Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Norbert04 am April 13, 2007, 16:00:52

Titel: Deutz-Motornummer
Beitrag von: Norbert04 am April 13, 2007, 16:00:52
weiß jemand, wo man am Deutz die Motornummer findet????

Hab leider kein Motordokumentation.

Brauch ich übrigens für ne Anfrage zwcks Rußfilter, Abgaseinstufung etc. Mal sehen was rauskommt, soll ja höllisch teuer sein. Aber wenn vielleicht noch jemand Interesse hätte kann man da am Preis evtl. was drehen???!  Werd Euch auf alle Fälle auf dem Laufenden halten. Prinzipielle Aussage ist erst mal - Rußfilter Null Problem.

Na mal sehen.....

Schönes WE   Norbert
Titel: Re: Deutz-Motornummer
Beitrag von: andrehh am April 13, 2007, 16:59:01
Zitat:
Bei den Motoren F3/4/5/6L 912 ist die Motorennummer vorn, hinter dem Öleinfüllstutzen auf dem Gehäuseflansch für die Einsprizupumpe eingeschlagen.
Zitat Ende

Meiner Meinung nach ist auch an der Ölwanne unter dem Motor auf der Fahrerseite ein kleines Blechschild mit den Motordaten (nicht nur der Motorennummer).


Gruß
AndréHH
Titel: Re: Deutz-Motornummer
Beitrag von: Norbert04 am April 14, 2007, 15:26:32
Danke - gefunden

aaaber - finden und lesen können sind zweierlei, denn Ölmessstab und Druckleitung liegen günstig genau drüber.....

egal Grüße an alle Norbert
Titel: Re: Deutz-Motornummer
Beitrag von: kochi am April 17, 2007, 00:10:32
Hallo.                                                                       

Rußfilter wäre ja echt interessant.Gab\'s ja schon ne Debatte zu.Leider ohne klares Ergebnis.
Woher hast Du denn die Aussage das nen Filter kein Thema ist?
Ich konnt noch nix in Erfahrung bringen. ???

Gruß Sven
Titel: Re: Deutz-Motornummer
Beitrag von: christoph am April 17, 2007, 08:29:40
das würde mich auch interressieren...der 1. 4. ist doch schon vorbei..
Titel: Re: Deutz-Motornummer
Beitrag von: otto1 am April 17, 2007, 13:29:36
Das kann schon sein, bei LKW´s werden die Motoren oft einzeln zertifiziert, nicht nur die ganzen Fahrzeuge. Wenn Deutz da was macht, kann man das auch einsetzen und eintragen lassen.

Die Oldtimerfans schauen natürlich wieder in die Röhre :P
Titel: Re: Deutz-Motornummer
Beitrag von: Norbert04 am April 17, 2007, 18:50:53
also leutchens,

der Werdegang war wie folgt:
Besuch beim ortsansässigen Deutz-Fachbetrieb und auf den Busch gehauen von wegen Rußfilter und so
(war schon auf ein breites Grinsen und Kopfschütteln eingestellt)
gucken die treuherzig und meinen: eigentlich kein problem und für nen Deutz sollte unbedingt auch ein Originalfilter verwendet werden.   boaaahh  :o war ich platt   fragen sie doch mal dn Kollegen sowieso, der hat schon mal was recherchiert in dieser Richtung       der war nur grad zum Essen

Ich ein Fax hingefaxt mit meiner Frage, prompt am nächsten Tag der Rückruf - brauch unbedingt die Motornummer!!!

Ich nun hingefaxt und warte, was passiert ::)

Halte euch auf dem Laufenden   bis denne
Titel: Re: Deutz-Motornummer
Beitrag von: Norbert04 am April 19, 2007, 19:23:47
soooo, Finale und Klappe - da hat sich ja jemand verdammt wit aus dem Fenster gelehnt.........


und ist rausgefallen.......aber lest selbst:

Zitat
Sehr geehrter Herr Reichelt,
 
Von Deutz haben wir  bezüglich der Nachrüstung eines Rußpartikelfilters folgende Antwort erhalten:
 
 
Deutz hat für diesen Einsatz und die Zielrichtung leider nichts zutreffendes im Programm.
 
1. Für die Zulassung sind P-Filter zur Nachrüstung beim KBA registriert und haben eine KBA- Zulassung, nur dann gibt es eine steuerliche Förderung.
d.h. dies hätte eine DPFS Anlage, nur die wäre hier technisch sinnvoll –nicht.
Eine TÜV Einzelabnahme wäre wahrscheinlich zu aufwendig.
 
2. Ein DPFS Typ D, derzeit die kleinste Lösung die Deutz als Automatiksystem hat, wäre ebenfalls nicht die richtige Lösung.
 
 
Parallel dazu habe ich bei der Firma Dinex nachgefragt, Dinex bestätigte mir das für nachgerüstete Partikelfilter zur Zeit noch keine gesetzliche
Regelung bezüglich steuerlicher Vorteile besteht.
Es sieht so aus, das es zur Zeit weder eine Plakette noch steuerliche Vorteile für einen Nachgerüsteten Partikelfilter gibt.
Die Preise für einen Nachrüstsatz liegen bei mindestens 8000 €.
 
 
Mit freundlichen Grüßen
 
K. Weidling
 
/dms ich habs mal entdoct