74128 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Bremsen, nun auch ich  (Gelesen 11657 mal)

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Bremsen, nun auch ich
« am: Dezember 30, 2014, 13:46:51 »
Moinsen, heute ist mal wieder meine Bremse leicht festgegangen.
Leider auf einer Kraftfahrtstrasse, so dass ich schlecht rückwärts fahren konnte.
Also weiter, 4 Gang 60, 3. 50, 2. 40 km/h, dann konnte ich endlich raus und anhalten.
 Die hintere rechte Bremse hat massiv Rauchzeichen gegeben und das Bremslicht war an, was ist das denn für ein Mist?
Ich fahre jetzt gerade mit Taxi in die Firma und hoffe dann auf Erkenntnisse. Frust.
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Chrischan

  • Gast
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #1 am: Dezember 30, 2014, 14:32:12 »
Kontrollier mal das Spiel im Bremsgestänge, klingt ganz danach, als ob die Bremse net ganz zurück gegangen ist, sich erwärmt hat und die sich ausdehnende Bremsflüssigkeit nicht mehr durch die Rücklaufbohrung in den Vorratsbehälter zurück konnte, also hat sich die Bremse weiter zugezogen aufgrund der Wärmeausdehnung...

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #2 am: Dezember 30, 2014, 15:37:03 »
Hallo Chrischan,
das ist ein hoffnungsvoller Ansatz, weil es nur eine Kleinigkeit wäre.
An der Bremse ist fast alles erst 2 jahre alt, bis auf die beiden BKV´s, ich glaube deren Bremszylinder sind damals leider auch nicht neu gekommen.
Ich werde morgen mal hinfahren, dann ist alles abgekühlt, die Hinterräder aufbocken und am Rad drehen, mal sehen , was sich da noch dreht.
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline drehrumbiene

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1035
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #3 am: Dezember 30, 2014, 19:04:23 »
Hi bei meinem B21 hatte ich das Problem immer vorne. Die Ursache war der BKV .Er ging nicht schnell genug zurück und damit blieb der Druck in der Bremsleitung stehen und damit die Backen nicht zurück. Nach Rücksprache mit Herrn Selle in Zittau gab er mir den Tip mit dem Druck ablassen direkt am BKV wenn das Problem auftrat . Und am Ende war es so Entlüfternippel geöffnet, Druck raus, Rad frei . Bis zu der Erkenntnis hatte ich die Bremse komplett gewechselt um festzustellen das es trotzdem blockierte ! Viel Erfolg beim Suchen und guten Rutsch gruß uwe

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2030
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #4 am: Dezember 31, 2014, 00:27:14 »
Wenns der BKV ist hilft auf die Schnelle häufig auch einfach den Motor abstellen und den Restunterdruck verbrauchen durch Bremse treten. Wenn der Unterdruck abgebaut ist löst auch der blockierte BKV. Andernfalls kann man das auch per lösen der 13er Schraube am BKV erreichen. Zu straffes Pedalgestänge, wie es Christian geschrieben hat ist auch eine Variante, dann kann die Bremsflüssigkeit nicht zurück und der Kreis, und damit der BKV ist dauerhaft angesteuert.
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #5 am: Dezember 31, 2014, 04:04:01 »
Herrjeh,

unsere Ello-Bremsen. Ein einziges Mysterium - und ständiges gezicke. Ich hab zwei  Jahre gebraucht, bis es funzt. Das ganze System ist sehr empfindlich gegen kleinste Störungen.

Ferndiagnose:
Wenn das Bremslicht leuchtet, dann ist noch Druck im System VOR den BKVs. Wenn es nicht am Pedalspiel liegt, dann stimmt was am HBZ nicht.

Knackpunkt sind die komischen Kippventile, welche durch die Stahkugeln betätigt werden. Tritt man auf die Bremse, verschließen sie den Durchfluss zum Behälter. In Folge kann die Bremsflüssigkeit nicht zurückströmen.

Die Stahlkugeln sind gleichzeitig der "Endanschlag" in Ruhelage der beiden Zylinder im HBZ. Darum ist das Pedalspiel so wichtig. Drückt  die Schubstange nur ein ganz klein wenig in den HBZ, dann liegen die Zylinder nicht an den Stahlkugeln an, die Kippventile können nicht öffnen, und die RBZs könnnen die Bremsflüssigkeit nicht in den Vorratsbehälter zurückdrücken. Es verbleibt Restdruck im System - mit den entsprechenden Folgen.

Auch ein innerlich vergammelter HBZ kann Ursache sein. Der Gummibalg um die Schubstange ist meist defekt. Dadurch rostet der Zylinder innen bis an den ersten Kolben ran. Also der Teil vom Zylinder, der sozusgen nackig nach außen frei liegt. Durch diesen Rost kann der Kolben irgendwann nichtmehr bis in Ruhelage zurück. Es ist übrigens der Kolben für die Hinterradbremse....

Viel Erfolg!

Sven und RoBi

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #6 am: Dezember 31, 2014, 08:23:56 »
Moin Männer, da der HBZ neu ist, hoffe ich noch darauf dass ich damals das Gestängespiel nicht beachtet habe.
Aber es ist eh ein klarer Fall von selbst Schuld, die ersten Anzeichen gab es schon länger......
Erst einmal vielen Dank für's Mitdenken, ich halte euch auf dem laufenden  :)
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline Olaf

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1159
  • Fahrzeug: W 311,W353 VP,MZ Ts 150, MuZ Skorpion
  • PLZ: 21509
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #7 am: Dezember 31, 2014, 08:46:25 »
Moin Frank

Ich würd ja ma schnell bei dir vorbei schaun,aber ich hab meine Eltern zu besuch .
Und wier fahren nachher nach STD zu Bekanten.

Nim erst ma in Ruhe die Trommeln ab und schau nach. !
Gruß  Olaf

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2604
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #8 am: Dezember 31, 2014, 10:16:07 »
ich tippe auf Gestänge oder BKV, der 3004 hat nen 2. Bremslichtschalter am BKV, da der am HBZ nur durch einen Bremskreis ausgelöst wird, für den 2. dann halt am BKV - die aufwendigere Version im Vergleich zu nem mechanischen auslöser am pedal - dem ist der bremskreis wurscht
immer schön voll

Offline drehrumbiene

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1035
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #9 am: Dezember 31, 2014, 10:43:09 »
Die Bremsen das unendliche Leiden aber es gibt Hoffnung ! Original Neu muß das ganze auch mal funktioniert haben ,bei meiner LO 3001 Pritsche die ist relativ neu mit 27000 km der bremst so lange ich den habe ohne Probleme zu machen und die alten Allrader haben bisher auch keine Sorgen gemacht nur der B21 mit 2 BKV spinnt hin und wieder rum  :question: :'(

Offline Mario

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1725
  • Fahrzeug: LO 2002 mit ZIL-Koffer und Turbozetamotor
  • PLZ: 06792
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #10 am: Dezember 31, 2014, 12:57:26 »
Männers, hab letztens das Werbe-Video von Zittau angesehen.
irgendwann stellten die die Bremsen vom 3004er vor. Die sahen mir etwas anders aus.
Hatten die die etwas verbessert oder nur die Beläge geändert?
Mich stört ja am meisten, das die Bremsen sich nicht selbst nachstellen und zentrieren...

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #11 am: Dezember 31, 2014, 13:31:48 »
Achmensch, ja, ist ja ein 3004.

Wenn ich nicht irre, hat der vorne die großen 38-er RBZs ohne bkv und hinten ??-er mit BKV-Unterstützung.

Die Schubstange der HBZ-Betätigung schiebt als erstes den Kolben für die Hinterradbremse - in sofern liegt die Vermutung mit dem falsch eingestellten Spiel nahe.

Na, wir werden es ja hoffentlich erfahren....und wieder einer Erfahrung reicher sein.

Sven und RoBi
« Letzte Änderung: Dezember 31, 2014, 13:33:26 von RoBi »

Offline cgm

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 395
  • Genieße Dein Leben, weil Du hast nur eins !!!
    • Neiden Homepage
  • Fahrzeug: LO 2002 A Bj. 1977 mit F4L912 Motor
  • PLZ: 29367
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #12 am: Dezember 31, 2014, 13:37:25 »
Es ist eigentlich ganz einfach: Leitungen spülen, System gründlich entlüften egelmäßig Bremsflüssigkeit erneuern, alte Radbremszylinder gegen neue - nicht gegen gebrauchten Schrott - austauschen, Bremsschläuche erneuern und gerade beim Allrad dabei auf die richtige Länge vorne achten. Dann sollte man noch die Bremsbackenrückholfedern erneuern und die kleinen Federchen, welche die Bremsbacken gegen die Ankerpatte ziehen damit die Belege nicht wegknicken und/oder sich verdrehen.

Natürlich sollte man checken, ob die Bremstrommeln nicht eirig sind und ob die Belege in der Trommel richtig tragen. Ggf. Trommel ausdrehen und Belege anpassen. Dann hat man irgendwann Ruhe. Habe das alles dieses Jahr bei meinem LO2002A mit Pappkoffer gemacht und mir noch dazu von FBZ komplett neue Bremsbacken für die Hinterachse gegönnt. Jetzt kann ich zur HU fahren, ohne Angst vor dem Bremsenprüfstand zu haben. Probleme mit heißen Bremstrommeln und schwergängigen Rädern kenne ich glücklicherweise nicht mehr.

Allerdings sollte man die Fahrzeuge regelmäßig bewegen. Das ist auch ziemlich wichtig.

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #13 am: Dezember 31, 2014, 15:01:10 »
Tja, neu war ja alles bis auf die Zylinder am BKV, regelmäßig bewegt wird er auch...
Heute habe ich ihnhinten hochgenommen, das Rad ließ sich immer noch nicht drehen, aber immerhin war das Bremslicht aus (der zweite Schalter ist bei mir übrigens nicht in Betrieb, nur der vorn).
Ich habe dann die Voreinsteller zurück gedreht und bin in meine Halle gefahren, dort Trommel runter,
Wie man auf dem Detailbild sieht, lag die vordere Backe nicht in der Ruhelage, obwohl mechanisch Platz war. Ich habe eine Schraubzwinge angesetzt und beim Randrücken hörte man, wie auf der anderen Seite die Backen ausfuhren.
Das Bremslicht ging auch wieder an, ich habe dann am Bremszylinder des entsprechenden BKV´s die Entlüftungsschraube rausgedreht, um die überschüssige Bremsflüssigkeit rauszulassen (nur um zu sehen, ob da was eingesperrt ist), dabei lösten dann die hintere Bremse wieder.
Danach erst habe ich mal die Unterdruck-Entlüftungsschraube am BKV rausgedreht und der hat auch tief eingeatmet, 2,5 Stunden nach dem Abstellen.
Sicher bin ich also, daß es nicht an den Bremsen liegt, muß aber Freitag nochmal nachsehen bei welchem Bremszylinder das Problem liegt. Das Gestängespiel scheint i.O. zu sein.
Jetzt aber erst einmal Schluß, feiert schön, ich fahre jetzt auch nach Hause.
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2604
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #14 am: Dezember 31, 2014, 15:33:37 »
das würde ja bedeuten dass der HBZ nicht gelöst hat oder der BKV intern hat geklemmt (steuerventil) - immer wieder was neues !!!!!

auf alle fälle wird es auch im neuen jahr nicht langweilig!!!   in diesem Sinne allen einen guten Rutsch
immer schön voll

Offline ANA

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1020
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #15 am: Dezember 31, 2014, 21:03:15 »
Na wenn der Unterdruck noch drauf war,
Haste es ja schon gefunden.
Viele Grüße und guten Rutsch
Trabant 601 deluxe Bj 70 orginal!
Trabant 1.1U LPG,G-Kat
Multicar M25
Robur Koffer
Robur Doppelkabine
Robur LO 1801A mit Motor Ld 3001

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #16 am: Januar 01, 2015, 12:41:52 »
Moin, gut ins Neue Jahr gekommen?

Wünsch Euch allen das Beste!!!

Meine BKVs hatte damals auch das Problem, dass der für vorne nicht komplett zurückgestellt hat. Immer hing die Bremse etwas.

Ursache war, dass die drei Dichtungen der Kolbenstange so hart waren, dass die Rückstellkräfte der großen Feder in der Unterdruckdose nicht ausgereicht haben, komplett zurückzustellen.

Die Federn der Bremsbacken drücken zwar die Kolbenstange auch zurück, aber nicht bis ganz in Endlage. Damit wird der kleine Alu-Kolben an der Spitze der Kolbenstange) im BKV nicht angehoben, und die Bremsflüssigkeit kann nicht zum Vorratsbehälter zurückströmen. Sind wirklich nur paar Millimeter, die das Problem ausmachen.

Bis auf den einen Kolbenring auf dem Alukolben sind alle anderen Normteile, die man sich günstig besorgen kann.

Die Demontage und Revision ist recht einfach, auch wenn es auf den ersten Blick kompliziert aussieht. Das große Gummiventil der Unterdrucksteuerung geht normal nicht kaputt. Schwerpunkt auf Leichtgängigkeit der dünnen Kolbenstange im Bereich der Durchführung durch den flachen Alu-Gußkörper legen.

Wenn Bremsflüssigkeit in der Unterdruckdose ankommt, ist meist die Kolbenstangendichtung des kleinen Steuerkolbens (der unter dem Ansaugsieb sitzt) hinüber.

Na, viel Spaß!


Sven und RoBi
« Letzte Änderung: Januar 01, 2015, 13:02:23 von RoBi »

Offline stecar

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 109
  • Fahrzeug: Robur LO2002A
  • PLZ: 29490
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #17 am: Januar 01, 2015, 16:58:27 »
Guten Abend ,
auf den Bildern sehe ich das die Beläge nicht mal angeschrägt sind,
das kann zum blockieren führen, muss aber nicht, nur falls alle Fehlerquellen ausgeschöpft sind.


Gruß Stephan

Offline ANA

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1020
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #18 am: Januar 01, 2015, 17:15:40 »
Die sogenannte Dachbremse wie man hier sieht ist zentrisch
Zur Nabe.
alle Bremssysteme vorher sind außer Mitte!
Das anschrägen wurde nur bei den roten Bremsbeläge gemacht.
Ich fahre bei meinen 3001 ern graue nicht abgeschrägte Beläge.
Und kenne kein verkeilen oder ähnliches.
Wie ich oben schon schrieb der Bkv löst nicht.

Trabant 601 deluxe Bj 70 orginal!
Trabant 1.1U LPG,G-Kat
Multicar M25
Robur Koffer
Robur Doppelkabine
Robur LO 1801A mit Motor Ld 3001

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #19 am: Januar 02, 2015, 11:45:53 »
Genau, BKV: Die Hülse von der Membran ist auf dem Steuerventil festgegammelt, lässt sich nicht bewegen. Ausserdem waren ca. 100ml Bremsflüssigkeit im Topf, die Nutringe sind also auch hinüber, bei meinem Reserveteil leider auch.
Da muss ich jetzt mal sehen, wo ich Ersatz herbekomme, heute brauche ich es eher nicht versuchen, ganz Deutschland hat einen Brückentag.
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline Feuerwehrmann

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 175
  • Fahrzeug: LO 2oo2 A LF8-TS8
  • PLZ: 09648
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #20 am: Januar 02, 2015, 12:59:45 »
Hallo Zusammen und noch alles Gute im neuen Jahr!
Ich hab da auch gleich noch eine Frage zum Tema Bremse. Bei meinem LO 2002 A ist immer mal so eine Ölige Brühe im Schauglas am BKV (Bremsflüssigkeit ist es keine), wo kann diese Brühe herkommen?

 MfG der Feuerwehrmann

Offline ANA

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1020
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #21 am: Januar 02, 2015, 15:51:06 »
@combi meistens mach die Flüssigkeit unter den Ringen am Alu
durch dort die Dichtflächen ordentlich reinigen dann wird es auch wieder dicht. Habe in den seltensten Fällen andere Dichtungen gebraucht.
Die Membran mit 2 kleinen hebeln abdrücken dahinter das Steuerventil ist der Übeltäter in deinem Fall.
@Feuerwehrmann es ist alte Bremsflüssigkeit!
Also hast du das selbe Problem
Gruß Uwe
Trabant 601 deluxe Bj 70 orginal!
Trabant 1.1U LPG,G-Kat
Multicar M25
Robur Koffer
Robur Doppelkabine
Robur LO 1801A mit Motor Ld 3001

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #22 am: Januar 02, 2015, 17:22:09 »
Der von mir zuerst zerlegte sieht insgesamt deutlich besser aus.
Beide sind schonmal gemacht worden, bei beiden war die winzige Ablaufbohrung zwischen Unterdruckstutzen und Zylinderanschluß (Bildmitte) mit Dichtmasse zugesetzt.
Wenn diese offen wäre, müsste man Leckagen doch sofort bemerken, ausserdem könnte der Unterdruck dann keine Bremsflüssigkeit in die Dose ziehen, da über diese Bohrung Luft nachkäme, zwischen den Nutringen also Umgebungsdruck wäre?
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #23 am: Januar 04, 2015, 11:05:25 »
Vorläufiger Status: Funzt wieder, BKV komplett zerlegt, habe die Anlageflächen für die Nutringe im Gehäuse fein geschliffen, vorerst mangels Neuteilen die besten Nutringe ausgesucht und mit viel Bremszylinderpaste montiert.
Die benachbarte KFZ-Werkstatt hatte zum Glück den Einmann Entlüfter im gemeinsamen Gang stehen lassen, so dass ich die Arbeit fertig stellen konnte :)
Die Probefahrt war nur 9km Stadtverkehr nach Hause, ich kann also nichts endgültiges sagen, bremst sich aber angenehm, nur dass er jetzt an der Ampel wieder rollt ist nervig ;)
Morgen geht es erst einmal planmäßig zum Boschdienst, die machen die Einspritzpumpe. Ölverlust und viel zu langsames Abregeln.

Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline ANA

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1020
Re: Bremsen, nun auch ich
« Antwort #24 am: Januar 04, 2015, 11:48:41 »
Hallo Frank
geht doch ;)
man merkt es am Besten ob er leicht losrollt,oder erst bisschen braucht.
Viele Grüße
Uwe
Trabant 601 deluxe Bj 70 orginal!
Trabant 1.1U LPG,G-Kat
Multicar M25
Robur Koffer
Robur Doppelkabine
Robur LO 1801A mit Motor Ld 3001

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Diese A... Bremse von Basti83
[Heute um 10:57:41]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 20:19:08]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von msTrabant
[April 26, 2025, 16:33:27]


Re: Robur Ostertreffen Trechwitz 2025 von Norbert04
[April 26, 2025, 14:22:48]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...