Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: reini71 am November 19, 2010, 20:34:59

Titel: Dämmung Karrosserie
Beitrag von: reini71 am November 19, 2010, 20:34:59
So Leute,nachdem der Winter nun doch so langsam in Fahrt kommt mit der Kälte und meine Farbgebung meines Busses nun zur Ruhe kommt mal ne andere Sache. Ich bin am überlegen,nachdem die Innenverkleidung runter ist, was nimmt man zum dämmen gegen Kälte und Hitze? "Rockwoll" oder Styropor? Ne Be-und Entlüftung ist ja im Orginal durch herstellungstechnische Begebenheiten gegeben. Spritzwasserdicht sollte gegeben sein. Die Feuchtigkeit beim mal draussen stehn oder ner Regenfahrt kann man ja wohl kaum Einhalt bieten. Nur saugt sich ja beider Kram voll Wasser wenns irgendwo her kommt. Hat jemand Erfahrungen? Wiedererwarten wurde mein Bus mit Elaskon behandelt....bloß gut. Was ich bisher gesehen hab war noch super.
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: kochi am November 19, 2010, 20:59:40
Ich hab mit Ixtremisolator gedämmt(40mm,vollflächig verklebt).Dämmt prima und gibt's bei jedem Caravanhändler.Nich ganz billig aber richtig gut.
Die Platten gibt's glaub ich bis 30mm.

kochi
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: Burtz4 am November 19, 2010, 23:03:16
Hy,

also von Mineralwolldämmung würde ich persönlich abraten.
Die angesprochene - X Trem Isolatordämmung - ist da besser - nur leider wesentlich teurer.

w.reimo.com/de/M50000-reimo_x_trem_isolator_selbstklebend/

Hat auch den Vorteil das man die um die Ecke kleben kann.
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: Mario am November 20, 2010, 13:15:00
Hey,

also von Dämmwolle würde ich auch abraten, das Zeug ist zu instabil und durch die Reibung der Teilchen wird immer ein Teil an Umgebung abgegeben - und wer will schon Mineralwolle einatmen..

Ich  habe lange im Spezialfahrzeugbau gearbeitet und wir hatten immer PUR-Platten zur Dämmung benutzt. Ist nicht billig, hat aber top Dämmwerte und ist auch stabil und lässt sich kleben. Nachteil, bei Kurven etc. lässt es sich schlecht verlegen.

Mario
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: Chrischan am November 20, 2010, 13:34:01
...grundsätzlich:

Styropor ist ein offenporiger Schaumstoff, nimmt also Wasser auf und gibt diesen nur ganz schwer wieder ab => ungesund, vor allem für's Blech <= Finger weg! (wird allerdings auch bei Reisebussen verwendet)

Mineralwolle geht (ist bspw. in JEDEM Reisebus als Dämmung verbaut), muß aber flächig anliegen und darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden, sonst gammelts und darf sich nicht bewegen - also unter leichtem Druck. Für'n Wohnmobil eher ungeeignet wegen dem Kondenswasseranteil der Luft bei Aufentalt im Koffer.

X-Trem Isolator oder Torcellen (erstgenannte ist Verkaufsbezeichnung, bspw. bei Reimo, zweitgenannte ist der Hersteller nebst Plattenbezeichnung) ist derzeit das NonPlusUltra in dieser Hinsicht, allerdings recht teuer. Ca. 2/3 günstiger gehts, wenn Du Dich im blauen Forum (http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de) bei günther.le meldest und mit ihm alles weitere per PN oder Telefon beschnackelst.

Wenn mein Koffer soweit ist, dass die Außenbeplankung und die Fenster dran und drin sind, dämme ich die Zwischenräume mit Torcellen aus o.g. Quelle auf 40mm Wandstärke. Platten gibts in 5, 10, 20, 25, 30, 40 und 50mm Stärke, es wird empfohlen die Platten vollflächig und überlappend zu verkleben - sprich Wandaufbau wird bei mir aus zwei übereinanderverklebten 20mm Platten. Grob gerechnet komme ich auf ca. 700,- € + Versand für den Funkkoffer nebst Dach ohne Kleber... (Damit Du mal eine Hausnummer hast)
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: erdnuss am November 21, 2010, 02:01:03
Nimmt das "weiße" Styropor wirklich Wasser auf ?
Ich dachte bisher das nur das "braune" wassersaugend ist...
(Waren bisher auch meine Erfahrungen)

VG, Jan
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: Chrischan am November 21, 2010, 11:37:06
...ja, nicht viel (im Vergleich), aber dennoch ausreichend um den schönsten Gammel entstehen zu lassen.
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: kochi am November 21, 2010, 12:32:06
Sogenanntes Styrodur nimmt kein Wasser auf.Verklebt sich aber in den ecken genauso blöd,da nicht biegsam.

kochi
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: Хелмар am November 21, 2010, 21:15:50
Xtreme Isolator ist geschlossenporig und nimmt kein Wasser auf. Dazu läßt es sich gut verarbeiten und wird auch von den Profis verwendet. Von der Konsitenz her etwa wie Isomatte. Ich wollte alles von Fahrzeug fern halten was Wasser aufnimmt, denn das ist der Anfang vom Ende. So dicht bekommt man es doch nicht mit der Dampfsperre und dann gibt es ja überall Kältebrücken, an denen es dann auskondensiert.
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: erdnuss am November 22, 2010, 09:13:25
Hmm, also ich habe im Bulli den Extrem Isolator unterm Bodenbelag liegen und an der gesamten Karosse in 3 Schichten (unter den Verkleidungsplatten Wände & Decke) versetzt zueinander 10mm Styroporplatten dicht verklebt, so dass keine Spalten mehr vorhanden sind.
Im Vergleich nimmt der extrem Isolator mehr Wasser auf als die weißen Styroporplatten. Die Poren sind ja vielleicht geschlossen, aber die Zwischenräume der Struktur des Isolators?
Das weiße Styropor ist doch kein saugendes Material/-Kapillarwirkung (das braune im Gegensatz zum Weißen schon, geschweige denn Dämmwolle).
Also ich schlafe im Bus schon seit fast 6 Jahren Woche für Woche und da gammelt bisher noch nichts. Und verbaut man dann noch eine ordentliche Dampfsperrfolie (dicht/nicht atment!), dann sollte doch absolut nichts mehr von der Luftfeuchtigkeit zur Isolation und schließlich zum Blech gelangen.

VG, Jan

(Soll oben nicht heißen, dass extrem Isolator Wasser aufnimmt ! Lediglich im Vergleich zum weißen Styropor = eigene Beobachtungen :police:)
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: Хелмар am November 22, 2010, 14:22:45
Hm... na ich hab auch schon einige selbst ausgebaute Womos gesehen, die hinter dem Styropor (weiß) total vergammelt waren. Das Blech war flächig total morsch. Ich denke auch, daß Styropor wenig Wasser aufnimmt, aber es schimmelt dann schön. Das Problem in den meisten Fällen dürfte Kondenswasser gewesen sein. Wenn die Dampfbremse gut gemacht ist und das Auto ansonsten dicht, ist es ja eigentlich egal, welcher Dämmstoff verwendet wird.
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: erdnuss am November 22, 2010, 17:02:44
Es ist schon enorm, was ein einzelner Mensch an Feuchtigkeit ausatmen kann, wenn dann irgendwo Spalten zwischen der Dämmung vorhanden sind, dann gibt es an den Stellen den Wärmeaustausch und an dem kalten Außen-Blech bilden sich Tropfen und das Rosten ist somit vorprogrammiert (keine Belüftung und Abtransport).
Die Dämmung zur Speicherung ist ja nur die eine Sache, hat man dann nicht atmende Baustoffe, wie im KFZ den Blechkasten, dann muss man die Feuchtigkeit entweder schnell abtransportieren- oder wie in einer Blase im Innenraum belassen, so dass diese nur bis zur Folie kommen kann, und morgens wird dann schön gelüftet und entwässert  ::) ... ich denke dieser Punkt wird all zu oft vernachlässigt- oder garnicht dran gedacht, zu oft sieht man einfach reingestopfte Dämmwolle in den Blechhohlräumen, welch Grauen  :o

VG, Jan
Titel: Re:Dämmung Karrosserie
Beitrag von: reini71 am November 22, 2010, 19:02:45
..das Dämmen war soo ein Gedanke von mir. Also könnte man es auch lassen. Ich bin meist nur im Sommer unterwegs und ob ich 3-4mal im Jahr nun wenns mal geheizt is die Gegend mitheize oder nicht is egal.Dann lieber überall Luft ran und kein Rost.Auch sonst steht der Bus inner Halle. Ich dank euch trotzdem für die Tips und Hinweise.Das Forum is goldwert.