Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Friech 89 am Mai 11, 2015, 20:07:37

Titel: bremse
Beitrag von: Friech 89 am Mai 11, 2015, 20:07:37
Hallo ich bin gerade dabei bei meinem lo 2002 a die bremsanlage fertig zu machen und brauche neue bremszylinder sind vorder und Hinterachse gleich im Internet finde ich  nur welche wo bei der Beschreibung Hinterachse steht .

Und weiss einer wie stark neue Bremsbeläge sind
Titel: Re: bremse
Beitrag von: cgm am Mai 11, 2015, 21:47:44
Das kommt darauf an, was Du für einen Robur hast. Bei meinem LO 2002A (Allrad) Bj. 1977 braucht man pro Rad einen Radbremszylinder. Kolbendurchmesser 31,80 mm. Vorne und hinten gleich.

Bei den Nicht-Allradfahrzeugen sieht das anders aus. Teilweise vorne und hinten unterschiedlich. Da müssen Dir die Kollegen helfen. Das weiß ich nicht.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: KlausderSchlumpf am Mai 12, 2015, 07:18:04
Hallo wie bekomm ich den die Bremstrommeln vom LO 2002A runter?
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Хелмар am Mai 12, 2015, 07:33:40
Hallo Klaus,

die Bremstrommeln haben praktischerweise zwei gegenüberliegende Bohrungen mit Innengewinde. Dort kommen zwei lange Sechskantschrauben rein und dann kannst du die Trommel unter gleichmäßigem Anziehen der beiden Schrauben abziehen. Vorher sind die beiden Schlitzsenkkopfschrauben zu entfernen!
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Jörg am Mai 12, 2015, 09:14:32
Vorher sind die beiden Schlitzsenkkopfschrauben zu entfernen!

... und die Bremsbacken zurückzustellen.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: KlausderSchlumpf am Mai 12, 2015, 09:17:57
Hallo Xenmap, danke für die Info welche größe haben denn die Schrauben? M 8 und normal oder Feingewinde?
Titel: Re: bremse
Beitrag von: KlausderSchlumpf am Mai 12, 2015, 09:23:51
Und die Steckachsen hinten müssen auch raus oder???
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Хелмар am Mai 12, 2015, 09:45:18
Hallo Klaus,

wenn die Trommel sich frei drehen läßt, kann ggf. darauf verzichtet werden die Bremsbacken zurückzustellen. Muß aber bei dir anschließend höchstwahrscheinlich eh neu eingestellt werden, also kanns nicht schaden. Die Innengewinde sind M10 würde ich sagen, weiß es jetzt aber nicht aus dem Kopf. Auf jeden Fall ist es metrisches Normalgewinde. Die Steckachsen können aber drin bleiben.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Ello_2500 am Mai 12, 2015, 11:10:12
Friech Und / oder Klaus,
kannste dir die Datei bereits downloaden?

http://www.robur.de/smf/index.php?action=downloads;sa=view;down=163 (http://www.robur.de/smf/index.php?action=downloads;sa=view;down=163)
Titel: Re: bremse
Beitrag von: bobanalog am Mai 12, 2015, 11:50:33
Sinnvoll ist auch der Austausch der Schlitzsenkkopfschrauben gegen welche mit Inbus oder Torxantrieb. Dann geht es beim nächsten mal leichter.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: KlausderSchlumpf am Mai 12, 2015, 12:24:11
Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Bremsen sind erfolgreich zerlegt...Kann mir noch jemand sagen wo der Bremskraftverstärker sitzt oder hat meiner gar keinen Robur LO 2002A Baujahr 1983
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Mario am Mai 12, 2015, 12:36:29
Sitzt hinter dem Hauptscheinwerfer auf der Beifahrerseite.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: cgm am Mai 12, 2015, 13:16:42
Die Steckachsen müssen nicht raus, um die Bremstrommeln zu entfernen. Die Befestigungsschrauben der Bremsstrommel sind M8er Schrauben mit Schlitz als Senkkopf. Die Bohrungen für die Brenstrommelabdrückschrauben sind M10 Normalgewinde.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: KlausderSchlumpf am Mai 12, 2015, 22:02:27
Dankeschön. Hat jemand noch ne Zeichnung welche bremsleitung wo hin geht also vom Hauptbremszylinder die 2 und vom Bremskraftverstärker.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Er1c am Mai 13, 2015, 09:07:01
Leute Leute! :mad:
Lieber "Klaus der Schlumpf".
Bitte nimm sofort die Hände von der Bremsanlage!!! :mad:
Wenn ich deine Fragen lese, bekomme ich Angst und Bange.
Da auch ich mit meiner Familie auf den Straßen unterwegs bin,
appelliere ich an dein Verantwortungsbewusstsein und bitte dich,
deine Bremsen von einem Fachmann oder Fachkundigem erneuern zu lassen!

Danke! Gruß Eric
Titel: Re: bremse
Beitrag von: KlausderSchlumpf am Mai 13, 2015, 09:13:34
Lieber Er1c,
welcher meiner Fragen veranlasst dich denn dazu zu denken dass ich nicht befähigt bin meine Bremsen ordnugsgemäß zu reparieren???  ???
Titel: Re: bremse
Beitrag von: petermann15 am Mai 13, 2015, 09:30:28
ER1C;hat da wohl nicht ganz unrecht(ich werde dann wohl,in zukunft,angesträngt ,ausschau halten,ob und wann mir mal ein ello entgegen kommt!
zu dir klaus-welche fragen-anlaß geben???einfach alle(wie bekomme ich die bremstrommel ab,müssen die steckachsen raus;wo kommen die leitungen hin)
solche fragen beunruhigen mich dann doch schon etwas!mfg
Titel: Re: bremse
Beitrag von: KlausderSchlumpf am Mai 13, 2015, 09:55:29
So so also wer fragt hat also keine Ahnung....

Zur Beruhigung aller:
Da die Technik von damals eine andere ist als die heutige(Beispiel: Heutige BKV's sind direkt am Hauptbremmszylinder verbaut bei Robur jedoch dezentral) und Ersatzteile nicht gerade eben mal beim Dealer um die Ecke bestellt werden können frage ich lieber nach bevor ich nachher ewig auf Teilesuche geh weil ich was ersetzen muss weil ich es beschädigt habe. Einen Abschluss und 15 Jahre Berufserfahrung als NFZ Mechaniker hab ich auch und normalerweise mach ich Bremsen von Fahrzeugen <600PS und schwerer als 40 Tonnen

Also kein Grund zur Sorge....
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Er1c am Mai 13, 2015, 10:10:48
Genau, WEIL die damalige Technik eine Andere ist!
Ich arbeite in einem Kraftwerk und bin trotzdem kein Elektriker.
Alles was über 1 KV ist überlasse ich auch den Profis! ;)
Verstehe mich bitte nicht falsch, aber es geht um unser Aller Sicherheit!!!

Gruß Eric
Titel: Re: bremse
Beitrag von: KlausderSchlumpf am Mai 13, 2015, 10:51:09
Profi bin ich ja deswegen mach ich's selbstDer LO bekommt danach ne Abnahme nach §21 und §23 StVo. Da kannst nichts fuschen wenn der nicht ordentlich bremmst fällt er durch und zum TÜV fährt er auf dem Hänger. Ergo Bremsen neu d.H. Leitungen Radbremszylinder und Bremsbelege neu verbauen Trommeln sind noch im Maß und den BKV hab ich Grad auf dem Prüfstand.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Combiquick am Mai 13, 2015, 13:03:30
Nicht ärgern lassen, alles wird gut  :)
Übrigens sind hier gefühlte 80% Selbstschrauber, viele ohne Fachkenntnisse  ;)
Titel: Re: bremse
Beitrag von: audioxdream am Mai 13, 2015, 14:47:28
Nein... 80% Selbstschrauber???
...keine Fachkenntnisse???
Lach!!!
Na mal erlich, haben wir nicht fast alle mit solchen und ähnlichen Frage angefangen?
Titel: Re: bremse
Beitrag von: cgm am Mai 13, 2015, 21:01:31
Das stimmt. Die meisten von uns haben viel Zeit, Geld, Mühe und Ärger in die Erhaltung und Instandsetzung der Roburbremsen investiert. Und wir haben alle viel lernen müssen: z. B. über asbesthaltige DDR Bremsbelege, die bei Feuchtigkeit aufquellen und zu übelsten Reibwertschwankungen führen. Meistens sind sie auch noch steinalt und ausgehärtet und versehen eher schlecht als recht ihren Dienst.

Wir erinnern uns an Lenkräder, die einem aus der Hand gerissen werden, weil vorn ein Rad beim Bremsen blockiert. Wir haben stundelang unter dem Ello gelegen und haben mit einem Schraubendreher die sternförmige Einstellschraube gequält und wussten oft nicht, ob man noch oben oder nach unten drehen muss, damit die Backen fester oder lockerer werden. Vorher haben wir uns abgemüht und totgeschwitzt den Robur aufzubocken, damit das jeweils einzustellende Rad sich frei drehen lässt.  Wir haben uns über undichte Radbremszylinder geärgert, eirige Bremstrommeln, mürbe Bremsschläuche etc. etc.

Und das Beste zum Schluss: Wir fahren jedemal mit einem mulmigen Gefühl einmal im Jahr auf den Bremsenprüfstand, um uns eine neue HU-Plakette auf das hintere Kennzeichenschild kleben zu lassen.

Titel: Re: bremse
Beitrag von: Mario am Mai 13, 2015, 21:03:12
Du hast das Theater mit dem BKV vergessen  :D
Titel: Re: bremse
Beitrag von: cgm am Mai 13, 2015, 21:09:47
Du hast Recht, habe ich wegelassen, weil ich da komischerweise bislang keiner Ärger mit hatte. Auch nicht mit dem Hauptbremszylinder und seinem Druckschalter fürs Bremslicht. Beim BKV habe ich sogar das Sieb vorne einigermaßen leicht herausbekommen, um es ab und zu mal zu säubern. Den Bremslichtdruckschalter musste ich bislang nur einmal austauschen, weil ich keine Lust mehr hatte, mich aufs Bremspedal stellen zu  müssen, damit hinten das Licht angeht.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: scaramoch am Mai 14, 2015, 10:53:40
 ???Du hast das Sieb rausbekommen ?
wie ? Ich bin daran am verzweifeln
Titel: Re: bremse
Beitrag von: cgm am Mai 14, 2015, 18:51:40
Ich habe das Sieb mit handelsüblichem Rostlöser eingesprüht, gewartet, leicht gegen geklopft, leicht wieder mit einem kleinen Schraubendreher gestochert, wieder eingesprüht, wieder geklopft usw. usw. Irgendwann ging es dann raus. Natürlich muss vorher der Sicherungsring raus, der das Sieb gegen Herausfallen sichert. ;)
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Vigo1801 am Mai 14, 2015, 23:06:32
Leute Leute! :mad:
Lieber "Klaus der Schlumpf".
Bitte nimm sofort die Hände von der Bremsanlage!!! :mad:
Wenn ich deine Fragen lese, bekomme ich Angst und Bange.
Da auch ich mit meiner Familie auf den Straßen unterwegs bin,
appelliere ich an dein Verantwortungsbewusstsein und bitte dich,
deine Bremsen von einem Fachmann oder Fachkundigem erneuern zu lassen!

Danke! Gruß Eric

Meine Meinung dazu:
Lieber zu viel Fragen als zu wenig. Ich musste mich anfangs auch erst belesen und hab viel Gehirnschmalz verbraucht bis ich die Sache verstanden habe. Wie viele Fachmänner gibt es noch die sich mit diesen Bremsen auskennen?

Ich habe als Landmaschinenmechaniker bei einigen Traktormodellen Bremsanlagen gesehen wo man nur mit den Ohren schlaggern kann. (Motor fällt aus und nix geht mehr, weder Lenkung noch Bremse) und dass z. B. mitm 30t Güllefaß hinten dran. Und die kommen immer wieder durch den Tüv.

Deswegen: wenn einer fragt macht er sich gedanken darüber was er tut.



Titel: Re: bremse
Beitrag von: KlausderSchlumpf am Mai 16, 2015, 18:15:21
Hallo Gemeinde  ;)

Meine Bremsen sind erfolgreich wieder montiert. Neue Beläge+ Radbremszylinder und Federgedöns... Nun nochmal ne Frage: in den alten Radbremszylindern(Hinterachse) war hinten ein Distanzstück eingeschraubt (sechskannt) in das die Bremsleitung eingeschraubt wurde. Diese Distanzstücke sind an den neuen Radbremszylindern nicht drann. Da die alten Distanz Stücke ziemlich kaputt sind meine Fragen:
1: Brauche ich die Dinger oder kann ich meine Bremsleitung auch direkt an den Radbremszylinder anschließen?
2: Wo bekomm ich die Dinger Neu her?

Lt. ET Liste ist es die Bestellnummer 72345 Zeichnungsnummer: 083790108  Bezeichnung Schraubstutzen.
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Friech 89 am Mai 22, 2015, 07:36:07
Moin

die neuen Radbremszylinder haben ein kurzes  Entlüftungsventil  da habe ich die von den alten genommen weil die länger sind aber die dichten nicht ab hat einer eine idee wo ich neue lange herbekommen 
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Veit M am Juni 23, 2015, 16:12:35
Das sollten Standardteile sein, hat ATE nicht so was?

Ciao

Veit
Titel: Re: bremse
Beitrag von: Mario am Juni 23, 2015, 17:15:54
Würde mich auch interessieren. Hab auch die alten genommen und am Wochenende ist einer davon undicht geworden und hat ne riesige Sauerei gemacht.
Hatte es zum Glück noch bemerkt, bevor die gesamte Bremsflüssigkeit auf der Straße war...
Titel: Re: bremse
Beitrag von: ANA am Juni 23, 2015, 19:47:15
Zittau wäre eine Adresse...
Die Adapter und die langen Entlüfter gibt es da.