Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: RoBi am Oktober 19, 2022, 09:33:49
-
gelöscht
-
Hallo Sven ,
ich habe ja die Calzoni eingebaut . fährt sich gut . War allerdings noch nicht beim Tüv. der Einbau ist eigentlich recht einfach . Ich werde jetzt mal die Bilder hochladen und dokumentieren . Also gedulde dich ein wenig . Ich bin ca 7 km damit gefahren und der Ausgleichsbehälter wir schon gut heiß .
Für den Antrieb der Servopumpe habe ich eine Keilriemenscheibe vom Motorblock angezapft . Ob das so gut ist kann ich nicht beurteilen . Aber lass uns
darüber Fachsimpeln wenn die Bilder da sind . Bis dahin viele Grüße vom Niederrhein .
Michael
-
gelöscht
-
Hallo Sven ,
die Bilder lassen sich nicht hochladen . Gerade drei mal probiert . Ich arbeite dran .
Gruß Michael
-
hier nochmehr Bilder
-
gelöscht
-
Hallo, ich habe vor drei Jahren eine Calzoni Lenkung von AHS Hydro gekauft. Telefonisch vorab wurde mir gesagt es ist alles dabei, außer Halter für Pumpe. An dem Halters für die Pumpe bin ich nun, mit Unterbrechungen dran. Jetzt bin ich bei der 3. Variante, ich werde am Wochenende mal Bilder machen. Zu AHS , ich bin mit der Pumpe zum Hydro Dienst gefahren und habe mir die passenden Verschraubung geholt. Der Schlauch ist von der Pumpe D14( Überdruck) am Behälter aber D 12 Reduzierung 12-14. An der Lenkung der Rücklauf D14 , am Behälter der Eingang D 12 Reduzierung 12-14. Dazu habe ich noch passende Winkelstücke geholt L 14 um die Schläuche nicht zu stark zu biegen. Der Rücklauf Behälter Pumpe beides D16. Die Aufnahme für den Zylinder ist ein Winkelstück, habe ich abgeschnitten und eine gerade Platte mit 10 mm Stärke angeschweißt. Die Platte am Rahmen angeschraubt mit 4 Schrauben M10x1 10.9. Ich mache Bilder, ist am besten Gruß Karl-Heinz
-
Hallo ihr zwei ,
ja die Halterung für die Pumpe ist nicht im Angebot enthalten . Ich habe die Winkelstücke von Hydro Flex bezogen. Sven hast recht mit der Aussage Die Pumpe läuft immer mit 80 bar . Darum ist auch der Ausgleichsbehälter wohl immer heiß . Ob das auf längerer Strecke gut ist ? Ich werde sehen. Hauptsache die Aufnahmeplatte für den Zylinder vorne am Rahmen ist dick genug . min. 10mm . Sonst wirds krumm. Siehe Foto .
-
gelöscht
-
Was spricht denn dagegen, vom Rahmenlängsträger zum Ausleger diagonal eine Stütze zu bauen, die die Kräfte abfängt? Wäre der kleinste Aufwand, bis auf etwas Hirnschmalz, paar Schrauben und ein Stück Eisen sogar recht günstig und vor allem musst du dafür niemanden belästigen, der scheinbar kein Geld braucht.
-
gelöscht
-
ich wollte mich schon vor zwei Wochen melden, aber eine Bronchitis hat mich aus dem Verkehr gezogen. Hier mal ein Bild vom Anbau der Pumpe[img]. Ich hoffe es wird etwas.
-
es ist was geworden mit dem Bild, ich habe die Halterung der Pumpe auf eine Platte 5mm Stahl gesetzt und diese Platte unter dem Bock der Schaltung verschraubt. Bild ohne Schaltungsbock. Ärgern tun mich nun die starren Schläuche. Da muss ich mich nochmal mit einer Hydro Firma in Verbindung setzen, wo ich statt der Schläuche eine Rohrleitung nehmen kann. Schlauch - Rohr - Schlauch
-
gelöscht
-
......Ölkühler?...
haben sogar moderne Fahrzeuge....
-
gelöscht
-
meine Bilder sind der Einbau der Pumpe in den original Motor. Kein Fremdmotor. Noch eine Frage zum Verlegen der Schläuche: warum müssen die Schläuche höher als der Behälter und die Pumpe ? gleiche Höhe bzw. der Ausgleichsbehälter etwas höher als die Pumpe müssten doch reichen
-
gelöscht
-
Hallo Michael, wie hast Du die Schläuche verlegt? Auch mit einem Bogen über das Ausgleichsgefäß?
-
gelöscht
-
das habe ich auch gedacht wie ich die Verlege Anleitung von AHS Hydro gesehen habe. Wozu diesen Schlauchbogen in dem sich eine Luftblase sammeln kann. Also bei mir kommt der Behälter etwas höher als die Pumpe, Versuch macht klug.
-
gelöscht
-
Hallo Karl Heinz ,
sorry für die späte Antwort . Wie Du auf den Fotos sehen kannst , hängt der Behälter schön hoch . Ich habe vor dem Eingang zur Pumpe mit Winkelstücken gearbeitet , geht sehr gut . Ich muss jetzt nur klären ob ich vom Schwungrad zum Lüfter unbedingt 2 Keilriemen brauche .
Gruß Michael
-
Hallo Michael, Du hast eigentlich eine sehr hohe Drehzahl an der Pumpe. Vom der großen Keilriemenscheibe auf eine kleinere an der Pumpe. Ich werde mal meine Scheiben messen. Motor- Lüfter, Lüfter -Pumpe und mir mal die Übersetzung ausrechnen. Ob der Keilriemen reicht, kann nur einer sagen, der mit der Lüftungstechnik vertraut ist. Wieviel Leistung braucht der Lüfter und die Lichtmaschine?, welche Leistung kann ein Riemen vertragen?. Du musst dann aber immer einen Reserveriemen bei haben, wenn Der reißt, hast Du keine Lüftung. Man hört es, man sieht es an der Kontrolllampe für Lima. Das sind nur Gedanken, ich probiere schon seit längeren
-
der Deutz hat serienmäßig auch nur einen Lüfterriemen, sollte also passen....
-
Hallo zusammen ,
die Keilriemenscheibe von der Servopumpe hab ich auch abdrehen lassen , weil die Pumpe erst einen anderen Platz hatte . Jetzt läuft die Servopumpe halt was schneller :angel: hoffentlich hält die das aus . Das ganze system hat 3,5 L Servooil intus . Danke für das Aurechnen der Leistung . Dann sehen wir mal weiter .
Viele Grüße vom Niederrhein
-
gelöscht
-
gelöscht
-
gelöscht
-
gelöscht
-
Naja, zu DDR-Zeiten hat man auch in der Fahrschule (zumindest für LKW) gelernt, daß nicht im Stand gelenkt wird. :angel:
-
gelöscht
-
Naja, zu DDR-Zeiten hat man auch in der Fahrschule (zumindest für LKW) gelernt, daß nicht im Stand gelenkt wird. :angel:
Das lernt man sogar heute noch. ;) belastet nur übermäßig die Gelenke und Reifen.
-
Das stimmt wohl, funktionieren mit eingebauter Servolenkung muss es dennoch. Was sagen denn die anderen Calzoni Eigner hier im Forum dazu?
Der Lenkzylinder muss doch selbstentlüftend sein, sowie eigentlich alle mir bekannten geläufigen Hydrauliksysteme mit Kreislauf. Oder auch Lenksyteme in PKW oder sogar Gelenkbus wo die Leitung vom Heck bis zum Fahrer vor reicht. Mehrmals in die Endanschläge fahren und füllen füllen füllen bis es blasenfrei ist. Bei den Druckverhältnissen sollte keine Luft mehr im Zylinder bleiben können, egal wo der Anschluss ist.
-
gelöscht
-
gelöscht
-
gelöscht
-
Hallo Herr Alleinunterhalter :D
Wie ich dich so kenne hast das bestimmt schon gecheckt aber mal als Laie gefragt: es wurden doch nach der Wende auch Servolenkungen bei der GR (wenn man das noch so nennen kann) nachgerüstet, war das denn nen anderes Fabrikat?
-
Gibt es denn jemanden der eine Calzoni hat? Ich wüsste niemanden.
-
Salve
Funktioniert bei mir schon seit vier Jahren tadellos.
Wie Robi schon bemerkt, ziemlich eng zwischen Feder und Zylinder.
Gruß Thomas
-
gelöscht
-
Mahlzeit
Also das Rad kommt nicht an den Zylinder ran. Wenn's dir was nützt kann ich mal Bilder von den Lenkeinschlägen machen?!
Sicherlich muss ich ich auf Autobahn ab und zu mal den Gradeauslauf korrigieren,aber ich zittere nicht ständig am Lenkrad rum...
Bin ganz zufrieden mit dem Umbau.
Gruß Thomas
-
gelöscht
-
gelöscht
-
Hab 35/32 R verbaut!
Gruß T.