Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Mario am Februar 25, 2018, 17:36:27

Titel: Bremsflüssigkeit DOT 5.1
Beitrag von: Mario am Februar 25, 2018, 17:36:27
In der FB-Gruppe wurde es mal erwähnt, es gibt Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis (DOT 5). Die ist nicht hygroskopisch und braucht man wohl auch nicht mehr großartig wechseln.
Seit dem ich den LO hab, wechsele ich JEDES Jahr nach dem halben Jahr Winterschlaf mindestens 1 RBZ, was mich tierisch annervt. Nun könnte das die Abhilfe sein.
Hat damit jemand Erfahrung gemacht oder das Zeug schon im LO drin?
Bei Wartburg und Co soll es ganz gut gehen.
Titel: Re: Bremsflüssigkeit DOT 5.1
Beitrag von: pati00001 am Februar 25, 2018, 19:41:42
Ich hatte mich mal vor Jahren mal dazu belesen.
Meiner -auch jetzt noch- Meinung nach ist "einfach wechseln und gut" nicht die optimale Lösung.
Dort, wo die Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis her kommt, sind die Bremssysteme auch dafür konstruiert..
Es sollen wohl geschlossenen Systeme ohne Luftkontakt sein.
Die Hygroskopie unserer Brühe hat auch nicht nur schlechtes.
Die evtl. vorhandene Feuchtigkeit wird in der Bremsflüssigkeit gebunden und senkt so "nur" nach und nach den Siedepunkt.
Diese wird auch beim Wechsel mit entsorgt.
Es können sich keine "Wassertropfen" bilden, die bei Frost gefrieren und Leitungen, Kanäle oder Bohrungen verschließen.

Was natürlich nicht ausagt, das es nicht funktioniert.
Vielleicht kann da jemand genaueres sagen oder sogar seine Erfahrungen schildern?
Titel: Re: Bremsflüssigkeit DOT 5.1
Beitrag von: Mario am Februar 25, 2018, 20:41:41
Das Bremssystem ist ja geschlossen, also kommt auch keine Feuchtigkeit rein.
Das Problem m.M. ist ja eher bei DOT 3 und Co., das sich auf der Laufbahn der RBZ-Kolben ein Rostfilm bildet - eben noch begünstigt durch die Hygroskopie und über die Winterpause wird der auch nicht weggeschoben und führt dazu, das die Kolben unterschiedlich bis gar nicht funktionieren.

Das DOT 5 ist ja direkt für Fzg entwickelt, die lange stehen.
Die Frage ist eher, wie vertragen sich die Gummis und noch wichtiger, wie bekommt man das DOT 3 aus der Leitung ohne alles neu machen zu müssen...



 
Titel: Re: Bremsflüssigkeit DOT 5.1
Beitrag von: ELLI87 am Februar 25, 2018, 21:06:28
Übrigens zum Thema Bremsflüssigkeit:
DOT 3; DOT 4; DOT 5.1 sind auf Glykolbasis.
DOT 5 ist auf Silikonbasis
Titel: Re: Bremsflüssigkeit DOT 5
Beitrag von: Mario am Februar 25, 2018, 21:13:48
Hast recht - sorry, die falschen 50% hingeschrieben.
Meine natürlich DOT5 (ohne 1).

Titel: Re: Bremsflüssigkeit DOT 5.1
Beitrag von: Хелмар am Februar 25, 2018, 23:38:30
Naja ich würde es nicht so ohne weiteres da rein kippen, da es keine Freigabe für diese Bremssysteme gibt.
Titel: Re: Bremsflüssigkeit DOT 5.1
Beitrag von: ingolfuss am Februar 26, 2018, 10:55:01
Hallo, einen interessanten Beitrag zu DOT5 gibt es im LT Forum
Titel: Re: Bremsflüssigkeit DOT 5.1
Beitrag von: pati00001 am Februar 27, 2018, 05:24:56
Im Ausgleichsbehälter hat die Flüssigkeit ständigen Luftkontakt.
Die Entlüftungsbohrung ist zwar recht klein, die "freie" Oberfläche der Flüssigkeit aber gar nicht so sehr.
Keine Ahnung, in wie weit solche Bremszylindermontagepaste gegen Korrossion helfen kann.
Das die eigentliche Flüssigkeit nur im Inneren des Kolbens anliegt.

Titel: Re: Bremsflüssigkeit DOT 5.1
Beitrag von: naviprofi am Februar 27, 2018, 09:24:33
Ich glaube gehört zu haben, dass RoBi Sven in seinem Fahrzeug silikonhaltige Bremsflüssigkeit fährt. Vielleicht kann er sich an der Diskussion beteiligen. Ich ticker ihn mal an...