Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: RoBi am Juli 06, 2009, 10:45:36

Titel: Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: RoBi am Juli 06, 2009, 10:45:36
Tach an alle,

ich bitte Euch mal um technische Hilfe.

Ist es möglich, das riesen Wischergestänge des ROBUR LD 2002 A Mz komplett auszutauschen gegen diese Motoren:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260441349985 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260441349985)

Somit müsste es ja auch gehen, oder passt die Welle ggf nicht?

Danke für Eure Hilfe!
Sven
Titel: Re: Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: ingo am Juli 06, 2009, 17:17:42
ich vermute ja... In meinem LD3000 Bus hab ich 2 Wischerschalter und demzufolge auch zwei Motoren. Ich nehme an, diese Konstruktion stammt vom Vorbesitzer. Oder ist das beim Bus normal?

gruß,
ingo
Titel: Re: Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: bernhard am Juli 06, 2009, 18:28:04
Vorsicht!
Du schreibst da etwas von einem riesen Wischergestänge!
das lässt mich vermuten, das Du die unten angeschlagenen Scheibenwischer der neueren Bauart hast. Diese sind normalerweise ganz ok, haben meist Intervall-funktion und sind auch erträglich leise.
Das im Ebay abgebildete Modell ist für die Montage oben am Scheibenrahmen gedacht, diese Scheibenwischer finden sich an den äteren Baureihen, und sind deutlich kleiner.
Somit ist nicht gewährleistet das der deutlich kleinere motor den großen Wischer hinreichend bewegen kann.
Außerdem sind diese Motoren sehr laut (finde ich)

Gruß B.
Titel: Re: Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: RoBi am Juli 06, 2009, 22:36:57
Achsoo...!!!

Nanja, die getrennten scheibenwischer find ich eh Geigel. Ist aber eben so.

Das rechte Gestänge liess sich nur entfernen, nachdem die Lenksäulenhalterung raus war. Hatte gedacht, der genannte Motor könnte dieses Problem beheben. Die Wischer sind ja nicht wirklich gross, im Vergleich zu den heute angebotenen

Meine Intervallschalter sind beide hinüber, somit muss ich eh basteln. Sollte aber ein Relais aus dem Zubehör können. Ich hab im Opel eins drinnen, das kann ich mit dem Schalter programmieren. Sowas wird es wohl werden.

Grüsse! Sven
Titel: Re: Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: Danimilkasahne am Juli 10, 2009, 11:58:42
ebay:390031846635

wobei es Schalter giebt - für Mororen mit zwei Kontakten - An/Aus - und die Intervallschaltung - dann mit mehr Kontakten vgl. Schaltplan  -> Sektion Technik --> (http://www.robur.de/mambo/index.php?option=com_smf&Itemid=79forum&board=23.0)

Ahopi D.
Titel: Re:Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: RoBi am August 24, 2011, 22:31:48
Sooo,

uraltes Thema muss nochmal aufgewärmt werde.

Nachdem ich ja viele lärmdämmende Maßnahmen im Fahrerhaus gemacht habe, fallen die singenden Wischermotoren noch mehr auf.

Beide sind nun über eine kleine Elektronik synchronisiert, hab einen stufenlos regelbaren Intervall eingebaut.

Nun nervt noch immer das  gequälte "huiiihuiiihuiii der Motoren. (technischer Zustand wie neu, alles nochmal schön gefettet). Noch dazu latsche ich immer mal die seltsame Abdeckkappe der unteren Gestängeumlenkung ab.

Also brauch ich eine Lösung!

Kann mir jemad verraten, wie groß etwa der Wischerwinkel bei den oben angeschlagenen Motoren ist? Ich tippe mal auf ca. 90 Grad.

Und vielleit hat einer von Euch so einen Mootor als Ersatz rumliegen? Würde gerne den Durchmesser des großen Gewindes und die Länge wissen. So könnte ich sehen, ob austauschbar.

Danke schonmal vorab!

Sven
Titel: Re:Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: Norbert04 am August 26, 2011, 21:05:24
soweit ich weiß nicht austauschbar, die alten Motoren ob unten oder oben haben eine gerade, glatte welle so 5mm durchm. und ne geweindehülse so ca 8mm
die neuen haben ja den Konus mit gegengeweinde und ne hülse von 11mm glaub ich - wurde wegen der dauerhaftigkeit und stabilität verstärkt - ist positiv, kenn ich von anderen ifa-fahrzeugen

die geschichte mit der abdeckkappe ist nervig - ok - aber eigentlich sind die motoren robust und nicht tot zu kriegen (außer bei blockierung halt), vielleicht kann man sie drehen, das sie nicht so in den fußraum gucken
Titel: Re:Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: Jungpionier am August 27, 2011, 14:20:19
Moin Sven,

vieleicht hilft dir ja ein Umbau auf diese Motoren

http://www.ebay.de/itm/VETUS-Scheibenwischermotor-12-V-RWS-Welle-2-/250854730766?pt=Bootsteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item3a681b6c0e (http://www.ebay.de/itm/VETUS-Scheibenwischermotor-12-V-RWS-Welle-2-/250854730766?pt=Bootsteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item3a681b6c0e)

Gruß

Olli
Titel: Re:Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: RoBi am August 27, 2011, 18:56:28
Hallo,

und danke an Alle für die vielen Tipps.

Werd mir also was suchen müssen - die "alten" Wischermotore passen offensichtlich nicht.

Komisch. Wer sich das mit diesem Hebelwerk im Fußraum ausgedacht hat...

War bestimmt ein Teileproblem, gab wohl irgendwas vom oben liegenden Wischermotor nicht. Naja, manchmal wurde auch was dem Erfinden wegen erfunden. Denke da nur an die nixsagende LED-Momentanverbrauchsanzeige im Trabi u. Wartburg. Der A277 mußte ja nun auch irgendwo verbaut werden, und wenn es eben in solchen Anwendungen  war.

Ich schweife ab.

Aber wenn ich grad mal weggeschwiffen bin: Wischergestänge von unserem Astra gibt es nur mit Motor. Scheiß Kapitalismus!

Zurück.

Die Synchronisation der beiden Motoren hab ich mit einer (beim großen C verfügbaren) Intervallelektronik für paar Eus realisiert. Nun habe ich einen Drehregler, mit dem ich die Intervalle stufenlos regeln kann. Schöne Sache, und dadurch auch synchron.

Aber gegen das Singen der Motoren gibt es wohl noch nichts.

Grüße!

Sven
Titel: Re:Ersatz Scheibenwischer-Motor
Beitrag von: Norbert04 am August 27, 2011, 22:10:30
hab mich noch nie sooo intensiv mit den dingern vertraut gemacht - und die motoren kamen zur entwicklung aus den pkw´s zum einsatz intervallschalter und verbesserung lebensdauer - das gestänge ist die eigentliche anpassung beim robur
könnte hier und da auch ein nicht so offensichtliches lager sein bzw die lagerung, welche durch die schnecke druck bekommt, evtl. kann man mit nem dauerschmierstoff dort noch was erreichen