dem karre zusammen..........irgendwann kennt man seine pappenheimer
mfg madineg
-
hallo allerseits,
danke für die vielen Antworten. Also die Lima hat nen elektronischen Regler. Und ich hab das Blinken mal über längere Zeit beobachtet - das ist so regelmäßig daß ich es fast als unmöglich einstufen würde, daß es sich hier um ein Kontaktproblem oder so handelt. Allerdings weiß ich ja nicht, wie der Regler intern aufgebaut ist - vielleicht schaltet er die Erregung in gewissen, regelmäßigen Abständen von allein ab, wenn irgendein Kontaktproblem / Masseschluß vorliegt. Das könnte sein. Ich werd also mal die Anschlüsse und Kabel überprüfen! Hat jemand von Euch zufällig einen Schaltplan von der internen Funktionsweise eines Lima-Reglers?
Ansonsten ist der Kommentar mit dem Blinkrelais nicht schlecht - ich hab auch schon nachgedacht, ob der Lima-Regler nicht vielleicht in seinem früheren Leben mal Blinkgeber war :-)
danke!
tim
-
Also wenn du einen elektronischen Regler hast ist die Ursache
auch dort denkbar. Bin ich jetzt nicht von ausgegangen da meine
Kisten alle \"elektromechanisch\" geregelt werden.
-
ja ich hatte das mal umgebaut, da ich mit dem elektromechanischen \"Knickregler\" immer nur Probleme hatte...
tim
-
Also wenn du einen elektronischen Regler hast ist die Ursache
auch dort denkbar. Bin ich jetzt nicht von ausgegangen da meine
Kisten alle \\\"elektromechanisch\\\" geregelt werden.
hmmm..., genau das hätte ich eher ausgeschlossen, weil der Transistor praktisch ohne Verzögerung regelt.
Nicht so der elektromechanische Regler, in dem auch noch verschiedene Regelmechanismen (Stromregelung, Spannungsregelung, ......)zusammmenarbeiten. Und wenns ne Gleichstrom-Lima wär(?), die erzeugt eh erst bei höheren Drehzahlen Spannung.
Aber Tim, meß doch mal die Spannung direkt an der Lima. Nach meiner Logik müßte dann da die Spannung im Rhythmus der Kontrollleuchte so um 1-2 V schwanken.
-
ich hab das leider noch nicht messen können, denn das blinken tritt immer erst nach ein Stückchen Fahrt auf (dann sind die Batterien wieder voll). Direkt nach dem Anlassen muß die Lima erstmal die Batterien nachladen und blinkt daher nicht gleich. Ich fahr am Wochenende wieder ein Stück und dann werd ich mal messen. Ich war bisher am Ende einer Fahrt immer zu müde :-)
tim
-
Also ich hab das jetzt mal gemessen - die Ladespannung ist 14,2V und direkt nach dem abschalten des Motors hat die Batterie 13,3 V. Soweit scheint also alles normal. Beim laufenlassen im Standgas tritt immer noch das blinken auf und es ist KEiNERLEI Spannungseinbruch beim aufleuchten der Ladekontrolleuchte festzustellen. Nun ist das Multimeter ja immer etwas träge, aber es sollte doch irgendeine Art von Schwankung anzeigen, falls beim aufleuchten der Lampe wirklich die Ladespannung zusammenbricht. Aber nichts dergleichen - völlig konstante Anzeige. Ich ratlos. Und ihr?
gruß,
tim
-
Ich würd mal den Regler rausschmeißen, wenn du noch einen anderen hast. Meiner Meinung nach kann das Blinken, wenn es so regelmäßig ist nur vom Regler her kommen. Wer soll sonst so eine konstante Blinkfrequenz erzeugen........da wird irgendwas hin sein und nun fängt er an zu schwingen wenn die Ladeschlußspannung erreicht wird. Der mechanische Regler hätte mit Sicherheit einen Trend in der Geschwindigkeit. Da du ja keinen Spannungseinbruch gemessen hast, arbeitet die Lichtmaschine anscheinend korrekt. Vielleicht isses ja nur der Ausgang für die Kontrollleuchte, der ne Macke hat......
lose Anschlüsse und zu hohe Übergangswiderstände sind beim Robur auch oft ein Thema, vielleicht fehlt dem Regler nur irgendeine Spannung, sodaß er nicht richtig arbeiten kann....