Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Mario am Februar 05, 2013, 14:04:48
-
Hallo alle zusammen,
wie bei allen Koffern, war auch bei meinen das Dach im Arsch. Nach langer Suche hatte ich mich dafür entschieden, Sandwichplatten an Stelle der alten Wabenplatten zu nehmen. Nach einem Jahr "Einsatz" hat sich die Abdichtung an den Rändern als Problem herausgestellt. Trotz Unmengen von Sikaflex läuft nach und nach immer mehr Wasser nach Innen. Problematisch ist halt auch, das durch die "Riffel" der Platten und die Kante der Blechleisten (hab die Originalen wieder verwendet) immer Wasser auf dem Dach steht. Nun ist die Frage, wie bekomme ich das dicht. Ich hab mehrere Ansätze:
- 2k Bootslack
- Epoxyidharz
oder Radikallösung:
- die originalen Randleisten runterreisen und komplett neu verblechen (also neues Dach)
Im www hab ich "Bratho Korrux 2k Bootslack" gefunden, das Zeug scheint ganz gut zu sein nur bei 500g/m² werd ich ja arm...
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
-
Wie hast du die Leisten wieder befestigt? Aufgeklebt oder nur geschraubt?
-
beides. Ordentlich Sikaflex drunter und wieder angeschraubt - aber nur an den originalen Löchern vom Kofferblech. An die Sandwichplatten hab ich sie nicht verschraubt.
-
hi beim Farbenhändler gibt es Gummirte Farbe die bleibt dauerelastisch die habe ich 2x aufgepinselt und dann hielt das eine ganze Zeit . Die kostete mal um die 10€ die 750gr Büchse .Kann man für Gartenmöbel etc. nehmen ich habe auch schon die Bretter vom Bauwagen gestrichen hält immer noch nach 8-9 Jahren . Gruß uwe
-
...eigenartig? Wenn Du's gemacht hast, wie beschrieben, dürfte es keinen Weg für Wasser geben!
Biste sicher, woher das Wasser kommt (außer jetzt nat. von oben ;) )?
-
Ja es läuft def. durch die Leisten. Ich vermute das sich das Sikaflex von der Sandwichplatte gelöst hat und das Wasser durch die Haarrisse sich den Weg sucht.
Anfangs war es auch dicht aber mit der Zeit lief es an immer mehr Stellen durch.
-
Also geht Sikaflex offenbar keine dauerhafte Verbindung mit saugendem Untergrund ein, denn ich gehe mal davon aus, dass Deine Kanten der Sandwichplatten unbehandelt sind?
-
Ja, die Kanten an sich sind unbehandelt und dort ist nur der Schaum - da hält vermutlich nix drauf. Aber die Oberfläche der Platten ist ja lackiertes Stahlblech und die Abschlußleiste ragt ca. 25mm drüber und dazwischen ist auch Sikaflex. Das Sikaflex scheint nicht auf der Platte zu halten. Nun will ich die Leisten nicht wieder runter reißen und wollte "irgendwas" drüberstreichen. Ist halt jetzt die Frage, was nimmt man.
-
Na irgendwas "drüber streichen" wird nicht funktionieren ;)
Was für Schaum ist an den Kanten?
Waren die Dichtleisten auf dem Dach nicht auch am Holz fest - ich meine beim Original - durch die Dachwölbung (Stahlblechrahmen), Verzug durch Wetter und Klima kann die Dichtleiste ihre Aufgabe eigentlich einseitig verschraubt nicht erfüllen.
Ich würde das nochmal machen, wenn undicht, mußte es eh raus nehmen - schau Dir ruhig mal die Kanten an, wie und / oder ob das Sika dort überhaupt irgendeine Verbindung eingegangen ist? Ggf. schleifst Du die Kanten etwas nach, wasserunlöslichen Lack drauf und mit Sika wieder einbauen und die Dichtleisten beidseitig verschrauben - das sollte dann einige Zeit länger halten!
-
Sandwichplatten bestehen ja aus einem dünnen Blech oben und unten und dazwischen sind sie ausgeschäumt. Deswegen als Dach eigentlich super geeignet.
Ja, die Leisten waren original auch an den Wabenplatten verschraubt. Ich wollte es aus 2 Gründen nicht machen:
- zusätzliche Löcher, die wieder dichtzubekommen sind
- das Blech ist zu dünn, da halten die Schrauben (alternativ Nieten) nicht
Da Die Platten aber fest am Dachrahmen verschraubt sind (diese Schrauben sind erstaunlicherweise dicht), sollte es auch keine Bewegung relativ zum restlichen Dachrahmen geben.
Warum soll es nicht funktionieren, etwas insgesamt drüber zu streichen? Wenn ich z.B. das ganze Dach mit einer Schicht Epoxydharz überziehe, sollte es dicht sein. Frage ist hier nur, hält das Harz oder platzt das bei Bewegung des Koffers (Verwindung) wieder ab...
Alternativ wäre ja die vorgeschlagene "Gummifarbe" ne Idee, die ließe auch Bewegungen zu...
-
"drüber" ist Pfusch!
Baue alles zurück und nochmal neu.
Du kannst in einer Konstuktion nicht die tiefen Fehler, in den Äusseren ca 2-5% Beschichtung wegbügeln. Das schaft keine Beschichtung. Ist Physikalisch nicht möglich. Stell dir nur mal vor, die Beschichtung hat eine Dehnbarkeit von ca 5%. Das ist in Relation zur Schichtstärke nicht viel. Bringe die Konstruktion in Ordnung und dann kannst du über diesen geringen zusätzlichen Schutz nachdenken. Auch hier gilt, den Beschichtungsaufbau und die Verträglichkeit der Materialien zu beachten.
-
Sorry, mein Fehler - hab die Sandwichplatte mit Siebdruckplatten verwechselt - klar - der Schaum... ^^
-
@ Mario - frag mal den Ingo (Robi), der hat seinen kompletten Ello aus Sandwichplatten gebaut - der hat mit Sicherheit nen Tipp, wie Du das Dicht bekommst!
...und ich war die ganze Zeit auf Siebdruckplatte und dachte mir noch - boahr, so schweres Zeug auf's Dach, wieso kriegt er keine Schrauben fest, was soll das für Schaum sein - der Groschen fiel gestern Abend ::) ;)
-
Hey Chrischan,
stimmt, der Robi... Hab ihn mal angeschrieben. Bin nun am überlegen, ob ich die originalen Leisten runterreiße und durch Blechstreifen ersetze. Vorteil, die sind flacher, liegen direkt auf und lassen sich auch auf den Platten befestigen. An der Stoßkante Sandwichplatte-Sandwichplatte hab ich das auch so gemacht und dort ist es (noch) dicht...
-
Der Robi...
...hat grad geantwortet per PM.
Nun hab ich aber nochwas hier gelesen, was ich kommentieren muss.
Die meisten Sanwichplatten haben auf der Innenseite eine PE-Beschichtung. Auf diesem Material klebt rein garnix! (außer Kaugummi) Man kann da also nicht mit Sikaflex oder so kleben, es hält einfach nicht. Wenn nun die Innenseite als Außenseite genimmen wurde - dann kann es nicht halten.
Prüfung: Lappen mit Nagellackentferner oder Aceton tränken und probieren, ob sich was anlösen lässt. Geht es nicht - ist es die PE-Seite
Sven & Robi
-
Hallo Sven!
Danke für den Hinweis, das könnte der Entscheidende sein. Wenn das so wäre, bliebe dann ja nur abschleifen an den Rändern und neu lackieren...
-
Hab nun hin- und herüberlegt. Werde die Leisten wieder runterreißen und in die Tonne krachen, die Platten im Randbereich abschleifen und neu lackieren.
Anschließend mach ich neue Leisten aus 1mm Blech, die ich verkleben und vernieten werde.
Das sollte dann hoffentlich dicht werden...
-
Sehr gute Idee.
Viel Erfolg und berichte uns bitte... ;)
-
Hab jetzt endlich das "richtige" Wetter und die Leisten sind runter. Erstaunlicherweise hatte das Sikaflex auf den Sandwichplatten noch rel. gut gehalten, das Problem war der originale Lack! Die Leisten hatte ich zwar nochmal grundiert aber die Grundierung hat nicht gehalten. Genauso der Lack auf dem Blech vom Koffer, hier hat das Sikaflex Null gehalten! Wundert mich, normalerweise klebt das Zeug so gut, das der Lack mit hinterherkommt...
Wie auch immer, hab jetzt alles bis aufs Blech runtergeschliffen und Grundierung ist drauf. Hoffe jetzt das es bis Di nicht regnet - da kommen dann die neuen Leisten drauf. Hab mir neue aus 1mm Blech geschnitten und gleich noch 10mm breiter gemacht, neue Löcher gebohrt und werde das Ganze mit Sikaflex und VA-Bechernieten neu festmachen. Die neuen Leisten haben außerdem den Vorteil, die sind nicht so hoch, womit das Wasser besser abläuft und man weniger Dichtzeugs braucht. Werde dann das Sikaflex auch über die gesamte Breite der Leisten (60mm) verteilen, damit sich eine geschlossene Masse bildet.
Als Finale werd ich das ganze noch dick mit Farbe (oder ich find noch was besseres) überstreichen.
Bilder folgen dann nächste Woche.
-
Wenn Sika nicht das Mittel der engeren Wahl sein sollte, nimm Scheibenkleber aus dem KOM-Bereich. Das Zeug ist definitiv dauerelastisch und klebt so auf ziemlich allem, ist schwarz UND überlackierbar und dicht oder haste schonmal einen Reisebus mit undichten Scheiben gesehen? ;)