Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: rolli004 am September 10, 2013, 21:15:13
-
Hallo an Alle
Ich brauche mal eure Meinung zu meinem Diff. Problem.
Immer wenn ich den 3004 abstelle, läuft Öl aus der Entlüftungschraube des
Differential. Nicht viel ,es hört auch nach etlicher Zeit wieder auf zu laufen. :question:
Ölstand ist Unterkante Einfüllschraube. Ölviskosität ist GL240 (SAE140)also
sehr dick,wurde mir so empfohlen.
Meine Vermutung geht darin , daß sich das Öl aufschäumt und über den
Entlüfterstopfen den Weg ins Freie sucht.
Könnte es am Öl liegen oder hat es noch ne andere Ursache.
Danke schon mal im Voraus
Mirko
-
...würd auch aufschäumen denken... laß ma draussen kälter werden...nen Diff ist zwar wie ein Quirl...aber dürfte nicht vorkommen eigendlich.
-
vielleicht grad weil es dick ist, schäumt es sehr????
-
Das dicke Öl dehnt sich wenn es warm wird stärker aus als dünneres Öl. Das heißt wenn Dein Diff warm gefahren ist, hast Du einen Füllstand von über max. Was dann zu viel ist drückt raus. Ich würde da erstmal nichts machen. Beobachte das mal. Sicher hört es von alleine auf. Dann noch mal den Füllstand kontrollieren.
-
Vorab: Wie alt ist das Öl und hast Du es vor in naher zukunft zu wechseln?
Dann die nächsten Fragen wie alt ist das Öl ( Meine Frage weil Du noch die alte DDR Bezeichnung benutzt)?
Wenn es alt ist und Du glaubst es ist Schaum, dann spritze mal ein spritzer Silikonöl hinzu. Das bringt zwar nur kurzfristig abhilfe, lässt den Schaum aber augenblicklich zusammen fallen und es wird kurzfristig Linderung bringen. Wenn das der Fall ist, reichen die Schauminhibatoren nicht aus oder sind verbraucht.
Ich habe bei mir in 2002A auch ein 140iger Öl in den Achsen und habe kein Schaum bemerkt. Mein Öl ist aber auch erst 800 KM drin.
Gruß
Marcus
-
Hallo rolli,
das ist bei mir auch so,an der Entlüftung schwitzt es raus.
wenn das Öl sich soweit ausdehnen würde läuft es in die Achstrichter!
das Öl wird nur in den Entlüfter geschleudert.
d.h.entlüfter funktioniert. ::)
Uwe
-
Hallo
Das Öl ist ca. 3 Jahre drin und 2500km gelaufen. Ich kann aber nicht sagen
wie alt das Öl schon war als ich es kaufte. Das es sich bei Erwärmung
ausdehnt glaube ich schon , aber nicht um das Volumen bis zur Entlüftung.
Die ist ja fast an der Oberkante des Diff.
Ich bin heute noch mal in mich gegangen und dabei fiel mir ein, daß ich das
Öl in der Werkstatt vom Ölfass in einen kleineren Kunststoffkanister
umgefüllt bekam (könnte Bremsflüssigkeit gewesen sein).
Vielleicht besteht dahingehend ein Zusammenhang. :-[
Jedenfalls werde ich das Öl wechseln alldieweil es mich ankotzt wenn der
Abroller dauernd sein Revier markiert. :D
Frau Wagner in Zittau meinte SAE85/W90 wäre das Richtige.
Gruß Mirko
-
hab ich beim Bus auch drinn...
-
Ich fahre SAE 140 Hypoid
das ist besonders scherfest und bleibt auf den Zahnflanken.
Habe gute Erfahrungen damit, mache aber jedes Jahr die 0,8Liter neu.
Seit über 25tkm keine Ausfälle oder Späne.
-
Da ich Öl verkaufe weiß ich was ich rein fülle und und ein GL-5 SAE 140 passt schon. IM Verteiler und im normalen Getriebe habe ich ein GL-4 80W-90.
Um zu schauen ob es schaum ist, gebe mal den Spritzer Silikonöl hinzu.
-
@outsch
Da habe ich doch gleich mal eine Frage an Dich, Du alter Ölscheich. :D
Ich habe auch das 85w90 in den Diffis. Evtl. werd ich auch auf das 140 umsteigen. Nun habe ich das 140 als GL3 und GL5 gesehen. Ich weiß schon, dass GL5 in die Achsen kommt. Aber was sagt die Bezeichnung GL 3/4/5 eigentlich aus?
@ alle
wo kauft ihr das 140er? Wir haben auf Arbeit die Möglichkeit Öle von Liqui Moly zu beziehen aber die rufen teilweise Apothekerpreise auf.
Grüße, Simon
-
Kaufe mein 140er in der Bucht als 20 Liter Kanister von DBV glaube ich.
Fahre das Öl in den Robur Achsen sowie auch im Multicar in der Achse,bis jetzt alles gut.
Kommt alle weile hin mit dem Gebinde
Gruß
-
..ich habe das 140er von Castrol...fahre das auch in 2 meiner Jeeps...bisher keine Problem. Ich denk mal, es kommt auf die am Ende einzufüllende Spezifikation an...unabhängig des Herstellers. Preis macht natürlich auch was aus. Den Liter kaufte ich für 8,50€. Ob das nun teuer oder billig ist...keine Ahnung. Es funktioniert und das reichte mir bisher.
-
Ich kauf mein Öl im Nachbardorf im Öldepot.
Wer mag, kommt am WE 03.-06.10. rangekullert und nimmt ein Gebinde mit.
-
Moin Moin Dr. Blech.
Dann zeihe ich mir den Turban mal tief ins Gesicht und versuche das Ölorakel zu befragen ;D
Ne mal Spaß beiseite. GL steht für "Gear Lubricant" 3/4/5 steht für die Klassifzierung. 3 ist recht Mild legiert (sehr leichte Anwendungen) 4 Mittelschwer legiert( für mittelschwere Anwendungen normale Getriebe) 5 stark legiert( meist für differenziale oder stark beanspruchte Getriebe mit Hypoidverzahnung) GL 6 Wurde damals zurückgezogen da man merkte, GL5 reicht völlig aus.
Ich fahre unser ÖL im kompletten Robur (bis auf beim Lenkgetriebe weil ich das noch nicht angetastet habe).
Um deM Kind mal ein Namen zu geben: Im Differenzial: Aviaticon Hypoid EP SAE 140, Im VTG und Getriebe Aviaticon GOLD MZ SAE 85W-90, im Motor Aviaticon Unique D SAE 15W-40.
8,50€ für´n Liter GEtriebeöl ist schon recht teuer. Sollte jemand in der nähe einer Hoyer Niederlassung leben, kann er da unser Öl auch bezahlbar bekommen. Dazu muss ich sagen das ich bei uns mit dem Export zu tun habe und dadurch kein Vorteil habe ;-)
Gruß
Marcus
-
Dann exportier doch mal nen Faß Öl nach Sachsen, eins nach Sachsen-Anhalt und eins nach Thüringen :D :D :D
-
Wir haben da doch meist auch Niederlassungen.
http://www.finke-mineraloelwerk.de/index.php?id=80 (http://www.finke-mineraloelwerk.de/index.php?id=80)
Siehe hier. Sonst ist auch immer die Möglichkeit gegeben das über den Mutterkonzern Hoyer zu bekommen.
-
Gut jetzt mit der Werbum - ich weeß wo Eure Niederlassung in Erfurt ist ;) Hab'sch schon eruiert 8)
-
Habe jetzt bei E-gay welches von Wagner gefunden. Knapp 6€ der Liter,wenn man 5l nimmt, +Versand.
Mal sehen.
@outsch
Du hattest mir mal geschrieben, dass ein hochlegiertes Öl evtl. zu viele waschaktive Substanzen hat und den Schmierfilm evtl. wieder reduzieren könnte. Nun ist das GL5 ja, laut Deiner Aussage hoch legiert. Wäre ei GL3 jetzt doch besser für den LO, oder bezog sich Deine Aussage in der PM von damals nur auf die Additive in den Mehrbereichsölen?
Grüße
-
;D ;D ;D Irgendwie muss doch mein Ello gefüttert werden^^
Ne im Ernst wenn es um Öl geht kann ich vielleicht helfen.
@ Dr. Blech nicht geschenkt aber passt schon bei dem Preis. Ich muss mir mein 140iger direkt im Werk abzapfen da wir das nur als 20-l Gebinde b zw. größer haben.
Gruß
Marcus
-
Lies bitte nochmal meinen letzten Post. Habe noch eine Frage ergänzt. ;)
-
Das bezieht sich auf Motorenöle. Bei Getreibeölen ist die legierung meist Schwefel.
Man sagt eigentlich: geradverzahnte Getriebe GL-4 Schrägverzahnte/Hypoid Getriebe Gl-5. Einfach Schneckengetreibe GL-3.
Gruß
Marcus
-
gl 5 würde ich lassen da es doch sehr angreift (bronzebuchsen ) in den Diffs ist es aber ok.
Ich nehme immer ein 90-140 er gl4 und drücke eine Tube moybänpaste rein...schaut graulich aus aber ich habe noch nie Probleme damit gehabt.
-
Vielleicht macht man auch zu sehr ein Schachspiel draus. ::)
-
Dachte ich auch bisher ..bis ich ein Erstrafinat eingefüllt habe das merkt sogar der Deutz :laugh:
-
Leider Christoph muss ich da widersprechen. Heute wirst Du KEIN Unterschied merken.
-
Hallo Marcus,
ich hab mal ein paar Schluck "DEUTZ-Öl" von der Genossenschaft bekommen, als der Ölwechsel kurz vor meiner Reise überfällig war.
Meine Erfahrung: Es war das einzige, was selbst bei hohen Motortemperaturen im LD nicht abgekackt ist.
Nach knapp 10.000 km war das gute Öl durchgeblasen und ich musste unterwegs nachkaufen.
Alles andere Öl war - entgegen meinen ersten Behauptungen - Dreck und ließ den Öldruck stark abfallen. Besonders meine Spanien-Tour zeigte dies dramatisch. Nach langen Steigungen hab ich an der Ampel den Öldruck mit dem Gaspedal aufgebaut.
Also hab ich den "Vnull" der Genossenschaft angerufen und gefragt, woher das Wunder-Zeug.
Ende der Geschichte:
Ich hab nun ein 60-Liter-Fass 15W-40 Aviaticon Turbo Super von Finke in der Halle stehn - zu einem unschlagbaren Preis.
Also: kann ich nur empfehlen.
Sven und RoBi
-
Sag ich doch;-)
Aber das Öl der Genossenschaft kommt von einem sehr guten Hersteller aus Deutschland.
Ich meine zu Wissen das es von der Firma Fuchs kommt. Nur mal so am Rande.
Die haben auch echt ein Händchen was Spezialschmierstoffe angeht. Besonders bei deren Spezialfetten habe ich oft Mühe und Not etwas aus unserem Hause empfehlen zu können.
Leider sind die Preise nicht gerade billig.
Gruß
Marcus
-
Nööö! Nix Fuchs.
100% Finke. Steht auch so drauf. Das 60-Liter-Fass für 120 EUR - das find ich günstig. Und genau das hat auch die Genossenschaft für ihre Monstermaschinen.
Sven und RoBi
-
Leider Christoph muss ich da widersprechen. Heute wirst Du KEIN Unterschied merken.
mag schon sein....sonst hatte ich immer nur Baumarktöl
-
@ Robi, dann habe ich Dich missverstanden. Also die "Hausmarke" von Raifeisen wird von Fuchs hergestellt. Ich höre aber auch gerne das dort orange farbene Fässer stehen ;-)
120€ zzgl. steuer nehme ich an?
@ Christoph: Baumarktöle müssen nicht schlecht sein. Problematisch ist nur das da oft auch wirklich günstiges Zeug angeboten wird.
Leider Gottes ist mein Öldruck immer noch zu hoch. wenn da jemand ein Tip hat, immer raus damit.
-
Raifeisen ?
da hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte die Agrargenossenschaft auf dem Dorf.
Gaanz zurück zum Thema:
Das Schäumen des Öls hab ich auch erlebt, als ich das Altöl aus dem Deutz abgelassen hab. Schon alleine das Reinplätschern in die Wanne verursachte Schaum, der recht hartnäckig blieb. Kann mir also gut vorstellen, dass es im Diff genauso passieren kann.
An meinem MZ sind an den Diff-Entlüftungen Schläuche dran, die nach ca. 1 Meter am Rahmen enden. Offensichtlich ein Versuch, etwas mehr Wathöhe zu bekommen. Vielleicht mal bei ROBUR anfragen, was der nippelbestückte Blechdeckel kostet, und das auch so machen. Verhindert zumindest Wassereintritt.
Andererseits, wenn es wirklich so stark schäumt, dann müsste sich das Öl auch irgendwann in den Achsrohren finden, was ich doof fände. Die Stauscheibe hält das ja nicht zurück.
Sven und RoBi
-
Wenn Robi das selbe kennt, dann passt es ja mit meiner These das die Schauminhibatoren abgearbeitet sind, Kurzfristig hilft ein spritzer Silikonöl aus der Dose (kann man auch mal in der Wanne beim ablassen testen) und langfristig nur ein frisches Öl.
Aber mal sau cool das ich auch mal was an die Gemeinschaft zurück geben kann. Immerhin habt ihr mir auch oft genug geholfen.
Marcus
-
Hallo an alle
Nachdem ich vergangene Woche das Diff-öl gewechselt habe (schwarze dicke
Brühe) war ich gestern zum Teilemarkt in Oschatz mit´m Abroller. Ca.50 km
mit SAE85/W90 und der Erkenntnis ,daß es doch am Öl gelegen hat. >:(
Alles trocken alles gut am Abend. Endgültige Gewissheit werde ich aber erst
nach der Fahrt nach Zittau am 3.Oktober haben. Bin aber zuversichtlich.
Mfg. Mirko
-
Hi Rolli,
wie hat sich das Alte Öl denn beim Ablassen verhalten? Neigte es da qauch schon zum schäumen?
Gruß
Marcus
-
Also geschäumt hat es nicht als ich es abgelassen habe.Ich hatte aber auch
vergessen das Diff. warm zu fahren , da war die Ablassschraube aber schon
ab. Über Nacht leerlaufen lassen und am nächsten Tag mit´m Finger in die
Ablaufbohrung, die Ablagerungen rausgeholt.Das Öl war sehr dick und
dunkelschwarz. Entweder war es zu alt oder im Transportgefäß reste einer
anderen Substanz , die zur Schaumbildung führten.
Ich hatte es 2009 von einer Werkstatt gekauft die Robur und Multicar schon
zu DDR-zeiten reparierten.
Problem ist behoben alles wieder OK danke an alle . 8)
Gruß Mirko
-
Das Öl war sehr dick und
dunkelschwarz.
Aaalso. Schwarzes Getriebeöl hab ich noch nie gesehen. Selbst nach 200.000 km war Getriebeöl noch immer hell, wennauch völlig rum, trübe, gelb, silbern oder sonstwas. Aber nie schwarz. Selbst nach einem Getriebeschaden.
Wo kann das herkommen?
Sven und RoBi
-
Wasser... wirds eher Kaffeefarben, Schlamm beim hauptsächlichem Straßenauto...nö...Kaltanstrich wars sicher nicht....oder haben da welche Graphit mit reingeschüttet?
-
Nein Graphit ist kein´s mit reingekommen. Das Öl war zum Zeitpunkt der
Befüllung gelblich. Das Diff. war ungebraucht bei der Erstbefüllung damals.
Das abgelassene Öl war wirklich schwarz, wie Motorenöl nach ettlichen
kilometern.
-
...wer weis, was da drinn war....aber wenns wieder gut ist...schön. Mein Bus näßt auch seid diesem Jahr...vorher immer rosttrocken aussen...Öl ca 1500Km gelaufen seid dem letzten Wechsel vor 2 Jahren mit 85W90. Habe noch 75W 140 da...ma sehn ob ich es reingieße....nach Zittau irgendwann
-
Hmm also vielleicht war ja gar kein Getriebeöl drin. Ich hatte mal ein KB12 Polzeiboot mit 6 Zyl. Schönebecker Diesel und Hydraulikgetriebe. Die sind die Dinger zu Ostzeiten jahrelang mit Motoröl gefahren. Das weiss ich, weil die meinen Kahn noch jahrelang gewartet haben. Warum Motoröl haben sie nicht gesagt, vermutlich weil Getriebeöl nicht zur Hand war? Das gleiche galt übrigens für Kühlwasser. Das Boot hatte einen geschlossenen Kühlkreislauf, trotzdem hiess es, Seewasser sei völlig ausreichend. Ich bin zumindest 11 Jahre mit Leitungswasser gefahren.
-
...hallo Mirko, vielleicht Seewasser weil es nicht so hart ist wie Leitungswasser und es dadurch weniger Kalkablagerungen gibt. Das Motorenöl im Getriebe war bestimmt einem Beschaffungsengpaß geschuldet.
Gruß Helmar
-
Mal kurz abweichend...
Fahren ja die meisten SAE 140 in den Diffs.
Was meint ihr....? Is das im Winterbetrieb auch okay?
Lange Autobahnfahrten und so. Würde es gern dabei belassen.
sven
-
Als ich mein Getriebeöl abgelassen habe, war es auch Rabenschwarz. Ich muss dazu sagen das ich nicht weiß wann (und ob) der Vorbesitzer die Öle gewechselt hat.
eigentlich spricht nichts gegen ein 140iger Öl. Ich habe das ja auch in den Diffs. aber fahre diesen Winter auch das erste mal damit. Nach Parchim werde ich euch im Winter mal davon berichten. Das wird dann auch eine längere Strecke.
Gruß
Marcus