Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: andre am November 05, 2008, 20:29:35
-
hallo gemeinde ,
hier bei uns steht grade ein b21 in der klinik .
dieser hat ORGINAL nur 1 bkv . und dieser ist an die hinterachse geklemmt
vorn 38mm zylinder und hinten 32er .
diese ausführung ist mir suspect und unbekannt .
hatten doch sämtliche b21 2stck. bkv
und wenn , dann ist immer die vorderachse mit bkv ......
hat jemand von euch ein fahrzeug gesehen was so aufgebaut war ???
die zittauer berichten das es wohl sowas aus spargründen gab ... in der museumsbibliothek findet sich keinerlei unterlage darüber .
wer kann licht ins dunkle bringen ??
-
hinten der BKV? Ist ja eigenartig, wo doch vorn die meiste Bremskraft aufgebracht werden muß. Vielleicht hat es mit den größeren Kolben vorn zu tun, die haben ja von vorn herein mehr Kraft. Um das Kräfteverhältnis VA/HA zu wahren konnte vielleicht der BKV für die VA entfallen. Was ist das denn für ein Bremskolben vorn (38mm) das ist doch nicht Robur das ist doch W50. Was ist für ein Bremsdruckbegrenzer für die Hinterachse verbaut, einer mit festem Schaltpunkt oder der Achsgesteuerte? Welches Baujahr, bzw. genaue Typbezeichnung?
Ich vermute ja daß es ein Umbau ist. Vielleicht wurde im KFL verbaut was gerade da war ;D
-
nene ...
das ist ein original . sogar mit lückenloser vita .
der ist ein nva b21 . so wie die anlage aussieht ist das ab werk so . da hat keiner rumgebastelt .
38mm ist laut ersatzteilkatalog für lo/ld 3001/3002 vorderachse gültig
also geben tuts den .
wie isses den bei den b21 hier im forum ???
wer hat 38er , wer nur 1 bkv ???
mich interessiert das rein historisch .... für die akten .
die 38er sollen auch im w50 sein (hab ich aber noch nicht verifiziert)
ein LAD ist ja bei jedem verbaut .
-
Stimmt, wieder was gelernt, ich dachte bei den 3001 ern waren 32mm und 25mm verbaut, aber zumindest im ETK sind auch 38mm drin. Ja 38mm ist auch im W50 verbaut, hab ich ja noch ergänzt. Dann vielleicht wegen Verkleinerung der Ersatzteilvorhaltung? So braucht man nur ein Bremskolbenmaß vorhalten, die Bremse der HA interessiert ja im E- Fall nicht sonderlich, vielleicht deshalb auch dort der BKV? Ist ja eine zusätzliche Fehlerquelle dort an einer verkraftbaren Stelle.
Ps: Beim Bus ist ein Druckbegrenzer mit festem Schaltpunkt montiert, also kein LAD, ist ja nicht lastabhängig.
-
das werden wir so wahrscheinlich nicht ausbekommen
die aussage werk zittau (mierdel): es soll in den 80igern ein engpass an bkvs dazu geführt haben diesen einzusparen , dann sollen die 38er eingeführt worden sein
klingt für mich plausibel .
zittau verwundert , das es einen b21 betrifft .. dort soll das eigentlich nicht gemacht worden sein ....
am ende isses dann doch der grund , das es ein NVA fzg. ist und einfach eingespart wurde .
mich persönlich hats halt interessiert , weil ich das hier in meiner werkstatt zeit und ZIG reparierten/zerschnittenen/gesehenen robur NIE gesehn habe .
-
Aha, so einfach kann die Erklärung sein. Na das klingt zumindest logisch.
-
Hallo Andre,
mein B21 Baujahr 87 hat auch nur 1 BKV.
Ob der BKV auf vorn oder hinten wirkt kann ich im Moment nicht feststellen.
Vor einer Woche war ich beim TÜV, die Bremsen konnten nicht besser sein.
Ich fahre seit 1995 mit diesen Bremsen und sie wurden nur 2-3 mal eingestellt.
Die Gesamtlaufzeit beträgt ca. 150000km!
MfG Hans aus Osnabrück
-
moin,
ich hab bj. 75, 2 bkv und bis dato auch nie probleme damit.....aber das bringt mich ja wieder auf den abbau-gedanken, hat man einen als reserve.
bin ne zeit ohne pumpe gefahren und das ging auch gut da der belarus alleine ja schon ordentlich bremst, wenn man sich mal am fuß kratzen muss fliegen die anderen gleich nach vorne ;)
-
stimmt, das würde ja theoritsch heißen, daß wenn man die 38mm Bremskolben einbaut man die BKV´s beide rausschmeißen könnte.....also theoretisch. Hab mit meinen BKV´s soweit auch keine Probleme, nur der eine öffnet manschmal etwas verzögert nach einer harten Bremsung. Ist aber auch schon lange nicht mehr aufgetreten.
-
Hi!
Hab ja nun keen Bus. Aber ich wüßt gern mal, was Ihr davon haltet ohne die Bkv zu fahren? Bei mir sind sie grad net dran und er bremst auch so.
Hüpper
-
Hallo,
also bei meinem Koffer merkt man den Unterschied schon gewaltig,wenn man mit Hänger unterwegs ist würde ich nicht auf
den Bkv verzichten wollen.
Vielleicht sind deine Bkv schon vorneweg tod gewesen?Wenn du keinen Unterschied merkst.
Viele Grüße
Uwe
-
so wird es wohl sein. Werd nicht wissen wie es mit funkt. Bkv ist. Jedenfalls bremst er sogar mit 5 m³ Holz hinten drauf.
-
@hüpper und das bergab ohne Aufstehen am Lenkrad?????
-
Hallo!
Jo! Und da waren ein paar stärkere Steigungen bei. Aber der Motor hält den Bock ja auch ganz gut. Mußt halt nur früh genug zurückschalten.
-
naja, also wenn ich an unseren K30-Bandbus denke - mit 2t im Nacken war da aufstehen an der Tagesordnung. Aber der Bus hatte genug Platz für solche Gymnastik. Aber s hätte dir keiner die Vorfahrt nehmen brauchen, dann wär der Tunnel drin gewesen, auch auf 50m und mehr inne Stadt
-
also jetzt zweifel ich.
wie funktionieren die Dinger? Da ist doch ne Leitung zum Motor?!
-
die ist für den nötigen unterdruck....
-
Siehste! Und die is bei mir abgeklemmt.
Heißt das nu, dass die BKV net funktionieren?
-
ja - mal wieder was von Andre (http://www.robur.de/bord/index.php?action=show_thread&thread=xx.1113770496.dat&file=xx)
-
Schön!
So leidlich hat der Hüpper das verstanden. Aber ohne unterdruckleitung doch auch keine Verstärkung oder??
-
nein
die leitung ist abgeklemmt ??
wie darf ich das verstehen ???
-
- er hatte Bremsprobleme bei der Vollabnahme, hat nicht bestanden
- dann hat man wohl die einfachste Lösung gewählt und die Werte waren in Ordnung
- hab erst vor Kurzem gemerkt, dass die Leitung abgeklemmt ist
- die Werkstatt hielt es nicht mal für nötig mir das zu sagen
-
schon interessant das bei bremsproblemen der bkv abgeklemmt wird , da wird mir gleich drehend
was ist mit der offenen leitung richtung motor ????
ist die noch offen ??? der motor läuft so ??
wilde geschichten sind das .
aber das bestätigt meine meinung was den robur und seine besitzer betrifft . (versteh das nicht falsch)
da wunderts mich nicht das manche leute alle alten fahrzeuge von der strasse haben wollen , wenn nichmal auf das mindeste an sicherheit wert gelegt wird . und das von ner werkstatt/tüv
meine fresse :(
-
Hallo!
Am Motor ist ein Überwurf drauf. Ich versteh nix falsch!
Du bringst Dein Auto inne Werkstatt und sagst, dass Du Vollabnahme und H-Gutachten haben willst. Die erklären Dir dann, dass das H-Gutachten kein Problem ist. Aber der Bock hat den Bremsentest net bestanden. Also auftrag für Bremsenreperatur und die legen los. Ne Woche später der Anruf, dass das Auto fertig ist und HU bestanden hat. Du freust, Dich läßt die Karre zu, holst sie mit den Kennzeichen Abends ab und schleiffst den Fahrriemen runter. Da kiekste doch net zuner Unterdruckleitung?! Wie solch Bock sonst bremst weiß i halt net.
Aber i muß sagen, dass es nicht sonderlich schwer geht mit dem Bremsen.
Hüpper
-
mhhhh
na wie gesagt ICH glaube das so 70% der robure die noch fahren defekte bremsen haben
eine grusse menge davon defekte bkv
das ist so sicher wie das JEDES lenkrad mal den selben tot sterben wird .
einen bkv kann man regnerieren . theoretisch mit sachverstand auch selbst
wovon ich natürlich abrate ... aus bekannten gründen . (sicherheit ... pp)
bremsen tut er mit bkv besser . also er wird nicht in 35m aus 100 stehen aber es wird besser
mit gut eingestellten bremsen und 2 bkv ists merkbar besser (ich hab den vergleich , denn ich besitze 6 fahrende )
das ist am ende auch jedem seine sache wenn er mit 100 kubik holz im rücken ne ampel wegraucht .....
also ich lege da absoluten wert in die sicherheit . denn ich hab schon 2 mal mitm grünen nen pkw weggebeamt ... das ist nicht lustig (für den pkw)
-
mensch andre wie fährst du denn ;)