Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: TimVerschwunden am November 15, 2008, 22:35:23

Titel: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: TimVerschwunden am November 15, 2008, 22:35:23
Zittau baut den Neuen!
Habe unten gezeigtes Modell vor kurzem in einem ehemaligen VW-Autohaus gesehen. Jetzt in der Finanzkrise sind wohl wieder die günstigen und ausgereiften Modelle gefragt. Nach Aussage des Verkäufers hat die Entwicklung des gezeigten Modells ca. 30 Jahre gedauert. Produktionsstart war aber erst vor einigen Wochen.

Und im Ernst: vor ein paar Wochen hatte das Depot des Verkehrsmuseums Dresden mal Tag der offenen Tür. Das hatte ich schon lange mal auf meine Liste gesetzt, da dort wohl das letzte noch erhaltene Exemplar der ELLO-Nachfolgers steht. Entsprechend bin ich mit Töchterchen unterm Laster rumgekrochen und habe ein paar Bilder gemacht.

Viel Spaß beim Anschauen!

Am Typenschildchen stand etwas von einem 3000ccm, 6-Zylinder Dieselmotor. So etwas war augenscheinlich auch drin. Nur konnte ich leider nicht rausfinden, wer der Hersteller dieses Motors war. Hätte mich sehr interessiert. Aber nirgends war ein Typenschild zu sehen. An eine Eigenentwicklung aus Zittau glaub ich nicht. Einziges Indiz: ein russischer Ölfilter. Vielleicht wars ein russischer Motor? Das Getriebe war auch komplett neu. Auch die Hinterachse mit Luftbremse ist mir aus dem DDR-Baukasten unbekannt. Weiß da jemand etwas mehr?

Gruß,
Tim
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: TimVerschwunden am November 15, 2008, 22:37:43
weitere Bilder....
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: TimVerschwunden am November 15, 2008, 22:38:56
und noch mehr Bilder
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: Danimilkasahne am November 15, 2008, 22:41:43
http://www.hirschfelde-mv.de/robur/o_611.htm
http://www.hirschfelde-mv.de/robur/d_609.htm
http://www.hirschfelde-mv.de/robur/proto_02.htm

Zitat
Die Otto- bzw. Dieselmotoren wurden in Kooperation vom VEB Motorenwerk Cunewalde bereitgestellt. Damit wurde erstmals die Linie verlassen, daß Fahrzeuge und Motoren von einem Hersteller, nä,mlich vom VEB Robur-Werke, Zittau, kamen.
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: Headmaster am November 16, 2008, 09:42:45
Das wäre ja nicht schlecht wenn da was neues kommt. Nur etwas besser könnte der neue aussehen. Mal sehen wann denn die ersten auf der Straße zu sehen sind und was es alles für Typen und Klassen gibt.
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: Danimilkasahne am November 16, 2008, 10:13:07
Rost (?)
* 2cm neben Schmiernippeln (Umlenkpunkte der Bremse) einem Museum nenene ...
* Gammel am Kühler(netz) - liegen die Querlameellen schon unten drunter
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: Headmaster am November 16, 2008, 17:59:05
Na bei 30 Jahre Planung, da ist nicht mehr alles so Frisch, da kann das Fahrzeug vor der Auslieferung schon mal weggerostet seim ;-)
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: Christian H am November 16, 2008, 23:25:39
Wenn ich das richtig sehe gehört der Rost ja zu dem alten Museumsfahrzeug.
Solange ich keinen neuen auf der Straße gesehen habe halte ich das ganze für einen verspäteten Aprilscherz.

Christian
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: andre am November 17, 2008, 08:00:01
so ist das

zittau baut (projektiert) wirklich neue fzg . aber diese sind nur für den bergbau .

der grüne oben ist ein letzter prototyp aus der serie o611/d609 , 1980 wurde diese serie gestoppt .
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: madineg am November 17, 2008, 08:36:51
\"russischer motor\"
deswegen bestimmt auch der gaz21 hinten drauf ;)
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: wolfgang am November 24, 2008, 15:30:35
Hallo,
ich habe mir die Bilder mal angeschaut,sehr interessant. Der 6 Zyl Diesel war eine DDR Entwicklung. Ich habe früher Erprobung gefahren und hatten einen Bus mit dem Dieselmotor. Es gab jedoch immer Startprobleme. Wir hatten noch den 611 Kastenwagen,mit 6Zyl Ottomotor. Der fuhr sich prima auch mit der Luftbremse (DDR Entwicklung).Schade daß die alle verwurfen wurden aber man hatte das Geld nicht dafür.
Viele Grüße Wolfgang
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: TimVerschwunden am November 24, 2008, 18:03:56
Hallo Wolfgang,

weißt Du mehr über den Dieselmotor? Der Daniel hatte ein paar Infos verlinkt, so daß ich inzwischen auch weiß, daß er in der DDR entwickelt worden ist. Aber - mit welchem Brenverfahren lief er denn? War er nur für den Robur entwickelt worden? Weißt Du, woher das Getriebe und die Achsen stammten?

schönen Gruß!
Tim

Ach so - und meine Einleitung mit dem Autohaus war natürlich nur ein Scherz. Aber ich dachte, das war zu erkennen  ;D
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: drehrumbiene am November 24, 2008, 19:48:36
Hallo Tim bei uns in Cunewalde wo der Motor entwickelt und in Zusammenarbeit mit Robur gebaut wurde steht ein Dieselmotor im Museum Cunewalde in der Panorama Galerie unserer Seite sind Bilder der Motoren aus Cunewalder Produktion . Der 6 Zylinder Diesel ist im Prinzip ein vergroesserter 4 Zylinder der Multicarreihe . Der Chefkonstrukteur lebt noch er ist mittlerweile aber 86 und betreut noch die Ausstellung und schreibt in der Gemeindezeitung Artikel ueber das Werk. Ich darf diese aber hier nicht einstellen .
Adresse ist  www.oldtimermuseum-cunewalde.de
gruss uwe
Titel: Re: Das Nachfolgemodell
Beitrag von: wolfgang am November 25, 2008, 16:29:54
Hallo Tim,
ich habe beim aufräumen noch ein paar Bilder gefunden. Ich habe damals den Robur FD 2002 von Zittau geholt und ein paar Bilder gemacht. Es war einer der ersten Diesel und hatte Startprobleme.