Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: firemen007 am Januar 18, 2013, 19:51:25
-
:laugh:
Also mal ehrlich, Ello im Winter Fahren macht voll Laune.
Ich bin mit dem Ello im schön Verschneiten Bayern unterwegs und kann nur sagen mich und den ello hällt das Bischen Schnee nicht im geringsten auf. geil geil geil
Danke an die Hersteller und an alle Ello Fahrer, halten wir den Kult am Leben.
An sonsten allen hier im Forum noch mal schnell ein Gutes Neues!
-
Vorankommen ist das Eine. Anhalten das Andere. Mit den alten, knochenharten Pellen, die die meisten von uns noch fahren, möcht ich keinen schneevereisten Berg runter fahren. Da geht er sicher ab wie ein Puck. :-[
Aber da ist ja nicht nur bei LO´s so.
Sondern auch bei LD´s ;D
-
Meiner ist im Winterdauereinsatz und macht immer Spass.
Selbst bei 10% Gefälle in den Alpen.
Schönes Spielzeug ;D
Gruß Sven
-
Jaaa, ich war heute auch draußen! Der Ello fährt sich wirklich gut bergauf und auch bergab. Wenn die Zehen langsam abfrieren muß man nur die Haube aufmachen und es wird kuschelig warm in der Hütte.
Von der Straße brauchste aber nicht runter zu fahren. Fehlende Motorleistung und vor allem die nicht vorhandenen Sperren setzen dem Fahrspaß Grenzen. Es wäre schon mal interessant was mit gesperrten Achsen möglich wäre. Beim Einparken in Schneehaufen am Straßenrand hätte ich mich fast festgefahren. Die zwei entgegengesetzten Räder haben durchgedreht und rückwärts ging nichts mehr.
Was der Feuerwehrheini in dem Film da gemacht hat, den ich mal gepostet habe, kann ich nicht nachvollziehen. 30 cm Schnee schafft der Ello spielend.
@ Joachim: Wo fährst Du hin? Vielleicht sehen wir uns mal. Dieses Wochenende lasse ich den Robur auf jeden Fall noch draußen.
Gruß, Olaf
-
Meiner ist leider im Moment abgemeldet, weil ich eh bis Mai vorglühen müsste, damit er anspringt ;)
Hab aber auch immer Bedenken gehabt, wie es wohl mit dem Bremsen ausschaut, die Reifen sind ja eigentlich keine Winterreifen mit Lamellen, und des Gewicht mit den Trommelbremsen zum stehen bekommen, die evtl. noch nicht mal so gleichmässig ziehen bei dem Wetter....? Interessant, daß ihr da andere Erfahrungen gemacht habt, dann werd ich des nächsten Winter auch mal ausprobieren, jucken würds mich ja schon :)
Zwecks fehlender Motorleistung, in der Untersetzung bringt er doch ordentlich Kraft rüber?
Grüsse
Dennis
-
Also beim Bremsen hatte ich noch keine Probleme obwohl ich auch noch die alte Pneus Fahre.
Die PKW's im Strassenverkehr rutschen mehr und weiter wie ich :D
Auch das mit den Trommelbremsen ist nicht so schlimm und die Greifen gut und Tüchtig zu!
Das mit den Schneehaufen Verstehe ich nicht, hier ist der Schnee doch zur Zeit voll "Locker und Fluffig" und da hat der Ello bis jetzt jeden Schneeberg bezwungen.
Obwohl ich nur Allrad eingelegt habe bin ich schon durch bzw über Schneehaufen gefahren die höher als die vordere Stoßstange waren.
Also zur Zeit gibt es vom schnee nix was mich da aufgehalten hat.
Einfach mal Testen und los gehts, daher ja der Ausspruch
"Ello fahren im Winter macht Spass "
Das ist ja das Geile weil mich die blöden Schneehaufen, welche die Räumdienste an den Strassenrand legen, nicht Interessieren.
-
natürlich soll man vorher schauen wo und wie man da, wo man evtl hin möchte, fahren kann; ich selbst kann mich in den 23 Jahren, die ich nun bei der Feuerwehr LO fahre, bislang nicht erinnern das es mal geklemmt hat; klar ist - vorher Allrad und Gelände rein und wenn es doch eng werden sollte; dann steht immer noch die Möglichkeit die Ketten aufzuziehen und es geht noch ein gutes Stück weiter...
ne sperre wär sicher auch ne gute Sache aber ist ja nun leider nicht :(
ein wenig Grenzwärtiges Verhalten in verschiedenen Situationen hatten wir vorab wenn´s ging schon mal ausprobiert; so können wir auch jetzt grad bei dem Wetter eigentlich gut fahren... Ausnahmen gibt es aber immer und bei jedem Fahrzeug...
Gruß FahrerLF
-
Also was denn für Probleme im Schnee?Hat ich noch nicht.
In Untersetzung und mit etwas Pendeln geht fast alles.
Gruß sven
-
Es könnte ja auch mal ei9ner auf die Idee kommen vom W50 Achsen drunter zu bauen :-)
-
...wegen der Sperren?
Hier gab es mal nen Thread mit Interessenbekundung, wer denn gern eine haben wollen würde - rausgekommen ist dabei bisher nix bis gar nix...
Die meisten Ello's sind wahrscheinlich auch zu leicht für den Schnee - das sich ne bspw. leere Pritsche schnell festfährt, ist kein Thema bei Eis und Schnee ;)
-
zu leicht, das denk ich auch! dann sperrst du und er kratzt halt mit allen 4 gleichmäßig und fährt doch nicht! oft genug mit zivilen laster erlebt auf rutschigem untergrund, da drehen die räder gleich aber er rutscht nur seitlich weg, es bisschen was aufgeladen und er fährt.
-
ich denke auch das in der ein oder anderen Situation die Last ne Rolle spielt; unser LO ist ja nun beladen und auch ein wenig mehr noch drauf, daher wie von mir oben schon mal beschrieben bislang gut im Winter aber auch bei widrigen Verhältnissen durchgekommen; letzten großen Einsatz hatte unser LO im Winter 2001/2002 zu Weihnachten - bin das selbst Maschinist gewesen; mussten mehrere Personen aus eingeschneiten Fahrzeugen auf der B 180 evakuieren; muß aber sagen ohne Ketten drauf wär es eng geworden... gleichwohl war unser anderes LF trotz permanent Allrad, Untersetzung und Sperren nicht soweit in der Lage voranzukommen - Fahrgestellbauweise hat dem Grenzen gesetzt...
(sollte ich da noch Bilder haben stelle ich sie mal ein)
Gruß FahrerLF
-
Mit nem Mercedes G hab ich mal mit gesperrter V+H Achse die Kurve fast nicht gekriegt, gerade wegen der Sperren. In nicht ganz so aussichtslosen Situationen hilft die Handbremse als Sperrenersatz, da sie ein haltlos durchdrehendes Rad etwas einbremst, kommt aber auf viel Gefühl bei der Bremskraft an. Aber das Getriebe ist genial oldschool, weil Du super mit Wechsel von Vor zu Zurück die Kiste rausschakeln kannst ohne dumm in der Schaltgasse zu wechseln. Kannst also quasi Schwung holen. Und wenn der Diesel einmal läuft, hält ihn so schnell nichts auf.
-
Kurze Frage, da ich meinen Ello noch nicht so lange habe ::)
Wie hoch waren eure Hindernisse das man Schaukelschiff Spielen mußte um wieder vorran zu kommen?
Das mit dem Gewicht auf der Pritsche scheint mir sinnvoll, stellt sich nur die Frage, kann ich dann immer noch sooo schön im Heckantrieb um die Kurve Driften ??? ?
Ne mal Ehrlich, ich bin nicht Zimperlich aber auch kein Materialmörder aber der Ello ist GENIOL :)
Und ich hoffe auf noch viele schöne Touren und Stunden auch abseits der Strassen die mit Teer geglättet wurden. :laugh:
-
Hallo Joachim!
Das "Schaukeln" bezog sich wohl mehr auf den Mercedes GL. Mit dem Robur schaukeln :question: Das muß mir mal jemand zeigen wie man so schnell die Gänge wechselt.
Also als ich am Straßenrand fast festgesteckt bin, lag der Schnee so 30 cm hoch. Es war so ein pappiges Zeug wegen dem Salz. Da hat er sich bis zum Asphalt runtergeraspelt und dann hat es vorn links und hinten rechts schön gequalmt und die beiden anderen Räder standen still.
Aber ich bin natürlich schön wieder rausgekommen.
Ich will den Robur ja nicht schlech reden der fährt jeden X5 in Grund und Boden. Aber hier in Oberbayern versteht nicht jeder Spaß bei seinem Privatbesitz und ich möchte nicht im Acker von "Bauer Huber" stecken bleiben. Da könnte die Bergung teuer werden. Und auf Stress mit "Jäger Obermoser" in dessen Wald habe ich auch keinen Bock. Somit ist das Verlassen von öffentlichen Straßen immer mit einem gewissen Risiko verbunden.
Ich würde schon mal in die Wiese fahren wenn ich sicher wäre, wieder raus zu kommen.
-
Natürlich bezog sich das mit dem Schaukeln auf den Robur weil wie geschrieben Rückwärtsgang und erster Gang übereinander liegen und man eben die Schaltgasse nicht verlassen muß um von Vor- auf Rückwärts zu wechseln. Das hilft auch beim fast festfahren im Gelände. Da die Mercedes G, nicht GL das Getriebe von /8, 123 und Ähnlichen hatten sucht man dieses bei dem ansonsten tollen G vergeblich. Dafür gibts Sperren.
-
Aber hier in Oberbayern versteht nicht jeder Spaß bei seinem Privatbesitz und ich möchte nicht im Acker von "Bauer Huber" stecken bleiben. Da könnte die Bergung teuer werden. Und auf Stress mit "Jäger Obermoser" in dessen Wald habe ich auch keinen Bock. Somit ist das Verlassen von öffentlichen Straßen immer mit einem gewissen Risiko verbunden.
Ich würde schon mal in die Wiese fahren wenn ich sicher wäre, wieder raus zu kommen.
Also wo kein Schild da auch kein Verbot und sollte es doch mal ein Verbot geben was ich nicht gesehen habe hilft immer eine gute Ausrede, diese aber bitte dann so dick auftragen das wirklich auch der Dümmste Dorfdepp nichts mehr zu hinterfragen hat.
PS: hat mir schon so manches mal geholfen. einfach drauf los Quacken und in Grund und Boden reden ohne scheu.
Liegt vieleicht auch an der jeweiligen Redegewandheit der Person. :-)
-
Hallo zusammen
Eure Hypothesen über das was im Winter geht oder auch nicht lässt mich an meine Zeit (11/78 bis 4/80) bei den GT in der Rhön erinnern.Im Winter 78/79 konnte ich das fast jeden Tag mit dem LO 2002A auf den verschneiten und verwehten Postenwegen an der Grenze erleben. Manchmal ging es nur noch mit Schneeketten aber angekommen sind wir immer.
Das Fahren im Gelände ob Sommer oder Winter ist für "Hobby Piloten" ohne Kampferfahrung immer ein Problem. Es giebt aber 4X4 Clubs mit eigener Strecke da kann man Erfahrungen sammeln.
MfG der Feuerwehrmann
-
Also wo kein Schild da auch kein Verbot und sollte es doch mal ein Verbot geben was ich nicht gesehen habe hilft immer eine gute Ausrede, diese aber bitte dann so dick auftragen das wirklich auch der Dümmste Dorfdepp nichts mehr zu hinterfragen hat.
Da wär ich durchaus vorsichtig, einerseits muss nicht alles mit Schildern verboten sein (oder steht an deiner Haustüre "Einbrechen verboten"? ;) ), andererseits gibt es oft auch nicht mehr viel zu hinterfragen. KFZ-Kennzeichen und Anzeige wegen Flurbeschädigung bekommen auch die Dümmsten hin, andere gleichen ihre mangelnde Eloquenz auch mal mit den Fäusten aus... ;)
Zu den Sperren, ich bin früher immer nach dem Motto "mit Allrad rein soweit es geht, mit den Sperren wieder raus" gefahren. Klar, beim Robur ist das hinfällig, ich hab zwar dafür ne Winde dran, bin aber mit ihm bislang auch kein nennenswertes Gelände gefahren.
Aber eine Schnee/Salzpampe ist wirklich ekelhaft, setzt das Profil zu und schmiert dann ordentlich.
Grüsse
Dennis
-
Also Gewichtsmäßig häng ich stets am Limit.Nen Womo fährt immer mit Kampfgewicht :P
Und was das Schaukeln oder Pendeln angeht....meißt hängst Du an nem Hindernis oder hast schon ne kleine Mulde geschaffen.Da kannst das schalten meist schenken. Einkuppeln,auskuppeln...schön im Wechsel.Der schaukelt sich von selbst auf.
Zwar im Sand und nicht Schnee...die gesamte KAT und Unimogliga dachte das war's.Ohne Sperren hat der keine Chance wieder rauszukommen.
Um so größer die Augen als er sich im 1. mit Untersetzung Stück für Stück rausgependelt hat.
Sven
-
....wollt ich auch meinen....Die Irronie, ne Sperre ist das Allerheilmittel....wer hats erfunden....bei relativer Bodenhaftung ohne Verschränkung kannst du selbst mit allen 4 Rädern drehend auf der Stelle stehen bleiben,....ich amüsier mich auch immer köstlich, wenn in Videos die LO"s mit lautem Geheule mit Allrad und Untersetzung sich durch die Panzerdünen quälen. Erste Regel immer, mit Kopf fahren, dann, wenns irgendwie garnicht mehr geht Allrad rein....wenn er denn reingeht auf Kommando. Dann ist auch die Gangwahl nicht unerheblich.Bei Untersetzung ist (ich habs mitn LO noch nicht probiert) statt dem 1. auch gut der 2. oder 3 Gang von Vorteil. das Drehmoment im Drehzahlende ist im 1. nicht die ultimative Sache um aus nem Schlammloch zu kommen. Zwar ist die Motorleistung im Vergleich zum Hubraum beim LO was sehr spezielles, aber mit Üben kommt man da nach ner Weile sehr gut zurrecht. Ich bin bei uns seid über 15 jahren im Offroadverein aktiv...habe schon die vielfältigsten Versionen von Allradfahrzeugen gesehen und gefahren.... da sind auch "G.s" stecken geblieben, trotz Sperren und son Kram. Wir bieten auch Geländefahrübungsschulungen an....die BW war schon oft bei uns...auch Bergehilfe muß man können,....nur noch ne Winde ist auch nicht das Ultimative, aber wenn man weiß wie....ne Umlenkrolle noch dazu...könnte man Romane dazu schreiben.
-
Nach dem ich zwar Wald und Wiesenwege einfach so befahre
aber auch bei grobem Gelände die Legale weisse Bevorzuge geht es am
23.02.13 für mich mal hier hin.
http://www.offroadpark-langenaltheim.de/ (http://www.offroadpark-langenaltheim.de/)
Da werde ich mich mit Freunden Treffen und ich werde das mal alles Probieren.
Ach ja die Freunde fahren:
Subaru Forrester
Land Rover 110 Deffender
Land Rover 130 Deffender
na und ich mit Ello :)
Ich hoffe mal das ich euch und die gesamte Ello Gemeinde nicht entäusche.
Also bitte Daumenhalten und Bericht mit Bildern Folg natürlich selbstredend!
Bis da ist aber ja noch ein par Tage hin und Winterwounderland ist auch noch.
-
Da wünsche ich mal viel Spaß und denk dran, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
Ich hatte über Jahre den Buchenwald als mehr oder weniger privates Übungsgelände für mich allein. Als ehem. Truppenübungsplatz natürlich gesperrt, aber ich habe immer irgendwo einen Weg gefunden, an dem keine Sperrscheibe rum oxidierte. Dann noch kurz den grünen Frontera vom Wachdienst abgehängt und los gings :)
Erst mit meinem Niva, dann mit dem CJ5, dann mit dem LR88 - mal schaun, wann der LO soweit ist, dass ich am Südhang mal ne Runde drehen kann? :D
-
Nissan Patrol test drive and Russian Monster Tracktors (http://www.youtube.com/watch?v=X7Tf23BzAOw#ws)
Ist zwar nicht im Winter aber auch ganz unterhaltsam. Drei verschiedene Antriebskonzepte im Vergleich.
-
fein!
physik zum anfassen, stichwort adhäsion !
-
Äh Sorry,
aber war da nicht was das man immer auf denUntergrund achten soll.
Und gerade bei Schlamm möglichst keine Kurven und mit
Schwung, damit man ja nicht zum Stehen kommt?
Also ein Klassischer Beitrag wie man es nicht machen soll.
Auch der Pseudo oder Russen MB-Truck sollte möglichst einen geraden
Zugweg haben oder habe ich da ein Fehler im Verständniss?
-
Klugscheißermodus an!
Es handelt sich um einen T 150 K 8).
Klugscheißermodus aus!
-
Da werde ich mich mit Freunden Treffen und ich werde das mal alles Probieren.
Ach ja die Freunde fahren:
Subaru Forrester
Land Rover 110 Deffender
Land Rover 130 Deffender
na und ich mit Ello :)
Ich hoffe mal das ich euch und die gesamte Ello Gemeinde nicht entäusche.
!
Nur keine Panik.Hatte ich auch.Bis zum 1. Loch,wo der MAN hing und meiner nur gelacht hat.
Sven
-
zum Video - und alles nur weil der Typ seine Freundin beeindrucken wollte... Da war wohl anschließend ein Kasten Vodka fällig 8)
-
kann Reini nur zustimmen; die Gangwahl sollte auch ne Rolle spielen ob mit oder ohne Untersetzung; aber wie gesagt - wenn die Möglichkeit besteht am besten die verschiedenen Varianten ausprobieren und ein wenig Vertrauen ins Fahrzeug muß da sein...
Gruß FahrerLF
-
Klugscheißermodus an!
Es handelt sich um einen T 150 K 8).
Klugscheißermodus aus!
Anfrage für Dummis.!
Was ist ein T 150 K 8 ???
Gruß Joachim
-
...eben jenes Ungetüm aus dem Video (http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&client=firefox-a&sa=N&tbo=d&rls=org.mozilla:de:official&channel=fflb&biw=1280&bih=668&tbm=isch&tbnid=eatb-hXc4KPWLM:&imgrefurl=http://fotoarchiv-kunkel.startbilder.de/name/einzelbild/number/157156/kategorie/Veranstaltungen~Alttechniktreffen%2BGoyatz~2011.07.09.html&docid=vVg5_yrd3WpyEM&imgurl=http://fotoarchiv-kunkel.startbilder.de/1024/charkow-t-150-k-hersteller-157156.jpg&w=1024&h=768&ei=nR_9UPTPA8TPsgavzoDgBw&zoom=1&iact=hc&vpx=806&vpy=129&dur=1884&hovh=194&hovw=259&tx=118&ty=111&sig=117886626268325018809&page=1&tbnh=143&tbnw=204&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:4,s:0,i:94) ;)
-
Na das große Ding mit den 4 Rädern im Film:
http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Kharkov_T-150K (http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Kharkov_T-150K)
-
Mit 2-Takt Anlasser 8)
Möööööpmöpmöpmöp ;)
-
...groß ist der nicht - stell den mal neben einen Kasimir und der T150 wirkt wie ein Zwerg ;)
-
und wat is nu nen kasimir?
k 700 !? http://de.wikipedia.org/wiki/Kirowez_K-700 (http://de.wikipedia.org/wiki/Kirowez_K-700)
-
"Nu"
-
K700 fetzt!!!
Big Truck k700... devil auto - from river (http://www.youtube.com/watch?v=xvlPnL2h7gY#)
aber ich darf nicht! ...hat die cheffin gesagt ::)
-
Da hat der aber ganz schön zu wühlen. Erst denkt man auch "Was macht der da?" bis man sieht, dass der noch einen Auflieger mitschleppt.
-
einfach unglaublich
-
Ich vermittel einem Bekannten gerade einen K700. Mal schauen ob er es durchzieht und sich das Teil gönnt. Wenn ja, mach ich mal Fotos.
-
...mit Turbo? ohne ist nix wert ...haben wir letztes Jahr beim Traktorpulling hier bei uns gesehen...
-
Hier in der Nachbarschaft hat einer zwei K700 zum Pullen.
Einer ist fahrbereit und fährt regelmaßig zu Wettkämpfen und hat V8 Biturbo.
Er sagt ein guter Lauf ist, wenn nach dem Wochenende der Turbo durch ist... (DURCHGEKNALLTER TYP)
Das Monster, das auf dem Hof steht, ist ein V12, der auch noch Turbo und und und bekommen soll...
Momentan stockt es aber etwas, da er nun mit seiner Tischlerwerkstatt nach Lübeck zieht und noch auf irgend ein Ersatzteil wartet.
Er fragte, ob ich mal seinen "Wotan" lackieren könne. Aber als ich neben dem Teil stand rutschte mir nur ein
"NÖÖ"
raus. :D :D :D
-
Liebes Forum, wie haltet Ihr es denn mit dem Luftdruckabsenken vor Geländefahrt, so von wegen Selbstreinigung des Profils durch Walkarbeit und besseres Vorankommen? Leider hat der LO oder LD ja keinen serienmäßigen Kompressor, um den Luftdruck wieder aufzubauen und die Räder scheinen mir doch beim Allrad was groß für die Luftpumpe. Würd mich mal interessieren wie es die Leute mit Geländeerfahrung sehen.
Gruß
Thomas
-
es gibt doch nen kompressor für die lo !?
-
zwecks absenken des Reifenfülldrucks oder wieder erhöhen wär ne Reifendruckregelanlage ala W 50 oder Ural sicher ne Option aber is leider nich beim Robur; selbst hab ich mit absenken der Luft keine Erfahrung aber aus Gesprächen zwischen unseren Kameraden zu diesem Thema hörte ich fast nur positives - haben alle bei der NVA entsprechende Technik gefahren uns es angewandt; Kamerad von uns ist Fahrlehrer bei der BW - bei denen Fehlanzeige an den Fahrzeugen und damit Geländemäßig ab und an schwieriger zu händeln meint - dient zusammen mit ehemaligen "Genossen" der NVA und die lächeln nur sagt er...
Gruß FahrerLF
-
haben alle bei der NVA entsprechende Technik gefahren uns es angewandt; Kamerad von uns ist Fahrlehrer bei der BW - bei denen Fehlanzeige an den Fahrzeugen und damit Geländemäßig ab und an schwieriger zu händeln meint - dient zusammen mit ehemaligen "Genossen" der NVA und die lächeln nur sagt er...
Das kapiere ich jetzt nicht. ::)
Kompressor gibts schon beim Robur. Hab mal ein Bild angehängt:
Der wird vorn am Riemenrad wo die Kurbel fürs Ankurbeln mit Hand reinkommt angeflanscht. Das dauert zwei Minuten und man muß nicht mal schrauben. Man muß halt raus in den Dreck und die Kälte.
Bis alle vier Räder voll sind, wird es auch nicht viel länger dauern.
-
Ich hatte mal einen Frontera, den ich viel im Gelände fuhr. Wenn ich mich mal festgerammelt hatte, bin ich durch absenken des Luftdrucks eigentlich immer wieder rausgekommen. Das bringt wirklich viel. Ich habe das dann irgendwann immer gemacht, bevor es ins Gelände ging. Das Resultat waren dann viele Kieselsteine und Dreck, der sich zwischen Felge und Reifen gemogelt hat um da die Dichtflächen des Reifens zu zerstören.
-
@ Chrischan, @olaf-blitz
Schuldigung ich bin ein Wessi und mit der Technik der Oststaaten leider Überhauptnicht Vertraut ::)
Wobei ich die Osttechnik (Russisch ) der Westtechnik (Amerika) viel Fazienierender finde und auf
jeden fall den Vorzug gebe was Fahrzeuge betrifft.
Für mich haben diese Fzg eine Seele und einen Charakter.
Ganz zu schweigen von dem Markanten Aussehen :-\
-
...dann google dich mal durch Youtube, dort gibts einige sehr interessante Filmchen zum Werdegang der russischen Lkw-Technik.
Vieles ist ursprünglich auf Patente und Lizenzen des ehem. Kriegsverbündeten USA zurück zu führen, bspw. SIS 150 & 151 => SIL 157 als direkte Nachfolger des Studebaker US6 um mal ein Beispiel zu nennen. Einiges sind Eigenentwicklungen, zurückzuführen auf die extremen Umwelt- und Witterungseinflüsse in diesem gigantischen Land mit X Temperaturzonen, einiges auch ganz simple Kopien, bspw. der Brückenlegepanzer MTU90 auf T90-Fahrgestell, der meines Wissens so in der DDR entwickelt, erprobt und ausgiebig getestet wurde. Die UDSSR hatte etwa zeitgleich an einem eigenen Brückenleger gearbeitet, konnte diesen aber aufgrund einiger Schwierigkeiten im Bereich der Steuerung und Hochdruckhydraulik nicht auf die Beine stellen. Nachdem die DDR-Ingeneure den Brückenleger auf T72-Basis fertig hatten und (soweit ich weiß) 2 der 3 Versuchsmuster eingestampft wurden, tauchte urplötzlich mit dem Erscheinen des T90 auch ein Brückenleger mit fast identischer technischer Leistungsfähigkeit im Panzersortiment der Roten Armee auf. Versuchsmuster Nr. 3 landete schließlich vor der endgültigen Verschrotttung bei der Bundeswehr für einen ausgiebigen Versuch zur Leistungsfähigkeit und dem Stand der techn. Entwicklung...
-
Auch wenn die Technik Geklaut oder Abgekupfert ist leigt mir Russland immer noch mehr wie Amerika.
Ich war in NY und fand es scheiße und daraufhin habe ich mir Moskau angeschaut
und fand es Super.
Meine nächste Reise geht wieder in richtung des Roten Stern darum finde ich es gut
das der Eiserne Vorhang mittlerweile einige Löcher hat.
Bin faziniert von dem Land und mag mehr darüber erfahren!
Jetzt werde ich aber erst mal Russisch lernen, da haben die älteren Neuenbundesbürger den
Vorteil das sie das in der Schule hatten (ob sie wollten oder nicht :) )
-
...ich fahr schön am Samstag mitn LO zur JHV von meinem Angelverein, 2 LO-geile Mitstreiter kommen mit...und trotzen der frischen Luft im Winter im Innern des LO. Die gut 25Km je Tour...wird sicher lustig.Heut Abend muß ich nur noch das "tropfende" Lenkrad tauschen.
-
also ich hatte 6 jahre russisch, hängen geblieben is nix !
nje ponnemajo , oder so ! ;D
-
Ha ha das kann ich scho, Aber auch nur weil es sich
für mich am Anfang wie Biene Maya Angehört hatte :-D
Ta so ist das eben wenn man was "nicht Versteht" ;-)
-
@Olaf-Blitz;
kurze Erklärung: das es für den Robur einen Kompressor gibt weiß ich; ne Reifendruckregelanlage wird aus dem Führerhaus bedient ohne auszusteigen; beim Fahren, stehen oder in welcher Situation auch immer; Luftdruck abgesenkt und dann auch wieder auf den richtigen Wert aufgefüllt.
heutige Bundeswehrfahrzeuge (LKW) haben dies nicht und unser Kamerad ist Fahrlehrer bei der BW (hat aber nur bei BW gedient) und hat in seinen Reihen noch Vorgesetzte aus den Beständen der NVA; diese kennen noch live diese Reifendruckregelanlage mit ihrer Handhabung und daher lächeln sie wenn der Vergleich kommt NVA/BW Fahrzeuge in manch Grenzwertigen Situationen.
(Bsp: in Leipzig wurde letztes Jahr ne Geländefahrstrecke fertiggestellt wo auf einmal festgestellt wurde das alle neuen BW LKW dort an ihre Grenzen oder gar nicht durchkommen.../MAN GL mal ausgenommen; einer der Alten hat die Pläne mit denen aus alten Zeiten verglichen und siehe da: die passten überein - frühere Planung aber für Ural und Co...)
wie gesagt ich selbst hab damit keine Erfahrung; beim Feuerwehr LO geht das mit dem Kompressor nicht; ist auch original nicht dabei - an dem Punkt wo er angeflanscht wird sitzt hier die Vorbaupumpe (zumindest beim 2002A...)
Gruß FahrerLF
-
...das Thema Kompressor hatten wir schon - alternativ könnte man an eine der Gelenkwellenflansche eine Riemenscheibe basteln, einen Kompressor vom W50 od. ZT anflanschen und fertig ist der Lack - bei Nichtbedarf einfach ins Freie abblasen lassen und gut - man hat zwar imer noch keine automatische Reifendruckregelanlage, aber kann zumindest vom Luftkessel per Schlauch die Reifen wieder aufpumpen.
Von den elektr. Modellen rate ich aus zeierlei Gründen ab - brauchbare Modelle sind unerschwinglich, die günstigen schaffens einfach nicht (in annehmbarer Zeit, so überhaupt)!
Wer's übertreibt, läßt den Kompressor immer mitlaufen und automatisch abblasen, kostet aber Leistung. Zu beachten im Falle einer Riemenscheibenflanschlösung ist die Maximaldrehzahl des Kompressors, also bitte ein bißchen rumrechnen mit Motordrehzahl, Getriebeübersetzung und Keilriemenraddurchmesser...!