Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: RoBi am September 08, 2022, 19:05:19
-
gelöscht
-
gelöscht
-
Für so einen Fall habe ich immer zwei Montiereisen dabei und zwei Schläuche mit. Muß auch zugeen, daß ich noch die original Reifen und Räder habe und das das Schlauchwechseln ziemlich anstrengend ist. Aber wenn alle Stricke reißen, kann ich mir zumindest erstmal selber helfen. :police:
-
gelöscht
-
Nun ist es doch wieder passiert, dir bleibt aber auch nichts erspart.
Ich fahre hier immer zu Euromaster, da passt das ganz gut. Alternativ vllt. mal eine Baumaschinen (Zeppelin, Nagel, Swecon etc.) - oder Landmaschinenbude (Baywa, John Deere usw.) anfragen im Ernstfall.
Ich habe seit nun einer Woche auch ein Ersatzrad dabei. Wo das später mal hingebaut wird, wird sich zeigen.
-
Ja war ja grad vorher Thema, nichts geht über ein Ersatzrad =). Hab meins auch in Schweden gebraucht. Halle allerdings 12 Jahre Ruhe mit Reifenpannen.
-
gelöscht
-
Wenn ich ein Führungszeugnis brauch, gehe ich zur Gemeinde, die knöpft mir dort ein paar Teuros ab und nichtmal 7 Tage später liegst bei mir im Briefkasten. Wahrscheinlich gibts auch Ämter, wo sowas handschriftlich auf Büttenpapier geschrieben werden muß :laugh:
Ein Ersatzrad kriege ich bei mir kaum unter. Habe mir schon überlegt mal eine Halterunf dafür hinten dranzubauen. Aber da will, glaube ich, der TÜV immer noch ein bisschen mitreden, wie wo und warum. Daher meine Idee mit den Schläuchen und den Montiereisen. Stelle mir nur die Frage, was ich dann mache, wenn mir nicht nur der Schlauch um die Ohren fliegt ::)
-
gelöscht
-
Coole Idee mit dem Nähzeug :laugh: Wo kann man das bestellen?
Nur wenn du schon nicht das E-Bike hoch bekommst, wie kriegst du dann das Ersatzrad hoch bzw. wieder runter von der Stelle wo der Fahrradträger ist?
-
Handleier ala Coolaf mit Galgen etc. Dann kannst du auch das eBike dran hochhieven.
-
Hallo Gemeinde,
ich habe vor kurzem erst meine neuen Mitas selbst montiert und festgestellt, dass ich es immer noch behersche.
Daher bleibe ich dabei nur einen Schlauch, Reifenpilot und ein paar Holzkeile mit zunehmen. Der Rest im Falle eines Platten findet
sich dann unterwegs. Der Wagenheber ist natürlich auch dabei. Die ca. 70 kg für das Reserverad kann man sinnvoller einsetzen da es in unseren Nachbarländern 0 Tolleranz für Überladung gibt und das kann im Fall einer Kontrolle richtig ins Geld gehen.
Gruß Torsten
-
Ich will ja nicht gemein sein, aber da lobe ich mir meine Schmalspurbereifung. Heute hinten links beim Außenläufer die Felge gewechselt, soll geeiert haben. 20 Minuten, inkl. Rad ab und anbauen.
So ein Rad bietet sich mit 7.50-20 ggf auch als "Notrad" an. Braucht weniger Platz und ist relativ handlich, Durchmesser aber wie 10-20.
-
Bei Reifen Stengel gibt es für LKW keine Termine, hinfahren, first come first service. Die können LKW.
-
gelöscht
-
Du warst in genau meinem Revier und hast keine ordentliche Meldung gemacht. Schäme dich ... jetzt!
Allerdings ist Rahlstedt auch noch 25 min von mir weg.
Bei der nächsten Runde meldest du dich vorher an und dann gibt's hier ne Flasche Kaffee oder ne Tasse Bier.
-
Ach WoMo
Ich hatte ja deine Nummer weiter gereicht, nur war ich auch selbst nicht zu Hause .
Teile habe ich ja auch nicht meer zu liegen.
Aber als ich am Tag der Rückreise von Sven und RoBi in Wietzhave an der Tanke vorbei gefahren wurde (Taxi) hatte ich ihn noch erspähen können.
-
gelöscht
-
Hast du die mit oder ohne Talkum montiert? "Tubeless" Reifen mit Schlauch im Betrieb? Ist offiziell nicht zulässig, da die innen viel zu rau sind für Schläuche.
-
was will man tun wenn bspw. die Felge kein tubeless kann?! Alternativen gibt´s da kaum.....
-
gelöscht
-
Die zulässigen 10.5-20 gibt es sogar von verschiedenen Herstellern als Tubetype. Also kein Problem, legal unterwegs zu sein.
-
gelöscht
-
Du wirst wohl nicht um die Ersatzradgeschichte rum kommen....
Aber mal was anderes....wegen den Felgen und so.
Wären man nicht gut beraten sich Radnaben oder Adapter für Unimogfelgen anzufertigen/anfertigen zu lassen. Die haben doch Schlauchlos-Felgen für die Bereifung. Ja ich weiß Zulassung usw usf....aber alle mal besser als das. Oder hatten die den selben Lochkreis? und nur andere ET? da muss doch was gehen....
-
gelöscht
-
eventuell fragst du mal bei dem Umbauer.....die Felgen sind recht klein und Reifen gibt es wohl trotzdem.... :angel:
übrigens mit Strassenzulassung!!!! ???
-
gelöscht
-
Hat das evtl. irgendeinen Grund? Im Reifen? An der Felge? Aufgrund der Montage etc.?Schlechtes Material am Schlauch?
Ich kann mir schon vorstellen bas das mal passiert, aber das häuft sich schon sehr im Moment.
Schlauchlos wurde mir auch empfohlen, pannenfrei seit Jahren. Viele Wege führen nach Rom....
-
gelöscht
-
Hi Sven, so weit ich weiß, sind die Allradfelgen vom Robur (2002) einteilig. Der Schlauch hatte einen runden Gummistutzen für das Ventil, die Felge war gebohrt, nicht geschlitzt. In das Loch nen Ventil eindchrsuben und radiale 275/80 R20 draufziehen.
Bei den Felgen für die Zwillingsbereifung sieht das anders aus.
Die heutigen Schläuche sind nach meiner Erahrung aus sehr dünnem Material. Das hält nicht mehr.
M.E. sind für den Robur Reifen im Format 10-20 zugelassen. Das ist eine Pneumant-Angabe, sozusagen eine Verkaufsbezeichnung. Die technische Angabe entspricht 10.5-20. Der Wechsel zu Radialen ist bei gleicher Größe achsweise möglich. Umgeschlüsselt ist der 275/80 R20 der moderne 10-20. M.E. ist der 10-20 nicht zu verwechseln mit dem 10.00-20, das ist ganz was anderes.