Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: ronny1979 am Januar 07, 2008, 23:51:19

Titel: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: ronny1979 am Januar 07, 2008, 23:51:19
Hallo.

Wer von Euch hat seinen LO von der Firma FBZ umbauen lassen (Motor, Bremse, Servo usw.)? Wie sind Eure Erfahrungen? Seid Ihr zufrieden damit oder gab es Probleme?

Ist eventl. jemand aus dem Berliner Raum hier, der diese Umbauten hat machen lassen, damit man sich das ganze auch mal \"live\" ansehen kann?

MfG
Ronny
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: andre am Januar 08, 2008, 03:50:57
hallo ,
ich glaube nicht das du in diesem forum jemanden finden wirst , der dies bei exRoBuR hat machen lassen .
diese arbeit ist dann dann doch sehr teuer , und hier sind mehr oder minder die LOWBUDGET typen angesiedelt .
aber aus eigener erfahrung sind die roburianer der letzten stunde in zittau recht genau und machen gute arbeit . kommunikativ nicht gerade einfach oft aber in der zeit in der ich mit denen zu tun hatte gab es gute SCHRAUBER vor ort .

andre
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Danimilkasahne am Januar 08, 2008, 10:40:55
der Söhnke (Nutzer:Sisoe) hat in Zittau bauen lassen.

Aber nicht das Feuerwehrpaket - dazu findet man via Google ein-zwei Feuerwehren die das gemacht haben - dort könntest Du direkt fragen....


Ahoi D.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: madineg am Januar 08, 2008, 11:03:40
denn schwierigen kontakt kann ich bestätigen und auch einen kleinen hang zur abzocke, da z.bsp. sinnlose teile mitverkauft werden, die man nicht wirklich braucht oder die horrend hohen versandkosten, die leider jeglichen bezug zu realen marktpreisen vermissen lassen, ansonsten echt gute qualität ;)
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: ronny1979 am Januar 08, 2008, 23:37:17
Bei Google hab ich bisher nicht viel Erfolg gehabt.

Das Feuerwehrpaket ist nicht erforderlich. Das Fahrzeug hat keine Vorbaupumpe und alle anderen Arbeiten am Aufbau würden wir selbst durchführen.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Danimilkasahne am Januar 09, 2008, 08:50:51
Wie suchst Du denn im Web ::)?

google: robur umbau ffw

Treffer 5: z.B. - gerade aktuell wenige Tage vor dem Beginn der Umrüstung

 FFW Schallungen: --> Details zur Technik, zur Notwendigkeit, zum Umbau und zu den Kosten finden Sie hier.


und mit

google: robur umbau fbz

ist Schwallungen sogar Treffer 1
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: UPSMann am Januar 09, 2008, 09:35:39
Moin,

na mal ganz abgesehen von dem was die Nutzung als Feuerwehr angeht ist es doch erstaunlich wie sich die ALLGEMEINE PREISSTEIGERUNG so auswirkt.
Auch wenns jetzt wieder politisch klingt, aber ob sich die Löhne der bei FBZ beschäftigten (von anderen wollen wir mal nicht reden) auch dieser ALLGEMEINEN STEIGERUNG angepasst haben? Ich denke eher nicht.
Ist schon krass finde ich. Naja und von der Notwendigkeit für die Feuerwehr und auch vom Kosten-Nutzenfaktor bin ich überzeugt. Aber eben nur für die Feuerwehr. Jedoch für privat kann man sich für das Geld (auch so um die 30000€ bei allem was ich machen lassen würde) schon ein anderes ausgewachsenes Spielzeug kaufen. Zumal ja dann nix mehr iss mit 07er oder gar H-Kennzeichen. Um dann zu fahren braucht man ne richtige Zulassung (teuer :'( ) oder immer Kurzzeitkennzeichen (auch teuer und unvernünftig  :( )

Bei aller Liebe zum Robur aber für das Geld würde ich mir dann schon eher dieses Teil holen:

Alternative (http://www.mobile.de/SID.FRjhkrJALyGsDLVXmfkaw-t-vaNexlCsAsCsK%F3P%F3R~BmSB11LsearchPublicJ1199870913A1LsearchPublicD1400IMotorhomeX-t-vctpLtt~BmPA1A1B20B19%81Z-t-vCaPRQuSeUnVb_X_Y_x_yprsO~BSRA6D1400I350000000BGNDWOMOA0HinPublicA2A0C200A0I250000000A0/cgi-bin/da.pl?bereich=womo&sr_qual=GN&top=17&id=11111111250162966&)

So bis denn dann mal..........
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: madineg am Januar 09, 2008, 09:42:51
moin ronny,

hast absolut recht, der laden mag zwar technisch versiert sein, aber das wars dann leider auch schon. dem rest von dtl. nützt es nix, wenn sich n paar vettern aus der gleichen region da vernünftig versorgen lassen, aber die anderen zum narren gehalten werden.
deine alternative is echt schmuck, diese man vw\'s sind ganz geile teile...
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: UPSMann am Januar 09, 2008, 09:48:43
Hallo,

ja den habe ich eben mal schnell gefunden. Und denn noch mit nem LAK1 drauf. Da dürfte man ja sogar zu den OST-Treffen fahren. :D
Witzig finde ich auch den Standort des Fahrzeuges. Ansonsten ist der optisch perfekt hergerichtet. So nun muss ich mal alle Matratzen hochnehmen und gucken ob nicht irgendwo 35000 euronen rumliegen. ;D Aber ich bleibe trotzdem bei Robur und W50.

Schönen Tag noch.........

PS: Viel Spass beim Umbau.. ich muss auch noch ran.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Danimilkasahne am Januar 09, 2008, 10:19:23
auch das AH Lust mit dem MAN ist in Zittau ... welche mit KAT auf der BB dabei waren - der MAN ist schon einige Jahre zu kaufen

aber bei den Feuerwehren geht es um:
- Nutzlast
- Personentransport
- Führerschein
- Kosten
- Gerätehaus (u.A.beheizt)

... und da geht es mit einem Neufahrzeug eben scheinbar nicht oder 6Stellig nicht

Warum hier immer Bastellösungen mit der Arbeit einer Firma verglichen werden - bei VW macht das keiner.

Ahoi
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: madineg am Januar 09, 2008, 11:30:28
in dieser firma wird auch fleissig gebastelt, ich sag nur adapter für den kupplungszylinder, dat is ne wahre vergoldung wat die da machen...

aber es geht mir ja nicht nur um den preis! (kann mir mein hobbie leisten) sondern es geht auch darum, wie man als zahlender kunde behandelt wird!!!

ach und bei den feuerwehren geht es also um den führerschein? ich dachte die fahren immer so....
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Danimilkasahne am Januar 09, 2008, 11:55:45
Du weist ja vieles bzw. hast ja so ein Motto

aber man muss ja unter 7.5 Zgg bleiben - die kleinen FFws haben wohl eher nicht für jeden Feuerwehrmann einen Führerschein Klasse C ...

Ahoi D.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: UPSMann am Januar 09, 2008, 13:19:49
Also ich für meinen Teil möchte die Arbeit von FBZ nicht mit Hobbybastelei vergleichen. Die werden schon wissen was sie tun... und die DEKRA oder der TÜV bestätigen dies ja auch. Es mag Ausnahmen geben die jeder für sich mal gemacht hat.
Ich meine ja nur das mir für mein Hobby die aufzuwendende Summe einfach viel zu riesig wäre. Das Auto letztlich bleibt ja das gleiche.... es dann nur technisch auf einem Top-Stand. Wenn ich unter Zwang diese Summe ausgeben müsste dann eben für soetwas wie den MAN/VW.
 Und nochmal Politik: Trotz allem finde ich die Preisentwicklung in 5 Jahren gewaltig. Und mit garantierter Sicherheit sind die Löhne nicht oder nur kaum gestiegen. Und das obwohl ja auch für jeden Einzelnen die ALLGEMEINE PREISSTEIGERUNG Auswirkungen hat. Na ist auch egal jetzt.

Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: madineg am Januar 09, 2008, 13:26:52
\\\\\\\\\\\\\\\"Warum hier immer Bastellösungen mit der Arbeit einer Firma verglichen werden - bei VW macht das keiner\\\\\\\\\\\\\\\" 

was denn für bastellösungen? stehst du bei denen auf der gehaltsliste oder was soll der quatsch? ordnungsgemässe ersatzteile zu besorgen, um diese dann sachgerecht zu verwenden ist doch keine bastellösung....und deren komplettumbauten sind auch nur bausätze, die nicht zwingend in zittau ausgeführt werden müssen, das kann so gut wie jede renommierte nutzfahrzeugewerkstatt. es bleibt trotzdem n robur und wird nicht dadurch zur hightechwunderwaffe!

niedrige effizienz geht halt zu lasten des verkaufspreises, die prinzipien der wirtschaft gelten auch für besagten kfz-betrieb aus zittau.
ich würde sogar soweit gehen woanders (noch)teurer zu kaufen, nur weil ich beim fbz schlecht behandelt werde. das negative image begründet sich nicht nur über die preise. da muss grundlegend ausgemistet werden um zu einer vernünftigen werkstatt bzw. ersatzteilhändler zu werden. wenn ich ersatzteile brauche, möchte ich diese einfach bestellen (dafür gibs ja fbz oder nicht?) und nicht irgendeinen kleinkrieg mit bockigen verkäufern führen oder ewig lange warten bis sich überhaupt einer rührt.
ich will einfach nur n ersatzteil kaufen, mehr nicht, und wenn das schon so schwierig ist, wie soll man denn n ganzes fahrzeug dort abgeben?
ich denke damit steh ich nicht alleine da.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: andrehh am Januar 09, 2008, 13:44:15
Tja, so etwas wie die FBZ muß man schon suchen, aber scheinbar können sie es sich leisten. Die Erfahrung, dort Kunde zu sein (oder werden zu wollen) sollte eigentlich jeder mal machen  :o 


Das Beispiel FFW zeigt, wie die Alternativen für eine Gemeinde aussehen, entweder Verzicht auf das Fahrzeug oder Neuanschaffung in einer ganz anderen Preisliga.

Das gleiche gilt auch für uns als Privatkunden. Wenn kein eleganter oder kein  Weg daran vorbeiführt, muß man dort kaufen oder eben ganz verzichten.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: andrehh am Januar 09, 2008, 13:53:42
Und zum Thema Bastellösung: Ich  denke im gleichen Umfang kommt jede Werkstatt auf ähnliches Preisniveau. Großer Bestandteil der Kosten dürfte der Motor an sich sein.

Nicht zu vergessen auch Gewährleistungsregeln, die ein Bastler nicht hat.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Danimilkasahne am Januar 09, 2008, 15:01:54
/Offtopic

Nein ich stehe nicht auf der Liste und habe nicht so viele Sachen dort eingekauft und scheinbar ticken die Uhren dort auch anders - aber diese permanente Rumtreten ist schon auffällig - ich denke das steht in keiner Releation zu den verursachten Umsätzen.

Und wenn jemand Lenkräder/Vergaser verwuchert ist das ja auch wurscht - bzw. man sitzt auf den Quellen.


Wenn dann nur gewerbliche Kunden bedient werden, dann ist allen geholfen.

Das Motto "der Ton macht die Musik" ist keine Einbahnstraße ;-)

Ahoi D.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: madineg am Januar 09, 2008, 15:16:19
\\\\\\\"Das Motto \\\\\\\"der Ton macht die Musik\\\\\\\" ist keine Einbahnstraße ;-)\\\\\\\"

damit hast du recht. meine antipathie begründet sich aber aus meinen erfahrungen und nicht weil ich schon vorher mit schlechter laune/manieren dort angefragt hab. wenn man etwas will gehört n freundlicher grundtenor ja erstmal zum guten ton. selbst danach wurde ich nicht unfreundlich, sondern hab mich nur an die geschäftsleitung gewandt, was zur folge hatte, das ein gewisser \\\\\\\"kleiner \\\\\\\" verkäufer zu mir sagte \\\\\\\" es gibt keine teile mehr\\\\\\\" und auf meine gegenfrage, ob allgemein oder nur nicht für mich wurde er etwas verlegen und vermutete einen persönlichen angriff auf seine person.
also alles in allem finde ich das rumgetrampele nicht nur gerechtfertigt, es soll auch andere davor warnen, sich dort zu melden, wenn es nicht wirklich nötig ist, viele sachen gibt\\\\\\\'s ja zum glück noch woanders.

wie gesagt, der preis ist nicht alles, zumindest für mich.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: kochi am Januar 09, 2008, 20:24:52
Also grad der Kollege im Lager kann recht knurrig sein,besonders bei Kleinteilen.Aber bisher hab ich noch alles bekommen.Man muß halt etwas stur bleiben. ::)
Hatte auch schon die Aussage bei BKV-Problemen:Nimm mal schnell den überholten BKV,es werden keine mehr regeneriert. ???
Nachdem ich mich um Rat an die Technikabteilung wandte,waren die dort sehr erstaunt über diese Aussage.Im Allgemeinen sind die Techniker recht kompetent und fast immer zu nem Tip bereit.Und das obwohl ich selten kauf,sondern mehr frag.
Gruß kochi
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Danimilkasahne am Januar 09, 2008, 22:29:41
@ronny1979 - frag doch mal beim FBZ nach den gemachten Umbauten im Raum um Werneuchen - vor Ort nachzufragen wird dich schneller zu Infos führen. Welche Kriterien spielen bei euch eine Rolle und wer darf den Tatra fahren? (In Bad Schandau ist eine ZIL Feuerwehr ;-) und in Hrensko ein Tatra)



die FFW Schwallungen berichtet doch sehr ausführlich über das für und wieder und nennt als Eckdaten auch die Preise und die Leistung die nun erbracht werden soll

Zitat
Was sind die feuerwehrtaktischen Vorteile des LF 8 - TS 8 - STA (LO, Robur):
    * extrem geländefähig
    * Transport einer vollständigen Löschgruppe (9 Personen)
    * Fahren des Fahrzeuges mit einem 7,5 Tonnen PKW-Führerschein
    * Transport eines vollständigen Satzes an Löschgerät, inklusive einer mobilen Pumpe (Tragkraftspritze 8/8) und eines Schlauchtransportanhängers mit 640 Meter B-Schlauch.

...
Diese Einsatzgebiete machen klar, dass das vorhandene, nicht geländefähige, für den Straßenverkehr konstruierte Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 für die beschriebenen Aufgaben nicht eingesetzt werden kann. Aufgabe des LF 16/12 ist es, direkt am Brandobjekt (z.B. Wohnhaus) mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung zu beginnen und dabei vom LF 8 - TS 8 - STA über die lange Wegestrecke mit Löschwasser versorgt wird.

Fazit: Ohne das LF 8 - TS 8 - STA kann die Feuerwehr die Aufgabe der Brandbekämpfung nicht durchführen.

Ein gleichwertiges, neues Löschgruppenfahrzeug dass eine, wenn auch nicht mit dem LF 8 - TS 8 - STA, vergleichbare Geländefähigkeit besitzt und neun Einsatzkräfte transportiert, wäre beispielsweise ein \\\"LF 10/6 - Allrad\\\" und würde ca. 180.000 Euro Kosten (Stand: 2007) verursachen. Die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges ist aus einsatztaktischen und sicherlich auch finanziellen Gründen nicht erforderlich.


http://www.feuerwehr-schwallungen.de/layout.php4?URL=/aktivitaeten/2006/modernisierung_lf8_lo_2006.htm
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: ronny1979 am Januar 09, 2008, 22:33:48
Wie suchst Du denn im Web ::)?


Mit den selben Suchbegriff. Bin dabei auch auf die Seite der FF Schwallungen gestossen. Der Robur der Wehr wird aber erst umgebaut. Ich suche aber nach bereits umgebauten Fahrzeugen.

Auf der Seite von FBZ sind auch einige Feuerwehren genannt. Werde mich demnächst mal mit denen in Verbindung setzen.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: ronny1979 am Januar 09, 2008, 23:05:06
@ronny1979 - frag doch mal beim FBZ nach den gemachten Umbauten im Raum um Werneuchen - vor Ort nachzufragen wird dich schneller zu Infos führen. Welche Kriterien spielen bei euch eine Rolle und wer darf den Tatra fahren? (In Bad Schandau ist eine ZIL Feuerwehr ;-) und in Hrensko ein Tatra)



die FFW Schwallungen berichtet doch sehr ausführlich über das für und wieder und nennt als Eckdaten auch die Preise und die Leistung die nun erbracht werden soll


Eine Anfrage bei FBZ habe ich gemacht und warte jetzt auf Antwort.

Die Kriterien sind z.B.:
- geländegängig
- fahrbar mit Führerschein der Klasse 3
- Zugfahrzeug für den Schlauchanhänger

Das Fahrzeug soll als Transportfahrzeug für Ausrüstung wie Schläuche, Schaummittel usw. genutzt werden, aber auch bei Bedarf (z.B. Waldbrand) als TLF (mit Wasserblase), da mit den großen Fahrzeugen (LF 16/12 oder TLF 32) nicht alle Waldwege befahrbar sind.

Ein weitere Faktor wären die Kosten. Der Umbau würde nach der Übesicht der FF Schwallungen zwischen 25.000 und 30.000 € kosten. Ein Neufahrzeug würde etwa das Doppelte kosten.

Den Tatra dürfen bei uns die Maschinisten fahren, die den entsprechenden Führerschein besitzen und an dem Fahrzeug auch ausgebildet sind (Fahren des Fahrzeugs und Bedienen der Pumpe)
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Headmaster am Januar 10, 2008, 09:41:48
HAllo Ronny

Wir haben hier zwar auch keine Feuerwehr die umgebaut wurde aber ich glaube es gibt da verschiedene umbauklassen die so bei 15000 losgehen und bis 65000 tausend Euro gehen. Meistens sind es die Räder, Motor, Lenkung die gewechselt werden.

Wenn du den Lo für drei ablasten willst und dann im Waldbrand ne Blase nutzen willst wird das sehr knapp. Aber taktisch überlegt bringt das bischen wasser nichts der Lo hat nicht viel. Es sind ja nur 600 - 1000 Liter, je nach Blase. Beim Waldbrand brauchst du viel Wasser und wenn du jetzt bedenkst das in jeden B-Schlauch 88 Liter passen dann bist du schnell bei 500 - 600 liter in den Schlächen ehe erst was vorne rauskommt. das bringt nicht viel. Da müßtest du schon sowas wie nen schnellangriff mit Hochdruck haben aber da sind die schläuche auch nur 50 m lang und im Waldbrand ist 50 m nichts.

Ein Waldbrandfahrzeug für Klasse 3 ist schwer zu finden. Der Schlauchhänger und das Geländegängige ist kein Ding. Hier bei uns haben di auch einen alten LO MTW für alles mögliche eingesetzt aber der kamm dann auch schnell weg, da die Nebenkosten zu teuer sind und die FAhrzeuge ja auch ständig überprüft werden müssen.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: ronny1979 am Januar 10, 2008, 23:18:17
Die Wasserblase, die es für den LO gab, hatte 900 Liter Inhalt.

Die Taktik hängt natürlich von der Grösse und die Lage des Brandherdes ab. Wenn man D-Schläuche mit Hohlstrahlrohre nutzt, kann man das Wasser effektiver einsetzen als mit normalen C-Rohren. Setzt man Netzmittel ein, erhöht sich die Löschwirkung des Wassers. Zur Förderung über längere Strecken kann man C-Schläuche und dann C-DCD-Verteiler verwenden. Man kann aber auch mit dem Schlauchanhänger eine Leitung von einer befestigten Strasse aus in den Wald verlegen, die von den grossen Fahrzeugen gespeist wird. Die Wasserblase wird dann als Puffer genutzt.

Der LO soll aber wie gesagt ja nicht nur als TLF, sondern auch für Logistikaufgaben genutzt werden.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: drehrumbiene am Januar 15, 2008, 12:59:19
Nochmal zu den Preisen für den Umbau laut Fr. H. vom FBZ kostet der neue Deutz statt 6000 DM jetzt 4-5000 € was die Sache für FBZ auch nicht einfacher macht .
Und vom Lagerchef auf die ganze Firma zu schließen ist falsch  .Wer bei den Roburtreffen in Mittelherwigsdorf war wird um die Guten Kontakte der Führung von FBZ zu den LO Fahrern wissen .
Und zu den gestiegenen Löhnen beim FBZ kursieren Gerüchte von Wochenlangen Lohnausfällen immer wieder mal .Wenn dann die Motivation zum Arbeiten auf der Strecke bleibt kein Wunder manchmal habe ich schon gestaunt warum dort überhaubt noch jemand ist wenn 3 Monate nicht gezahlt wird .
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: madineg am Januar 15, 2008, 13:27:05
also intern verpfuscht, wie ich schon öfter bemängelt hab.
nur warum sollen wir als endabnehmer (wir gehören doch zu den \"guten\") für interne fehler bestraft werden?
durch den laden muss der große besen geschwungen werden, um daraus ne attraktive und marktfähige geschichte zu machen.
also ich für meinen teil habe stets nur auf den verkauf gemeckert, die technik hab ich bis jetzt noch nicht gebraucht.
aber die bringt auch normal kein geld rein sondern der verkauf.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Danimilkasahne am Januar 15, 2008, 14:38:19
das FBZ verdient mutmasslich Geld mit dem Umbau von Fahrzeugen bzw. "Neubau" (Unimax) - und da passt es ja scheinbar (Marktnische + Kunden vorhanden)- und nicht primär - mit den "Liebhabern" ;-)
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Danimilkasahne am Januar 15, 2008, 18:16:55
Gerade schrieb ich eine Mail an das FBz das eine Refernzliste nicht schlecht ar,

und kam dann auf der Seite

http://www.fbz-robur.de/index.html?feuerwehrfahrzeuge.html

auf die Idee die Pfeile anzuklicken (http://www.fbz-robur.de/images/pfeil_down.gif)

(eine Auswahl aus über 60 umgebauten Fahrzeugen)

FFW Ahrenshoop
18347 Ahrenshoop
Herr Lebeda, Wehrleiter
Tel.: 03 82 20 - 6 65 77
Fax: 03 82 20 - 6 66 78
Amt Sonnewalde
Markt 26
03249 Sonnewalde    Herr Kollesser,
Ordnungsamt
(2 Feuerwehren)    
Tel.: 03 53 23 - 6 31 17
Fax: 03 53 23 - 6 31 12
VG  \\\"Heldburger Unterland\\\"
Markt 13
98663 Ummerstadt    
Herr Berghold, Bürgermeister
Tel.: 03 68 71 - 2 18 06
Fax: 03 68 71 - 3 07 52
Herr Chilian, FW    
Tel.: 03 68 71 - 27 60
Gemeindeverwaltung Kefferhausen
Dingelstädter Str. 15
37351 Kefferhausen    
Herr Michael Hupe,Ortsbrandmeister    
Tel.: 01 72 - 7 42 48 02
Tel.: 03 60 75 - 6 49 29
Fax: 03 60 75 - 6 01 35

Voila

Ahoi D.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: ronny1979 am Januar 15, 2008, 18:55:44
Warte bereits seit einer Woche auf eine Antwort auf meine Anfrage bei FBZ. Fängt schon mal \"gut\" an.

das FBZ verdient mutmasslich Geld mit dem Umbau von Fahrzeugen bzw. \"Neubau\" (Unimax)
Was meinst Du mit \"Neubau\" Unimax?
Ich hab mal irgendwo gelesen, das bereits vor der Wende ein Nachfolger für den LO entwickelt aber nicht gebaut wurde. Wird dieses Fahrzeug etwa doch gebaut?

Die Referenzliste ist bereits bekannt. Leider verfügt keine der Wehren über eine Homepage, wo ich schon mal hätte nachschauen können. Hab hoffentlich nächste Woche mal etwas mehr Freizeit, mich mit den Wehren in Verbindung zu setzen.
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Danimilkasahne am Januar 15, 2008, 19:00:11
Unimax bezeichnet eine Serie von Untertagefahrzeugen für den Kalibergbau, ich hoffe meine Erinnerung betrügt mich nicht zu sehr
Titel: Re: Erfahrungen mit Umbau von FBZ
Beitrag von: Norbert04 am Januar 15, 2008, 19:18:39
Die Suche bringt es an den Tag ....... Klick (http://www.robur.de/mambo/index.php?option=com_smf&Itemid=79&topic=1079.msg5916#msg5916)





1. update sorry, weiß immer noch nicht wie man das Klick statt der Adresse hinkriegt - Asche auf mein Haupt

/dms past fast - zwichen die eckigen Klammern mut Du Deinen Klicktext setzten - ich hab den Link mal geändert das man direkt beim passenden Beitrag landet - schau mal via EDIT einfach rein ;-)