Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ingo am November 02, 2011, 12:22:19
-
Moin,
Wer von euch hat so ein Teil in Nutzung und kann mal etwas zu Hersteller, Qualität usw. schreiben. Wie lange halten z.b. die Sägeblätter?
Im Netz gibts die Teile in billig ab 30 Euro (sehen auch alle nahezu gleich aus) und in teurer Hazet ab 140, Metabo ab 165, rodcraft deutlich höher...
-
habe sowas,allerdings noch aus alten Zeiten. Ist schon bischen mitgenommen. Die Verwendbarkeit wird sich je nach Gebrauch relativieren. Brauchst du son Ding öffter oder nur mal ab und zu? Für Profi-und Dauergebrauch wirst du um was teures nicht rumkommen. Und wenn du da nen Händler findest,der gleich auch mit Sägeblätter verkauft....
-
Naja, ich habe zwei Rostbure, die ich mittelfristig zerlegen muss. Es ist zwar nicht mehr viel zu retten aber ich hoffe noch auf ein paar Reparaturbleche für Bus und Feuerwehr. Habe aus dem Kipper übrigens gestern die Sitze raus und die Fußmatten entfernt - irgendwie ist es jetzt ein Feuerstein Auto auf der ganzen Länger der Kabine :) Das Blech - oder eher Erz - hing an der Matte.
Jedenfalls kommen da schon einige Schnitte zusammen.
Kriegt man mit so einer Säge auch den Rahmen durch? Meine Bosch Flex mit 650W dürfte da streiken, glaub ich...
Achso: Wenn jemand den Kipperrahmen braucht, gebe ich ihn auch gerne zum Schrottpreis ab. Noch hab ich nicht daran rumgesägt und er macht nen besseren Eindruck als die Kabine.
-
:D dann kauf bei größeren Projekten was besseres. Den Rahmen würde ich nur mit ner richtig großen Flex teilen oder mit Atze & Sauerstoff. Zum "Reste" retten aus dem alten Blech würd ich dir die 1mm-Scheiben empfehlen auf ner 125er Flex,da sind saubere Schnitte prezise möglich. Selbst mein rechter Zeigefinger hat die überlebt und es heilt wieder schnell zu.....kommt davon,wenn man ohne Schutz arbeitet :D :D :D (aber man kommt ohne besser in die Ecken....) 8)
-
...unkommentierte Zustimmung, ne brauchbare 125er Flex mit mind. 1200W, der 10er-Pack 1mm-Scheiben und damit bekommst Du alles klein und brauchbar ausgeschnitten, was man so an einem Robur braucht.
Die Miniblechsägen sind eher was für filigrane Sachen am Pkw oder wenn's tatsächlich mal kniffelig wird und dafür reicht die 30,- €-Version aus dem Nettodiscounter ;)
Den Rahmen bekommst Du mit der kleinen Blechsäge definitiv nicht kaputt, ohne die Säge zu himmeln!
Man nannte mich übrigends den Flexkiller, bevor ich mir die 1,4kW-Makita zugelegt habe - mir sind an einem Tag 3 Flexen abgeraucht, an der großen versuche ich mich mittlerweile seit 1 1/2 Jahren 8)
-
:D :D :D cooooler Name 8)