Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: HammerTrechwitz am Dezember 21, 2011, 14:00:51
-
http://www.360cities.net/image/phnomen-robur-zittau-2011-10 (http://www.360cities.net/image/phnomen-robur-zittau-2011-10)
-
interessante Fotos... Auch wenns traurig ist, solche morbiden Bilder haben eine eigene Schönheit des Verfalls.
-
Eine interessante Aufnahmetechnik,
steht das Werk immer noch?
Gruß,
-
Zumindest scheinen die Bilder erst 2011 entstanden zu sein.
Wenn die Hallen jetzt weg sind, müsste es dann auf einmal recht schnell gegangen sein.
Patrick
-
Nabend ,
warum soll es uns anders gehen als den Simson , Wartburg oder Trabifans von Mz ganz zu schweigen .Es ist doch im Osten überall das gleiche mit den alten Fahrzeugherstellern von den Zeiten überholt und nicht mehr Zeitgemäß abgebreult . Gruß uwe
-
Tja das Werk musste ja tot gemacht werden,wobei Robur ja auch schon vor der Wende auf Halde produzierte.Ausserdem waren die Enwicklung in den 90er Jahren echt ni mehr zeitgemäß,unsere Robur gehen auf Pheno zurück...
Auch die Werkstatt des Fbz´s musste ja geschlossen werden,obwohl es die damaligen Leiter weiterführen wollten...naja andere Geschichte...
Was ist Heute noch auf dem Gelände? Eine Cnc-teileherstellung und paar kleine Handwerksbetriebe..wo sollen die Firmen,die solch ein Betrieb weitermachen auch herkommen?Die komm doch nicht in so eine Region!da bauen die doch lieber was neben der Autobahn oder eben 20km weiter im Osten(PL)
In der Region gibts haufen Hallen u Häuser die genau so aussehen wie die Bilder...für die Leute da gehts eigendlich nur um´s Überleben,nicht Leben....
-
.für die Leute da gehts eigendlich nur um´s Überleben,nicht Leben....
?????? wie das?? die Jungen sind da wo Arbeit ist und die Rentner haben ihr Auskommen.
An solch alten Industrieanlagen hat höchstens der Denkmalschutz ein Interesse.
-
@Christoph ... und ist das sinnvoll solche Regionen ohne Erwerbsarbeit zu schaffen - oder zwangsweise via Transferleistungen zu beatmen? Die Bevölkerungstruktur sollte schon ausgewogen sein und bleiben.
Ich weiss ja nicht wie das mit deiner kulturellen Identität steht - aber willst du von dort wo du lebst nur wegen "irgendeiner" Arbeit wegziehen müssen?
AHoi D.
-
Ich kenne "solche" Gegenden aus 1. Hand. Komme eigentlich aus Bitterfeld. Dort war ja das Chemiekombinat Bitterfeld mit 18000 Arbeitsplätzen und "nebenan" die Filmfabrik (Orwo) mit ähnlich vielen Arbeitsplätzen. Übrig geblieben sind nach der Wende blühende Landschaften in Form von Unkraut und tausende Arbeitslose (alleine das CKB 12000).
Die meisten sind dann abgewandert. Nun, stehen noch ein paar wenige Ruinen und die Alterstruktur liegt jenseits von gut und böse. Von den Altanlagen haben fast keine die freie Marktwirtschaft erlebt. Meine ehm. Klasse ist in Westdeutschland verstreut und zurück kommt nun auch keiner mehr, wirklich weg wollten damals aber die wenigsten...