Hallo,
wie in der Vorstellung bereits 'angedroht' poste ich mal zum etwas artfremden Fahrezug.
Immerhin wird ja auch viel Deutz Technik in die Ellos verbaut und es ist ja villeicht auch so interessant.

So steht es ganz gut da, im Fußraum gibt es allerdings eine gammelige Motorabdeckung.
Also nicht das Klappteil Motorhaube, sondern davor im Fußraum.


Die Fußmatten waren mit einem Schaum versehen, der naütlich Wasser zieht und laaaange hält.
Stinkt dann auch, also raus mit dem Zeug, muss man von den Gummimatten abkratzen.
Auch damit ist man dann irgendwann fertig.

Dann die Haube ausbauen und mit nachbarschaftlicher Hilfe sandstrahlen und die Blechteile vorne erneuern.
Da habe ich Glück, das meine Nachbarn ebenso hilfsbereit und versiert sind.



Passt ganz gut, noch ein paar Löcher korrigieren, etwas dengeln.
Das Ganze schwarz duschen.

Die Aubutylmatten als Dämpfung, beidseitig.
Das Zeug bringt schon was, man muss es aber eigentlich überall einsetzen damit es leiser wird.


Die Gummimuffe über den Schaltknüppel ist von ebay und nennt sich 'Kabeldurchlass, Schaltseildurchführung'.
Die originale war leider nur noch in Ringen vorhanden.
Leider etwas zu wenig flexibel, springt raus wenn man den Rückwärtsgang einlegt, na ja da werde ich schon noch was passendes finden.
Die Funktechnik in der Feuerwher hatte ein hässliches Loch im Armaturenbrett zur Folge.
Da habe ich jetzt Digitalanzeigen für Uhrzeit, Temperatur und Volt angebracht.
Diese LED anzeigen sind ja schon wieder 'retro' und entsprechend dem stand der Technik in den 80ern.
Eine 12V Steckdose , sowie USB slots um Telefon, tablet und/oder Navi aufzuladen.
Ein Drehzalmesser und eine russische Hubschrauberuhr füllen den Rest auf.

Die Fußmatten sind auch wieder drin.
im Frühjahr muss ich noch zwei kleine Stellen an den Einstiegen machen, sowie ebenfall beidseitige, kleine stellen am Aufbau.
Bin in dem Zustand jetzt gerade 1200km gefahren, macht Spaß.

Ohropax sei Dank...
Grüße
Thomas