Hallo Leute,
jetzt hat es mich erwischt. Nachdem ich zu Anfang noch davon ausgegangen bin das die Knackgeräusche und das Rupfen von der HA auf trockene Federn oder zu scharf eingestellte Bremsen zurückzuführen war brachte eine sorgfältige Durchsicht die Ernüchterung, das Diff hatte einen Schaden.
Aus mir unerfindlichen Gründen haben die Sicherungsbleche die Befestigungsschrauben des Tellerrades nicht arretiert. Die sich lösenden Schrauben wurden dann von den Rippen des Differentialdeckels abgeschert und richteten weiteren Schaden an (weitere Sicherungsbleche und Schrauben lose oder abgeschert). Am Ende konnte ich alle noch verbliebenen Bolzen mi zwei Fingern herausdrehen. Teller-und Kegelrad waren zum Glück noch ok, auch das Diff. selbst, die Lager habe ich sicherheitshalber gewechselt.
Beim Rollenlager am Triebling muß man aber aufpassen und das richtige Lager besorgen, dieses muß außen einen Segerring haben damit es nicht durch die Bohrung im Gehäuse durchrutschen kann.
Da ich keine neuen Sicherungsbleche mehr bekommen konnte waren hier andere Lösungen gefragt. Ich habe mich für eine Kombination aus Schraubensicherung mittelfest und Nord-Lock Scheiben entschieden, ich hoffe daß hält dann.
Der Ausbau des Differential kann ohne kompletten Ausbai der HA erfolgen.
Dazu hinten das Fahrzeug am Rahmen aufbocken so daß mindestens das linke Hinterrad frei ist. Rad abbauen, Achse unterstützen (z.B. kleine Paletten) und Federbrieden abbauen.
Beoi vorsichtigem vorgehen und einer Bremsleitung die lang genug ist kann diese montiert bleiben. Steckachsen müssen vorab raus, Kardanwelle ab.
Differential auf beiden Seiten abschrauben, mit linkem Achsstummel vom rechten Achsstummel abziehen, diesen z.B. mit Wagenheber gegen Absacken sichern.
Unter dem Diff vorab z.B. einen Rangierwagenheber positionieren oder eine Platte mit Rollen um dieses bewegen zu können.
Differential mit linken Achsstummel nach hinten schwenken und dann nach rechts abziehen, linken Achsstummel vorab ebenfalls unterstützen.
Vorsicht, die Einzelteile sind schwer und unter dem Auto schwer zu handhaben.
Wenn das Diff draußen ist, viel Spaß beim regenerieren.
Die Lager ließen sich alle relativ leicht mit Abziehern und wenig Hilfsmitteln aus und einbauen. Ein Hartholz, Alu oder Messingbolzen sind hilfreich zur Montage. Für den Abzieher ggf. noch eine dicke Metallplatte (rund) um für den Abzieher einen Druckpunkt auf der Hohlwelle zu erzeugen (muß mit etwas Spiel innen in das große Lager passen).
Beim Ausbau die Distanzscheiben vorsichtig entnehmen und seitenrichtig aufbewaren, diese sollten nach Wechsel der Lager wieder genauso passen.
Beim Zusammenbau werden die Distanzscheiben mit der Dichtung "gesichert", die Dichtung dazu mit etwas Dichtmittel einschmieren, ggf. auch die Distanzscheiben, das verhindert verrutschen und hilft bei der Abdichtung.
So, und hier noch ein paar Bilder:
Ciao
Veit