Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: kochi am November 25, 2013, 19:04:47
-
Hallo
Weiß jemand die Bezeichnung von dem DDR-Elaskon für Unterboden?
Meine Mutter hat die Bestände weggeworfen da sie fest waren :'(
Sie hatten blaue Aufschrift.
Ich hab nun nurnoch Elaskon 2000 Hohlraumkonservierung.
Bei uns in der Tanke gibt es zwar Elaskon Unterboden (Nachwende) und dem trau ich nicht.
Sven
-
Hi, K60
-
Ich kenn sonst nur noch das K60ML von Elaskon, das meinst Du aber nicht, oder?
Das ist aber eigentlich ein Hohlraumschutz, geht aber auch als UBS, allerdings nicht langzeit. Ich habe auch noch richtigen DDR Unterbodenschutz. Der ist in der gleichen Alu-Flasche, der hat eine blaue Beschriftung. Aber ob der von Elaskon war/ist???
Wenn Du möchtest, schau ich morgen mal drauf.
Simon ;)
-
Hach, ich sehe gerade K60 ML hat ja auch blaue Schrift.
Hier mal ein Bild, keine Werbung!
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/unterbodenschutz-elaskon-k-60/130591897-223-3959 (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/unterbodenschutz-elaskon-k-60/130591897-223-3959)
-
ich fahr da jeden Tag drann vorbei...
http://www.elaskon.de/ (http://www.elaskon.de/)
und dann dort so...
http://www.elaskon-service.de/pflegeprodukte.html (http://www.elaskon-service.de/pflegeprodukte.html)
-
Er traut doch den Nachwendeprodukten nicht. ;)
-
Keine Angst, das is das gleiche Zeuch wie früher. ;)
Hatte mir dan Stand von Elaskon beim IFA Treffen in Schwerien mal an geschaut
Da lagen Vergleichsmußter vom alten und neuem Elaskon.
hab in meiner Garage auch noch ne alte Flasche. :)
Gruß Olaf
-
habe auch noch paar Aluflaschen davon. Wie bringt man das dann auf? Muß der Untergrund nur sauber sein...also entrostetes Blech oder erst Rostschutz drauf und dann das?
-
Danke für die Hinweise....
habe auch noch paar Aluflaschen davon. Wie bringt man das dann auf? Muß der Untergrund nur sauber sein...also entrostetes Blech oder erst Rostschutz drauf und dann das?
Also wenn's das wie zu DDR-Zeiten ist nur Grob reinigen und mit ner groben Düse aufsprühen.Bleibt ja etwas dauerklebrig.
Hast natürlich blankes Metall würd ich vorher Rostschutz aufbringen...
Sven
Genau das K60 meinte ich. Und wie heißt das jetzt?
-
Genau das K60 meinte ich. Und wie heißt das jetzt?
War das mit dem Link
http://www.elaskon-service.de/pflegeprodukte.html (http://www.elaskon-service.de/pflegeprodukte.html)
so schwer?
das ist ein PDF
http://www.elaskon-service.de/tl_files/PFLEGESTATION/pdf/ELASKON_Pflege-_und_Schutzprodukte.pdf (http://www.elaskon-service.de/tl_files/PFLEGESTATION/pdf/ELASKON_Pflege-_und_Schutzprodukte.pdf)
oder eine Webseite
http://www.elaskon-service.de/konservierung.html (http://www.elaskon-service.de/konservierung.html)
::)
ich rate mal...
Elaskon K 60 ML
-
Sorry...so ist das wenn man schnell schnell macht.
Danke
-
Ich kenne einen Karosseriebauer, der schwört auf K60Ml als UBS. Es ist zwar nicht dickflüssig und lässt auch keine üppigen Schichtstärken zu, somit muß man es mindestens alle 2 Jahre abkärchern und neu auftragen, aber es kriecht eben recht gut, wird nur schwer von Feuchtigkeit unterwandert und man sieht ganz gut was darunter los ist. Ich meine, wenn man seinen Unterboden mit schwarzen Bitumen-UBS zuballert, kann es trotzdem unter dem UBS wieder anfangen zu keimen, man merkt es aber nicht, weil man es nicht sieht. Ich bin auch für diese Form der Unterbodenkonservierung.
Grüße!
-
Genau da liegt der Grund.
Mein altes Womo hatte ne super Bitumenschicht. Ständig überprüft. Nachdem der erste Riss zu sehen war hatte ich ein fast 20 cm Loch.
-
Nabend
Aus diesen Gründen(Verdeckter Rost) nehme ich für meine Oldies
Keinen UBS.
Habe vor ädlichen jahren meinen Trabi Kübel Restauriert,
und den kompletten Unterboden inkl. Rad Häuser mit Kunsthartz Lack
bearbeitet.
Selbst bei meinem Rallye Wartburg hatte ich die Karosserie mit KHL
gepinselt.
Bis Heute sind keine schadhaften stellen zu erkennen .
Meine Erfahrung aus den lezten Jahren:
Der Unterboden is im Top Zustand aber wen man mal den UBS ab macht,
bekommt man manchmal das Böse Erwachen.
Aus diesem Grund verwende ich bei Restaurationen kein UBS.
Gruß Olaf
-
Ich hab immer Graphitöl genommen. gibt auch nen super Unterbodenschutz, bildet aber keine Trennschicht wie das Bitumenzeugs. Kriecht ohne ende und härtet nicht aus. Leider wäscht es sich mit der Zeit auch wieder ab. Aber für Bereiche außerhalb des Spritzbereiches (Radkasten) sehr zu empfehlen. Von jeglicher Dickbeschichtung als Unterbodenschutz würde ich auch immer abraten.
-
...vor allem kann man sich Graphitöl oder auch -fett sehr kostengünstig selbst herstellen und ähnlich chick verarbeiten, wie das Mike Sanders Zeug.
Graphitpulver gibts recht günstig im 1kg-Sack und als Öl oder Fett dann je nach belieben und Einsatzzweck 5 - 6 Eßlöffel und ab durch die UBS-Pistole damit...
Geeignet für Blattfedern, Falze, Hohlräume, Gelenkwellen und Kreuzgelenke, etc., etc...
-
So nu ham wa den Salat
heute ma eben schnell mit nem Schraubendreher am UBS gekratzt.
Was kamm zum Vorschein.??
Wieder 4 Rostlöcher im Radkasten
Im Radkasten und im Fahrerhaus war so nichtz zu sehen.
Mfg Olaf