Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: zlintrener am September 12, 2007, 20:57:13
-
Hallo,
nachdem mein LO entlich auf Anhieb anspringt, Licht und Bremsen auch funktionieren verzweifele ich langsam am nicht funktionierenden Blinker/bzw der Warnblinkanlage.
Anfangs wars eine korrodierte Sicherung, dann ging gar nichts mehr.
Jetzt hab ich heute einen neuen Blinkgeber 2 x 2 (+2) 12 V elektronisch ausprobiert mit auch negativem Ergebnis.
Lenksäulenschalter durchgemessen, ok, Strom ist auch da,....
Vielleicht der Warnblinkschalter?????
Hat jemand einen Schaltplan für den Blinkgeber mit Anschlussplan??
Wo geht C hin??
Wo geht 31 hin?
Beste Grüße
Holger
-
.. kommen 12V am Blinker an oder auch nicht - dann ist es das \\\"bekannte\\\" Masseproblem auf den letzten 5cm (Fassung, Steckschuhe - Kabel innen korrodiert)...
Schaltplan hat nicht geholfen - vgl. http://www.robur.de/mambo/index.php?option=com_smf&Itemid=79&board=23.0 ?
Ahoi S.
-
c = Control Blinkerkontrolle+
31 = Masse die sollte richtig gut sein bei elektronischem Blinkgeber
Es kommt auch auf den Warnblinkschalter an, nicht jedes Modell passt zu jedem Blinkgeber, wenn mich meine grauen Zellen nicht täuschen.
In deinem Fall genügt ein einfacher Warnblinkschalter (bei elektronischem Blinkgeber) sprich der Schalter hat nur den Kontaktsatz und ist ca. 5cm lang. Es gab noch eine Ausführung mit integriertem Relais, der war etwas länger und für die Hitzdrahtblinkgeber bestimmt.
Hoffe du findest das Problem. Zum Suchen kannst Du ja erst mal den Blinkgeber überbrücken, dann sollten die entsprechenden Birnen helles Dauerlicht zeigen. so findest du erst mal alle anderen Schwachstellen.
-
Besten Dank!!!
Kann es kaum abwarten, wieder heute abend in der Werkstatt zu verschwinden, das mit der Masse klingt plausibel.
Ich berichte dann......
Schönen Tag noch
Holger
-
Puuuuuuuuuh, langsam verzweifele ich...
Stand der Dinge:
49 mit 49a verbunden, dann kann mit dem Lenksäulenblinkschalter recht und links Dauerlicht einschalten, nur mit dem Blinkgeber funktioniert es nicht, bekommt die Elektronik Masse über c ??( wenn die kaputt wäre , würds nicht gehen). 49a kann es nicht sein, dann würd es ja blinken. Der einfach Blinkgeber hat aber nur diese 3 Anschlüsse.
Bin ich zu blöd?????????
Gruß
Holger
-
hmmm - dann auf die harte Tour!!!!
du müßtest den Strom bei Dauerlicht messen, am besten das Messgerät als Brücke an 49 verwenden
es sollten dann 42W:12V=3,5A fließen --- wenn nicht, alle (!!!)Kontaktstellen wie Sicherungen, Steckverbinder, Anschlüsse, Fassungen an Lampe und Birne usw. penibel durchgehen, denn nur bei ausreichend Strom blinkt der alte Blinkgeber. Die elektronischen aus DDR-Zeiten hatten einen Anschluß 31 für Masse, die neuen sollten so etwas eigentlich auch haben, meine ich...
Ach so, hast Du noch einen Seitenblinker, mußt du die Leistung s.o. entsprechend ändern und das Ergebnis dann messen.
und vielleicht ist auch wirklich der Blinkgeber kaputt?? (duck un wech)
-
Danke, ist zumindest ein Ansatz.
Hab heute auch einen neuen elektronischen Blinkgeber (orginalverpackt mit Garantieschein) bekommen, der mit zusätzlich 2x21 W für Anhängerbetrieb.
Leider funktioniert der auch nicht.
Der FEhler muss irgendwo im System stecken....ABER WO?
erstmal wieder nen Gruss
für heute hab ich meinen Robur satt
Holger
-
Der Strom ist hier die Grundlage, auch wenn es nervt zu suchen. Der Blinkgeber merkt am Strom, wie die Anlage arbeitet - Alles ok, blinkt normal, eine Birne kaputt= halber Strom - blinkt sehr schnell, Hänger dran= eine Birne mehr= Hängerkontrolle blinkt mit
natürlich müssen auch die richtigen Birnen verbaut sein 21W
Übrigens kann man als Härtetest im Dauerbetrieb auch testweise mal nn Kurzschluss an der Rücklichtfassung machen, die Sicherung muß man investieren, aber der Funke sollte schon ordentlich knallen, sonst ist da was im Argen widerstandstechnisch, da ist der Verteiler unter der Pritsche ein gern gesehener Kandidat
-
Wenn deine Blinker Dauerlicht bringen, kanns sein dein Blinkgeber hat keine Masse(geht oft über das Halteblech wo er angeschraubt wird) oder dein Warnblinkschalter hatt keine Masse oder ist kaputt. Das ist so meine Erfahrung mit Multicar ... is ja s´selbe verbaut.
Gruß Robin
-
Ja, das mit der Masse hab ich auch schon rausgefunden, den orginalen kaputten hab ich auseinandergenommen, wegen der Vermutung Masse über die Befestigung.
Deshalb hab ich den zweiten (aus nem Trabi) nicht befestigt.
Heut hab ich den auch aufgemacht, und siehe, die Masse bekommt er über die Befestigung. Ist schon nen linkes Ding, finde ich.
Gruß
Holger
-
Nö - ist doch bei fast allen DIngen im Auto so - das Fahrzeugmasse zu verwenden ist ;-)
-
Ich meine doch, dass der erste Blinkgeber keine Masse an der Befestigung hatte, da hab ich mir einfach gedacht, das wär bei dem neuen genauso. Ist schließlich dasselbe Gehäuse.
Gruß
Holger
-
Dank an alle, die mein Genöle ertragen haben und mit guten Tips letztendlich zum Erfolg geholfen haben.
Ich mirn ein Blinklichtdummy gebaut mit 2x21W, die Blinkgeber damit getestet, einer war hin, der andere funktionierte, dann Kabel für Kabel umgeklemmt.
Es waren mehrere Schwachstellen aber hauptsächlich korrodierte Kabelschuhe. Auch die Warnblinkanlage ist bis auf das kleine Lämpchen funktionsfähig.
Jetzt bin ich wieder euphorisch.
Beste Grüße
Holger