74124 Beiträge in 9121 Themen - von 3671 Mitglieder - Neuestes Mitglied: v8starsservicekyiv

collapse

Autor Thema: Deutz Leerlauf  (Gelesen 12149 mal)

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Deutz Leerlauf
« am: März 13, 2012, 09:09:14 »
Moin,
bei meinem Deutz F4 912 im LD3004 dauert es auffällig lange, bis beim Gaswegnehmen die Leerlaufdrehzahl, erreicht ist (so ca. 10 sec.).Das macht den Gangwechsel beim Beschleunigen nicht gerade einfach, schließlich will ich die Gänge nicht immer reinhauen.
Am Gestänge liegt es nicht, das fällt mitsamt Hebel an der Einspritzpumpe sofort zurück.
Meine Befürchtung ist, das da irgendetwas größeres nicht stimmt und der Motor vielleicht auf einem Zylinder Motorenöl zieht und damit weiterläuft??? Das Problem wird stärker wenn der Motor wärmer wird.
Angeblich hat er erst 87.000km runter, aber wer steckt da schon drin.
Hatte schon jemand solch ein Problem?

Gruß aus Hamburg
« Letzte Änderung: März 13, 2012, 09:45:33 von Combiquick »
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #1 am: März 13, 2012, 10:02:12 »
Eigentlich nicht...kenn das Problm nur(meist im Winter) das des Gasgestänge hängt.
Die ollen Buchsen versüffen da...Mußt immer erst zurück ziehen.Aber das hast ja schon geprüft.... :-[

Chrischan

  • Gast
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #2 am: März 13, 2012, 10:26:25 »
Ich würde Dir gern weiterhelfen, allerdings komme ich die nächste Zeit nicht ans Fehlerhandbuch dran - das liegt gut verpackt in einer Holzkiste gaaanz hinten im Stall :-(

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #3 am: März 13, 2012, 10:49:19 »
Meinst Du wirklich das da was zu drin steht?Ich hab grad in der Rep.-anleitung gesucht und find nix...
Allerdings hab ich heut Abend nach der Schicht mehr Zeit...

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2602
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #4 am: März 13, 2012, 12:07:08 »
ne ahnung hab ich auch nicht, aber irgendwie taucht im Zusammenhang mit deutz doch immer wieder das Öl in der ESP auf, welches gewechselt/ nachgefüllt werden soll. Aber genaues erfährt man halt auch nich wirklich trotzdem wird das auch in anderen foren immer mal wieder thematisiert

nich das da was fehlt/ zu dick ist/ etc
immer schön voll

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #5 am: März 13, 2012, 12:30:45 »
Wenn dem so wär müßte doch was in der Bedienungsanleitung vom LD 3004 stehen.Hatte ich ja schonmal gefragt :-\

kochi

Chrischan

  • Gast
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #6 am: März 13, 2012, 12:33:43 »
@ Kochi - das ist eine recht umfangreiche Abhandlung zum Deutz, Fehlerquellen, Behebung, etc. (Prüfungs- oder Schulungsunterlagen für Deutzle(!!!)erlinge) die ich da habe, nicht vergleichbar mit dem WHB. Leider komme ich da aktuell nicht dran.

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #7 am: März 13, 2012, 12:39:29 »
Na ja, er fährt ja, von daher ist es nicht eilig.
ich habe momentan sowieso keine Zeit für Rep., will nur schon mal vorbereitet sein.
Mir schrieb gerade ein Forumsmitglied per PM, das es bei Ihm ein schwergängiger Fliehkraftregeler in der EP war, das sit dann was für den Boschdienst....
« Letzte Änderung: März 13, 2012, 12:41:57 von Combiquick »
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

christoph

  • Gast
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #8 am: März 13, 2012, 14:40:07 »
@ Kochi - das ist eine recht umfangreiche Abhandlung zum Deutz, Fehlerquellen, Behebung, etc. (Prüfungs- oder Schulungsunterlagen für Deutzle(!!!)erlinge) die ich da habe, nicht vergleichbar mit dem WHB. Leider komme ich da aktuell nicht dran.

da würde ich dich bitten doch mal zu graben in deinem Stall?...ich wäre an einer Kopie interressiert!.
Das WHB hab ich (alles was es zu zerlegen gilb ist da drinn) ist ja interessant das es da noch etwas gibt
gruß ch.

Offline gummizelle_eV.

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 445
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #9 am: März 13, 2012, 15:05:03 »
hallo!
weiß nicht ob man das vergleichen kann,aber beim mein simson,trabant,gaz69 wahr das das gleiche und rausgestellt hat sich, das sie keine kompresionen mehr hatte und oder nebenluft gezogen haben (über simerringe)!!??
mfg

christoph

  • Gast
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #10 am: März 13, 2012, 15:09:15 »
zum Pumpenproblem....
es gibt ja verschiedene Pumpen...mit und ohne Ölanschluß an den Moto Fliehkraftregler im Motor oder der ESP...

wenn es etwas am Spritzversteller ist(nicht der Pumpenregler)...kann das entweder verklebt sein oder sonstwie schwergängig
falls du einen mechanischen Spritzversteller verbaut hast könnte der defekt sein.
Das Teil besteht aus 2 halbmondförmigen Metallteilen diese brechen ab und an mal.

heist (hieß für mich damals) motor raus, vorderen Deckel ab, Spritzversteller ausbauen  und dann einen neuen gebrauchten besorgen...bei deutz um 1400 euro!...ich such mal den Tread dazu.
ich will dir nicht den Mut nehmen...evtl hilft auch ein wenig Einspritzpumpenreiniger im Sprit.

schau halt erst mal den Regler der Pumpe an...wenn eine ölleitung zum motor geht brauchst du dier um den ölstand keine sorgen zu machen.ich denke das die pumpe mit dranhängt am ölkreislauf.

falls du dir eine kleine Kamera leihen kannst , dann kannst du den Spritzversteller so er nicht an der Pumpe verbaut ist sondern um Motorgehäuse mal anschauen....den Deckel vom der Keilriemenspanner abmachen dahinter versetzt nach oben ist der SPV...kamera rein...drehen...Fliehgewichte betrachten...

anbei ein link....ganz unten bilder der Fliehgewichte oben dder rRegler einer esp
klick

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #11 am: März 13, 2012, 16:50:50 »
Hallo Christoph, der Link zum Allrad Forum ist super, da braucht man doch kein Werkstatthandbuch mehr.
Ich hatte da auch schon gesucht und natürlich die falschen Stichworte genommen.
Blöd ist nur, das Teile unter 4cm Kantenlänge eher nichts für meine Grabbeln sind, ich werde es wohl hinausschieben bis es ganz kaputt ist.

gruß,
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline RoBi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2373
    • Wohnmobil Hallenstellplatz b. Malaga Spanien frei!
  • Fahrzeug: LD 2002 A (ex-Mz) mit Womo-Aufbau
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #12 am: März 13, 2012, 20:16:55 »
Hallo,

langsames Abfallen der Drehzahl deutet (bei funktionierendem Gestänge) meist auf einen nicht richtig funktionierenden Fliehkraftregler. Am Spritzversteller kann es nicht liegen, denn egal, wie er regelt, ohne Einspritzen tourt der Motor sofort ab. Der Spritzversteller verschiebt lediglich bissl mehr nach Früh.

Der Fliehkraftregler hingegen gibt "von sich aus Gas" und hält somit die Leerlaufdrehzahl. (und begrenzt nach oben)

Dieser Fehler ist oftmals eine Folge davon, dass beim Ölwechsel das Öl im Gehäuse des Reglers nicht mit gewechselt wird, oder garkeins mehr drinnen ist. Dann ist bald auch die Pumpe in den trockenen Lagern hin.

Also, einfach Deckel runter und prüfen.

Viel Erfolg!


Sven

Chrischan

  • Gast
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #13 am: März 14, 2012, 06:33:42 »
@ Christoph - gern, aber aktuell wirklich kein rannkommen an das Buch. Ich hab auch ne 200-seitige Abhandlung über den Einbau des Motors in Fremdaggregate und Fahrzeuge, das war wohl eines der letzten, die es über Deutz noch zu beziehen gab (so zumindest der O-Ton von Deutz in Köln vor nem Jahr).

Das Problem, wir renovieren grad unser neues Häuschen und sind vor 3 Wochen erst in zwei Wohnwagen gezogen - d.h. Schwellbalken wechseln, Anschlüsse neu machen, etc. und in den Wohnwagen ist definitiv kein Platz für Bücher! Alles was aktuell nicht gebraucht wird, steht vernagelt in Motorentransportkisten im Stall und die Kisten stehen über- und nebeneinander. Um solch Kiste zu heben, brauch ich nen Stapler, den ich auch holen würde (verrückt genug dazu wäre ich, den Stapler auf eigener Achse von Erfurt die 15km her zu fahren), ich komme nur weder mit dem Stapler auf den Hof, noch in den Stall - keine Chance aktuell, an die Bücher drann zu kommen!

christoph

  • Gast
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #14 am: März 14, 2012, 07:58:20 »
 ;)@chrischan...dann lass dir ruhig Zeit es hat ja gott sei dank keine Eile.
Viel Spass beim Umzug und Renovieren/Sanieren..wenn Fragen sind>nur zu!.
bin geraden selbst am überlegen wieder mal ein Haus zu machen..na mal sehen.

Offline Jörg

  • Administrator
  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 1268
  • Fahrzeug: LD2002/A
  • PLZ: 01979
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #15 am: März 14, 2012, 14:27:52 »
Wir wohnen auch noch auf der Baustelle.

Geht das Gasgestänge und das Pedal wirklich sofort bis zum Anschlag zurück? Ich hatte das selbe Phänomen auch schon gehabt und auch den Eindruck, dass es bei warmen Motor schlimmer wird. Da war es aber nur eine unzureichende Schmierung am Gaspedal. Ordentlich Silikonspray (was anderes war gerade nicht greifbar) drauf und seitdem ist Ruhe.

Chrischan

  • Gast
Baustellenbilder :D
« Antwort #16 am: März 14, 2012, 15:01:16 »


Uploaded with ImageShack.us

So  :question:

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #17 am: März 14, 2012, 17:49:12 »
Das ist zwar leicht off topic, aber du hast mein volles Mitgefühl!
Bin ich froh, daß ich kein Fachwerk habe, mein Haus steht nur mit zuwenig Fundamenten im Moor, da durfte ich vor 6 Jahren die Fundamente Meter für Meter unterfangen, weil sich die Hütte um 20cm nach vorn gesenkt hatte.
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2602
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #18 am: März 14, 2012, 23:08:42 »
Mann chrischan, hast du mit oldies auf rädern noch nicht genug zu tun? also das mit dem stapler kauf ich sofort - bei dem was du sonst noch durchziehst ::) ich drück dir die daumen
immer schön voll

andre

  • Gast
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #19 am: März 14, 2012, 23:12:59 »
zum thema :
das liegt an der pumpe des 912ers selber
diese ist nicht für die übersetzung des gestänges konstruiert und eigentlich ungeeignet .

drehe dein standgas um 50 upm (oder 100) zurück . dann ist der effekt weg .

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #20 am: März 17, 2012, 08:50:37 »
Nu wissen wir aber immernoch nicht ob die Betriebsanleitung des LD3004 nen Ölwechsel an der ESP vorschreibt..... :-[

kochi

andre

  • Gast
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #21 am: März 17, 2012, 19:59:03 »
nein

Offline kochi

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1073
  • Fahrzeug: LD 2002 A (WOMO/Deutz), MZ ETZ 150, MZ ETZ 250
  • PLZ: 06901
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #22 am: März 17, 2012, 20:01:13 »
Danke 8)

Offline Combiquick

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 639
  • Fahrzeug: Robur LD 3004, GMG 2-70
  • PLZ: 19258
Re:Deutz Leerlauf
« Antwort #23 am: Mai 06, 2012, 17:04:34 »
zum thema :
das liegt an der pumpe des 912ers selber
diese ist nicht für die übersetzung des gestänges konstruiert und eigentlich ungeeignet .

drehe dein standgas um 50 upm (oder 100) zurück . dann ist der effekt weg .
Stimmt, das habe ich gemacht (einfach an der Schraube im Fußraum), alles wieder gut. Wenn doch alles so einfach ginge...
Allerdings läuft der Motor jetzt in einer Drehzahl, bei der im Fahrerhaus alles vibriert. Das erklärt zumindest die vorher ziemlich hohe Leerlaufdrehzahl, da zitterte nur das Lenkrad in der Buchse.
Gruß aus Hamburg, Frank
Viele Grüße aus dem Norden, Frank

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 23, 2025, 20:52:39]


Re: Mein neuer Bus von Norbert04
[April 22, 2025, 19:25:55]


Re: Türschanier Fahrertür von Surströmming
[April 22, 2025, 15:27:40]


Re: Mein neuer Bus von RoBi
[April 22, 2025, 15:18:45]


Re: Mein neuer Bus von Surströmming
[April 22, 2025, 15:02:36]


Re: Türschanier Fahrertür von RoBi
[April 22, 2025, 12:04:23]


Re: Türschanier Fahrertür von Phaeno
[April 20, 2025, 21:36:37]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...