Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ToniW am Juni 19, 2024, 16:27:43

Titel: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: ToniW am Juni 19, 2024, 16:27:43
so Jungs und Mädels,

Projekt Diesel hat begonnen, und droht zu scheitern....

es ist wohl doch ein stationärmotor..... so ein Mist!!!!

woran erkenne ich ein stationärmotor?
auf dem Typenschild steht nämlich :
 f4l913
2500 U/min
59kw

und auf der Einspritzpumpe habe ich folgende Nummer entdeckt:
Bosch 94408590
PES 4A85D410/3RS2638
0400864065

welche Möglichkeiten hab ich?!
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: Хелмар am Juni 19, 2024, 18:45:43
Bei Stationärmotoren ist doch nur die Einspritzpumpe anders oder irre ich da? 80Ps, da kann das doch nicht so schlimm sein, selbst als Stationärmotor, wobei die Leistung eher für einen Fahrzeugmotor spricht. Stationärmotoren drehen in der Regel nicht so hoch und haben gringere Leistung. Wie kommst du daruf, daß es ein solcher ist? Lass doch mal die Motornummer beim Deutz Teilehöker deines geringsten Misstrauens eingeben, der kann dir dann eigentlich mehr dazu sagen, was das für ein Motor ist. Die Pumpe scheint auch im Fendt Ackerschlepper zu stecken, das wäre erstmal nicht so dramatisch. Die 913er sind mehrheitlich nur bis 2500 Umin eingestellt, das ist normal. Da geht aber noch n bissel was?
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: ToniW am Juni 19, 2024, 18:50:41
wegen den 2500umdrehungen.

ein Fahrmotor macht doch 2800.

und die Teilenummer der Einspritzpumpe kommt bei Fahrmotoren nicht vor, meiner Recherche nach.
und dann gab es doch noch Unterschiede mit den Ausgleichgewichten der Kurbelwelle....
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: Хелмар am Juni 20, 2024, 09:29:25
Der Massenausgleich wurde eigentlich nur bei Traktormotoren eingebaut, der sollte bei Fahrzeugmotoren nicht drin sein, da er nicht für hohe Drehzahlen geeignet ist. Die 913er Serie hat nicht mehr die hohen Drehzahlen, weil der Spritverbrauch dann auch ansteigt und der Motor mit weniger Drehzahl wirtschaftlicher zu betrieben ist, so habe ich das mal gelesen. Deshalb ist man in der Regel unter 2500 Umin geblieben. der Robur-Deutz dreht ja auch nur bis 2500 laut Typenschild und das ist ja im Prinzip bis auf die Einspritzanlage ein 913er Motor. Die Einspritzpumpe vom Robur-Deutz ist ursprünglich auch eine für Arbeitsmaschinen, die dann für den Fahrbetrieb ertüchtigt wurde, so sagt es der Herr Schöll.
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: Jörg am Juni 20, 2024, 11:32:04
Ich meine mal gehört zu haben, dass die Diesel für Notstromaggregate  in der Regel nur 1.500 U/min haben. Die nächste Stufe wären dann 3.000 U/min. (Habe ich aber nur mal so aufgeschnappt)
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: Хелмар am Juni 20, 2024, 12:45:04
Ja das stimmt so, das hängt mit der Netzfrequenz zusammen und mit der Anzahl der Pole auf dem Generatorsatz.
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: ToniW am Juni 20, 2024, 20:56:40
na dann mache ich den Motor fit, neue Kolben und Zylinder, und rein damit.

Mal schauen was dabei rauskommt.
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: RoBi am Juni 23, 2024, 08:29:36
Genau das wollte ich dir auch empfehlen.
Die Einspritzpumpe kannst Du völlig problemlos anders einstellen, der hilft dir auch gerne der Pumpenspezialist Schramm weiter. wirklich ein sehr netter zeitgenosse.
Du wirst dann einen sogenannte baumaschinenregler haben. Bin ich lange Zeit gefahren. Man stellt mit dem Gaspedal die wunschdrehzahl ein, nicht die Fördermenge. Das heißt, du schiebst eigentlich immer den tempomatenregler hoch oder runter.
Mein f4913 wurde auf 3100 Umdrehungen eingestellt das juckt den überhaupt nicht. Fördermenge kurz vor rußgrenze, dann kamen dort etwa 95 PS raus.
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: lura am Juli 31, 2024, 05:16:14
Stationärmotore haben auch eine geringere Höchstleistung, da sie auf Dauerleistung ausgelegt sind. Sind die 59 kW nach SAE oder nach DIN?
Gruß Bernd
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: gauner am August 11, 2024, 23:04:08
Ist Rüdiger Schramm nicht schon vor einer Weile von uns gegangen? Oder hat das jemand übernommen?


Gesendet von meinem Power Armor 18T mit Tapatalk

Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: RoBi am August 13, 2024, 10:25:49
Ach mensch - klaro. R.I.P, Rüdi.

Ich meinte Diesel-Schöll in Eisenach.
Titel: Re: Deutz f4l913 Unterschied Fahr und Stationärmotor
Beitrag von: Toni am August 13, 2024, 12:53:36
Jap, Eberhard ist da absoluter Profi, der hilft auch, wenn es etwas mehr Leistung sein soll und kitzelt aus der Pumpe das Maximum raus.