Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: roburdriver am November 19, 2006, 15:10:03

Titel: DDR-Anhänger HP500 Bremse
Beitrag von: roburdriver am November 19, 2006, 15:10:03
Ich hab da ein Problem mit meinem PKW-Anhänger aus DDR-Produktion ... is nen HP500 mit mech. Auflaufbremse. Hat da jemand ne Explosionszeichung oder irgendwas weil beim Bremsen knallt die Auflaufbrems zusammen bis zum Anschlag und machmal löst sie nicht mehr. Bremsbeläge sind ok .. hab die Bremse auch schon nachgestellt. Gibt da irgendwie kein Federanschlag das verwundert mich etwas. Wie is das bei der hydr. Variante?

Danke schon mal!
Titel: Re: DDR-Anhänger HP500 Bremse
Beitrag von: Quertor am November 20, 2006, 08:57:56
Guten Morgen.

Soweit ich mich erinnern kann gab es dort keinen bes. Federanschlag.
Aber einen Schmiernippel, dieser versorgte die Mechanik mit \"Geschmeidigkeit\".
Wenn die Bremse mal bockte, musste man ruckartig anfahren und sie löste sich dann.

mfg quertor
Titel: Re: DDR-Anhänger HP500 Bremse
Beitrag von: IFAPeter am November 20, 2006, 09:19:08
Löst manchmal die \"Rückfahrautomatik\" nicht mehr?
Titel: Re: DDR-Anhänger HP500 Bremse
Beitrag von: daniel am November 20, 2006, 19:47:00
Hallo

ich habe letztens einen Intercamp von seinem Fahrgestell getrennt diese Ersatzteile habe ich alle noch übig. Wenn Du was brauchst bitte melden.

Soweit ich weis kann das Kupplungsrohr nach lösen einer Arretierungschraube herausgezogen werden darinn sollte eine Federsitzen. Dieses ist wiederum über eine Umlenkung mit der Hydraulik verbunden.

Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Titel: Re: DDR-Anhänger HP500 Bremse
Beitrag von: IFAPeter am November 21, 2006, 09:40:03
Ne, ne Daniel. Hab gestern unseren HP 500 genauer betrachtet. Das ist nur eine mechanische Auflaufbremse. Nix Hydraulik, nix Rückfahrautomatik. Ich tippe auf schwergängige Buchse oder Bremsnocken. Löst sich die Bremse bei Betätigung der Handbremse einwandfrei? Wenn ja, dann kann der Fehler nur noch in der Buchse im Zugrohr liegen. Da ist oben drauf ein Schmiernippel. Ich würde aber das Teil demontieren und komplett neu einfetten.
Titel: Re: DDR-Anhänger HP500 Bremse
Beitrag von: roburdriver am November 21, 2006, 17:19:13
Ja hab die Auflaufvorrichtung über den Schmiernippel schon gut gefettet .. hatte auch mal das ganze Teil rausgezogen und war alles gängig.
Handbemse geht wunderbar! Nur beim Auflaufbremsen knallt die Bremse halt wenns der Hänger gegen den Anschlag schlägt ... das stört mich ...

kann natürlich sein das den Auflaufdämpfer hin ist ... den hatte ich nicht ausgebaut ... dachte nur da gibts noch ne Feder irgendwo die den Schlag abfängt

und beim Anfahren kommt das Schiebestück nicht immer wieder ohne Ruck raus trotz guter Schmierung

hatte auch die Bremstrommeln offen und alles gängig
Titel: Re: DDR-Anhänger HP500 Bremse
Beitrag von: daniel am November 21, 2006, 17:45:53
ich vermute sehr stark das dort eine Feder innenliegend im Rohr verbaut ist. und diese durch ermüdung gebrochen ist.

@Peter: sichr hast du recht, ich wollte nur erwähnt haben wie es an dem Intercamp (Wohnwagen DDR auch HPx00 Basis) gelöst ist. Evtl. sind ja Bauteile gleich, dann könnte ich weiterhelfen und muss es nicht in den Schrott werfen.

So eine Feder hätt ich noch, vorrausgesetzt es ist die gleiche wie in oben genannten Intercamp verbaut.
Titel: Re: DDR-Anhänger HP500 Bremse
Beitrag von: Matthias T4 am November 21, 2006, 19:48:13
Schaut mal unter dem folgenden Link:

http://www.qek-junior.de/rep/01/01.htm (http://www.qek-junior.de/rep/01/01.htm)

Da sieht man mal was vom Aufbau, vielleicht paßt es ja auch zum HP500.
Besonders gut, finde ich die Sache mit der Klobürste, da ziehe ich den Wiese-Stefan gerne mit auf wenn ich ihn sehe! ;o)
Ach ja, und im Getriebewerk in Brandenburg (jetzt ZF) arbeitet er auch, die haben die Robur-Getriebe gebaut womit der Bogen zum Robur gespannt wäre!

Gruß

Mat.
Titel: Re: DDR-Anhänger HP500 Bremse
Beitrag von: IFAPeter am Januar 04, 2007, 10:45:00
Waren lange außer Landes. Mich würde der Stand interessieren. Vielleicht kann ich ja noch was lernen.