Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: heijan am September 23, 2006, 18:40:24
-
habe leider keine daten zur dieselstandheizung und würde diese gern in betrieb nehmen bzw. nutzen, wer hat ggf infos bzw. kann mir helfen
-
schaue mal auf www.ag-robur.de
-
Oftmals genügt es einfach die Schmelzsicherung zu ersetzen und dann geht die heizung wieder.
-
worin genau bestehen denn die probleme bei der inbetriebnahme?
krise
-
worin genau bestehen denn die probleme bei der inbetriebnahme?
na ja, wenn sie anspringt, gibt´s keine Probleme, außer...
(http://www.robur.de/pictureviewer/forumbilder/11162695301755202938.jpg)
...daß es anständig raucht wenn sie lange nicht gelaufen ist!!!
Man sollte das also lieber nicht in der Innenstadt ausprobieren
In diesem Fall muß dann wahrscheinlich auch etwas länger vorgeglüht werden.
-
...nochwas zu der Schmelzsicherung, also die, die in der Heizung selbst verbaut ist:
Das ist eine thermische Sicherung, die vor Überhitzung der Heizung schützen soll. Die kann man also nicht einfach mit einer Brücke aus 1,5er Kupferkabel ersetzen!!!
In der Regel wird aber keine orginale Ersatzsicherung verfügbar sein.
Denkbar wär deshalb diese mit einer Drahtbrücke aus Elektronik-Lötzinn zu ersetzen, das man evtl -abhängig von der Drahtstärke- doppelt nimmt.
Die Betonung liegt hier auf \"denkbar\", das heißt ich übernehm dafür keine Veratwortung!!!
Vorne im Sicherungskasten ist die Heizung mit mehreren
Sicherungerungen, die parallel verschaltet sind, geschützt. Wenn also hier immer eine Sicherung durchbrennt, überprüfen, ob die anderen auch io sind.
-
nein - keine Brücke :
Thermo-Einmalsicherungen sind bei Conrad (für verschiedenen Temperaturen) auch zu bekommen....
vgl. Reichelt: Klick (http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=SNT%203122;START=0;END=16;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0;ACTION=2;GRUPPE=C44)
-
...ja, das ist natürlich ne gute Idee!
Man wird dann halt ein bisschen mit der Temperatur expeimentieren müssen, kauft also geich ein paar mit verschiedenen Temeraturwerten.
-
also das qualmen kriegt man auch weg wenn man die heizung mit \"echtem\" diesel statt mir heizöl betreibt bzw das zeug auch raus macht, wenn die heizung mal länger nicht genutzt wird.
krise
-
Es ist auch immer gut wenn mann bei anschaltet nur kurz Anlaufen lässt das kurz diesel reingespritzt wird und dann etwa 30 bis 60 Sekunden von Hand glüht und dann startet, dann geht sie ziemlich gut an. Qualmen tut es auch oft wenn zu viel Diesel in den Brennraum kommt und nicht zündet
-
War bei mir auch so. Lange nicht gelaufen, alter Diesel, viel Qualm.
Ich habe sie mit frischen Diesel befüllt und dann ein paar Stunden laufen lassen.
Wenn sonst nichts kaputt ist sollte der Qualm weg sein.