Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Jörg am Januar 08, 2011, 16:40:48

Titel: Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Jörg am Januar 08, 2011, 16:40:48
Hallo zusammen,

hier mal eine blöde Frage: wie sieht die Dichtung am Stößelschutzrohr des Diesels aus? Bei meinem Motor ist eine obere Dichtung hinüber und da läuft ordentlich Öl raus. Vom Vorbesitzer habe ich eine große Tüte mit allerlei Dichtungen dazubekommen. Aber bevor ich nicht weiß, ob ich die richtige Dichtung habe, möchte ich auch nicht anfangen alles zu zerlegen. Der Ello steht ja da ganze Zeit auf der Straße.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Chrischan am Januar 08, 2011, 17:51:00
...da Du ja den Kopf runter nimmst, brauchst Du ja 4 Dichtungen für die Stößelschutzrohre, ggf. Deckeldichtung und ne Zylinderkopfdichtung, mit nem bißchen Glück auch ne Zylinderfußdichtung?

Tipp => In dem Zusammenhang kannste mal messen, ob die Stößelschutzrohre rein zufällig zu den verschiebbaren Schutzrohren vom VW-Wasserboxer aus dem T3 identisch oder leicht anzupassen wären, denn das wäre mal grundsätzlich ne richtig clevere Alternative => Stößelstange ziehen, Rohr zusammen drücken, Dichtung wechseln, Rohr wieder rein, Stößelstange wieder rein Deckel drauf => fertig in 10min!

Ich hab leider keine mehr da, weil keinen Wasserboxer mehr am Start, sonst hätte ich Dir die Maße geben können. Ich find aber das System da echt clever und arbeitssparend! Ggf. fragste mal bei wagenteile.com, der Busschmiede.de oder Thomas Koch mal am Montag telefonisch an, die T3-Leute sind da i.d.R. sehr auskunftswillig und hilfsbereit...
Titel: Re:Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Jörg am Januar 08, 2011, 18:50:44
Ich habe ein Bild gefunden. Es sind größere weiße Silikondichtungen. Davon habe ich noch ein paar.

Gehen die Dichtungen denn so oft kaputt, dass sich die Anschaffung verschiebbarer Rohre lohnt?
Titel: Re:Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Chrischan am Januar 08, 2011, 19:05:17
Das kann ich Dir nicht sagen, alldieweil ich hab keinen LD.

Beim Wasserboxer hat sich das schon gelohnt, alldieweil wenn man Pech hatte, kam mind. eine Laufbuchse beim Abnehmen des Zylinderkopfes und der Wechselaufwand der Wassermanteldichtung war schon nicht ohne. Mal dem Grundsatz folgend keine alten Dichtungen zu verbauen, sollte man sich das mal durchrechnen. Im Volkswarenhaus.de kostet der Satz 149,- € hab ich mal so beim schnellen googlen gefunden (das geht sicher noch günstiger als 25,- €/Stk.)...

Ggf. gibt Dir aus dem Busforum auch jemand mal auf Anfrage die Maße der Rohre?
Titel: Re:Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Kili am Januar 09, 2011, 23:36:16
Nabend,

kennt jemand eine Bezugsquelle für die Dichtungen vom LD? Ich bräuchte 4 Stück.

Gruß
Kilian
Titel: Re:Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Jörg am Januar 10, 2011, 08:44:32
Bei der FBZ sollte es welche geben.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Sudnif am Januar 11, 2011, 21:29:09
Ja, sind die weißen aus Silikon (zumindest fassen die sich so an) Ich habe die vorsichtshalber gewechselt, als ich einen Zylinder austauschen musste. sind vom FBZ und waren auch nicht teuer. Ich habe damit aber sonst noch nie Probleme gehabt, kann mir auch nicht vorstellen, dass da viel Verschleiß ist, wenn die einmal richtig sitzen.

Grüße
Matthias
Titel: Re:Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Jörg am Januar 11, 2011, 21:54:01
Ich glaube (bzw. hoffe) es war eine Fehldiagnose. Dazu aber morgen vielleicht mehr.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Jörg am Januar 12, 2011, 22:15:22
Gestern abend bin ich nochmal mit der Taschenlampe um den Motor gekrochen um zu schauen ob das Öl tatsächlich aus dieser Dichtung kommt, da der Aufwand für diese eine Dichtung doch schon recht hoch ist und ich bei diesem Sauwetter auch nicht am Strassenrand den halben Motor zerlegen möchte.
Letztendlich war nur die Dichtung von der Haube des Kipphebelgehäuses hinüber. Das Öl ist genau an der engsten Stelle zwischen den Hauben der Zylinder 2 und 3 raus und dann nach unten gelaufen. Dort wurde es durch den Wind vom Gebläse nach außen gepustet und saute das Stößelrohr komplett ein.

Gruß
Jörg
Titel: Re:Dichtung Stößelschutzrohr
Beitrag von: Chrischan am Januar 12, 2011, 22:21:26
...also Ventildeckeldichtung - sehr geil! :D