73480 Beiträge in 9027 Themen - von 3604 Mitglieder - Neuestes Mitglied: Frank_Lo

collapse

Autor Thema: ESP nach Wechsel von LO zu LD  (Gelesen 8666 mal)

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
ESP nach Wechsel von LO zu LD
« am: März 23, 2010, 15:54:45 »
Hallo zusammen !

Hab am Wochenende aus meinem LO nen LD gemacht, zumindest schon einmal das Triebwerk eingesetzt. Jetzt sind nur noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen, unter anderem auch der Anschluß des Gas(Diesel)-Gestänges.
Folgendes: Wenn ich bei meiner Dieselpumpe den Betätigungshebel von einem- zum anderen Anschlag bewege, dann bleibt er auch an beiden Anschlägen stehen, also ohne irgendeine Rückstellwirkung. Zudem spüre ich auch so gut wie keinen Widerstand beim Betätigen, erst kurz vor einem Anschlag. Ist das normal, frage ich mich, oder irgendwas ausgehakt??? Wie ist das bei Euch? Muss das so sein? Stellt sich da drinnen erst ein Widerstand ein, wenn das Dingens läuft???

Weiterhin ist mir noch unklar, wie der Hebel in Leerlaufstellung stehen muss. Welches der beiden Anschlagschrauben ist denn die für den Leerlauf? Die untere(?), die hat noch eine Plombe. Und wie läuft die Bewegung des Gestänges ab, beim Gas(Diesel) geben auf Schub- oder auf Zug??? Man kann ja den Hebelarm am Pedal nach oben-oder nach unten(LO) anschrauben...

Kann mir da jemand mit meinen 3 Fragezeichen helfen  ???

VG, Jan

Offline ANA

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1020
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #1 am: März 23, 2010, 17:14:00 »
Hallo
also in was für eine Richtung der Hebel stehen muß weiß ich nicht.
Aber der Leerlauf wird am Fußhebel eingestellt,haste das Pedal vom LD???
Den Widerstand an der Pumpe ist der Absteller der Schnappt zurück und dort geht der Bereich des Leerlaufes los,der Leerlauf wird über das Gestänge und das Pedal gehalten.
Die verplombte Schraube ist der Volllastanschlag da besser am LD nichts verstellen denn der LD ist sowieso nicht Vollgasfest und Drehzahlfest!! :o
Jetzt solltest du ein Stück weiter kommen mit deinem Gestänge.
Uwe
Trabant 601 deluxe Bj 70 orginal!
Trabant 1.1U LPG,G-Kat
Multicar M25
Robur Koffer
Robur Doppelkabine
Robur LO 1801A mit Motor Ld 3001

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #2 am: März 23, 2010, 17:38:12 »
Super, das hilft schon weiter!
Aha, wenn dann der Hebel wie bei mir nach unten steht, dann arbeitet das Gestänge auf Zug beim Hochdrehen, die Untere Schraube ist die mit der Plombe, also hohe Drehzahl.

Ach, jetz wirds mir klar! Der Absteller, das ist der letzte kleine Bereich, den ich am Hebel merke, also wenn er über diesen kleinen merkbaren Bereich bis zum Anschlag gedrückt wird (liege ich da richtig?). Also darf ich an der Schraube ebensowenig drehen...
Hab nur das LO Pedale, da werd ich mir was basteln.


>>> Nun wunder ich mich bloß noch, das der Hebelverstellbereich sich anfühlt, als ob da drinnen irgendwie nichts ist, was bewegt wird, laut Vorbesitzer lief der Motor aber tadellos, ist das normal so ???

VG, Jan

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #3 am: März 23, 2010, 17:59:49 »
Ach, dann wird der LD Diesel lediglich über die mechanische Absperrung abgestellt ???
Gibt es also kein elektrisches Magnetventil o.ä.? Das ist doch was, direkt über dem Pumpenantrieb, was so aussieht, als ob dort ein Kabelchen dran kommen müsst...(Hab mich noch nicht mit der Elektrik auseinandergesetzt)

Jan

Chrischan

  • Gast
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #4 am: März 23, 2010, 18:24:13 »
Die Förderpumpe wird rein mechanisch abgestellt, elektrisch passiert da gar nix und einen Widerstand habe ich an der Deutz-(Bosch)ESP auch nicht beim Betätigen, dafür aber eine Feder für\'s Gestänge direkt am Hebel, die diesen auf \"Standgas\" zurück stellt. Der Absteller funktioniert auch über das \"negative\" Überdrücken von der Standgasnullstellung (blöd beschrieben, ich weiß...)

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #5 am: März 23, 2010, 18:35:40 »
Aha! :D
Danke für die hilfreichen Infos!!! Na dann kann es am Wochenende ja zum Endspurt übergehen und ich bis dahin wieder ruhig schlafen, da kein Kopfzerbrechen mehr ;-)

VG, Jan

Offline Norbert04

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 2536
  • der Kipperfahrer
  • Fahrzeug: LD 3004
  • PLZ: 04205
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #6 am: März 23, 2010, 19:52:41 »
die Frage nach dem LD-Pedal kam daher, dass dort die Rückstellfeder drauf ist (Betätigungswiderstand) sowie der Abstellhebel, damit das Pedal rückwärts einfacher zu drücken ist
immer schön voll

Offline willis

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 330
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #7 am: März 23, 2010, 20:05:04 »
Wie machste es eigentlich mit dem Tank ? Läßt du den Benzintank drin und wenn ja wie hast du das mit dem Rücklauf geregelt ?Mit dem Gaspedal, vieleicht hatt ja noch Einer eins vom W50 liegen das könntest du umbasteln.
Jeder sollte an etwas glauben, ich glaube ich hole mir noch eine Flasche Bier aus dem Kühlschrank

Offline ANA

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1020
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #8 am: März 23, 2010, 20:32:11 »
Hallo
Der Tank ist der gleiche an der Entlüftung kommt die Rücklaufleitung.
Hast du einen 24Volt anlasser dann würdest du noch den Umschalter brauchen eine 2.Batterie
den Glühanlaßschalter,da ist schon noch etwas Arbeit.
Uwe
Trabant 601 deluxe Bj 70 orginal!
Trabant 1.1U LPG,G-Kat
Multicar M25
Robur Koffer
Robur Doppelkabine
Robur LO 1801A mit Motor Ld 3001

Offline willis

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 330
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #9 am: März 23, 2010, 20:38:21 »
N ja wa ist keine Arbeit?, ich denke er wird sehr langsam, Kumpel hatt umgebaut, die Kiste macht Vmax nur noch 60
Jeder sollte an etwas glauben, ich glaube ich hole mir noch eine Flasche Bier aus dem Kühlschrank

Offline ANA

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1020
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #10 am: März 23, 2010, 20:43:02 »
Also wenn der 1801 oder 2002 nur noch 60 läuft ist was anderes faul,mein 1801 läuft mit dem ld 3001 Motor in der Abregeldrehzahl!! 83km/h laut GPS! :o
Meine Vermutung ist ihr habt einen Aggregatemotor verbaut kleine Baureihe weniger Leistung weniger Drehzahl.
60km/h ist schon etwas dünn oder einfach mal die große Gruppe schalten ;D ;D
Uwe
Trabant 601 deluxe Bj 70 orginal!
Trabant 1.1U LPG,G-Kat
Multicar M25
Robur Koffer
Robur Doppelkabine
Robur LO 1801A mit Motor Ld 3001

Offline willis

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 330
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #11 am: März 23, 2010, 21:13:03 »
Blödmann ;D
Verstehe ich ja auch nicht, ich habe noch ein Allradfahrgestell (Fahrerhaus ist etwas rostig) der fuhr mit den kleinen Räder 90, auch ein Diesel und Allrad.
Jeder sollte an etwas glauben, ich glaube ich hole mir noch eine Flasche Bier aus dem Kühlschrank

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #12 am: März 24, 2010, 08:07:31 »
Hallöchen,

ist auch ein 50kW Motor mit 2600 UpM, und laut Vorbesitzer auch rund 80 gelaufen. Mir ist allerdings ein wenig mehr Drehmoment an der Achse wichtiger als die Endgeschwindigkeit, daher lass ich auch erst einmal das Benziner Getriebe dran,
gibt ja einige Gründe die 60- oder 80kmh zur Folge haben, zB Drehzahl und Übersezung, abgesehen von der Leistung.
Ans Pedal werde ich mir irgendwas dranbrutzeln, um Standgas einstellen zu können und mittels hochziehen das Motörchen abstellen zu können, mal schaun...
Bin gespannt wie sich solch LKW fährt, vielleicht schaffe ich es am WE. Hatte bisher noch nie das Vergnügen...

VG

Offline Хелмар

  • Guru
  • ******
  • Beiträge: 1974
  • ...die alte Raupe
    • IFA- Freunde Trebus
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #13 am: März 24, 2010, 08:24:51 »
...Ach LD macht schon Spaß, so schlecht wie sen immer alle machen isser nicht ;-). Wenn dir die Endgeschwindigkeit eh nicht so wichtig ist, fährst du mit dem schon ganz gut denke ich.
...immer unterwegs und überall zuspät...

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #14 am: März 24, 2010, 09:10:57 »
Denke auch...
Bedeutet Robur nicht: \" Kraft und Stärke\" ?  8) Hab ich mal irgendwo gelesen ;-)
Na dann wird es doch auch so sein oder net? werde wohl überwiegend im Gelände unterwegs sein, da zählt ja meist Bodenfreiheit und Drehmoment ;-)
Naja, nach Pütnitz werde ich dies Jahr dann einen Tag früher losfahren...
Bisher bin ich vom Robur ja schon super begeistert, obwohl er in meinem Besitz noch nie gelaufen ist ;-)
Diese super einfache Technik, da zählte damals nicht aussehen, sondern wohl der Nutzen und die Einfachheit, freu freu

Ciao, Jan

Offline ifa

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 580
    • Homepage der IFA-Freunde Trebus
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #15 am: März 26, 2010, 18:13:38 »
Wie das Aussehen zählte damals nicht? Du willst dir hier wohl Freunde machen? :)

Marek

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #16 am: März 26, 2010, 23:56:16 »
:-[

Ist schon alles schön anzusehen, aber teilweise doch auch manchmal ein wenig ulkig, was so gebaut wurde, das meine ich im positiven Sinne, deswegen begeistert uns doch auch die IFA-Ostblocktechnik, oder etwa nicht?  :D

So, Gestänge ist eingebaut, morgen früh nurnoch die 2 Batt + Umschalter einbauen und dann kommt die Stunde der Warheit...

Vielen Dank nochmal für Eure Tips,

VG, Jan

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #17 am: März 28, 2010, 23:07:58 »
Motor läuft  :)

Lediglich die Entlüftungsschraube am Spritfilter leicht geöffnet und ordentlich mit der Handpumpe gepumpt bis der Diesel relativ blasenfrei austrat, hat gereicht, das der Motor nach wenigen Sekunden Starten alleine lief.

Das Gestänge hatte ich falsch herum montiert, den Hebel an der ESP stand nach unten, unten befindet sich bei mir auch die verplomte Schraube, sollte doch eigentl. für Vollast dienen, ist anscheinend aber die für den Abstell-Endanschlag (?)

Hab ihn dann nach oben stehend montiert, so dass sich die Drehrichtung umkehrt. Haut jetzt jedenfalls alles super hin.

Motor AUS geht im Moment noch -nur von draußen, über ein schnuckeliges Bändchen  ::)

VG, Jan

Chrischan

  • Gast
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #18 am: März 29, 2010, 06:33:45 »
...höhö - so\'n schnuckeliges Bändchen alá Bowdenzughandabsteller war an meinem Deutz auch montiert...

Offline erdnuss

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 373
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #19 am: Mai 03, 2010, 08:31:38 »
Freu freu ;-)

habe am Freitag ganz kurzfristig den Robur zur TÜV Abnahmestelle zu einem Bekannten bewegen müssen, es waren rund 60km zu bewältigen.
Noch nie nen Robur gefahren und dann noch nach Motorumbau auf Diesel...hat im Vorfeld ja alles super geklappt, springt immer gut an (sogar ohne Vorglühen!), Motor abstellen geht jetzt auch über den ehemaligen Choke \"Knopf\", diesen habe ich mit nem Bowdenzug verlängert, eine kleine Umlenkrolle hinter der ESP /am Batteriekasten angebracht, über den dann bei Zug der Hebel an der ESP zurückgezogen wird, haut gut hin.

Hab ja nen LO zum LD gebastelt, nur das Motörchen ausgetauscht, also noch mit Benziner Getriebe, Achsen müssten auch die kurzen sein (MIL Ausführung). Selbst ohne Geländegang ist der 1. nur zum Kriechen geeignet ;-) Die Abstufung der weiteren Gänge ist eigentlich ok, kenne allerdings keinen Vergleich zu einem LD Getriebe. im schnellen Gang läuft er gut 70km/h, ein wenig Luft ist dann trotzdem noch im Pedal. Der LD ist zwar keine Rennmaschine, der braucht schon seine 2km um auf 70 zu kommen, aber er zieht kontinuierlich durch bis er sein Vmax erreicht hat.

Bei den ertsten Kilometern mit vorsichtigen 60km/h auf der Autobahn kamen dann auch mal so Gedanken auf wie: Was hast Du Dir hier eigentlich wieder aufgehalst...diese Gedanken verflüchtigten sich aber schnell wieder, da es doch nen ziemlicher Spass ist, mit solch Robur zu fahren, und nach rund 30km waren dann auch die Angst-Schweißperlen getrocknet und alle auftretenden Geräusche als oK abgestempelt ;-) hat seine 1. Fahrt super durchgehalten.
Ein paar Sätze Ohropax werde ich auf jedenfall im Robur bunkern, das verhindert dann sicherlich auch die auftretenden Kopfschmerzen im Nachhinein ;-)

Nun mal hoffen ob er denn auch TÜV bekommt...

Viele Grüße und ciao,

Jan

Offline ingo

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 847
  • Fahrzeug: LD3000 B21, Gaz 69, Wolga M21
  • PLZ: 98693
Re: ESP nach Wechsel von LO zu LD
« Antwort #20 am: Mai 03, 2010, 09:44:00 »
Zitat
Was hast Du Dir hier eigentlich wieder aufgehalst

Diese Gedanken kenn ich auch - mir kamen sie auf der letzten Überführungsfahrt. Aber im nachhinein lohnt es sich auf jeden fall :)
Biete:
- LD Dieselmotor gebraucht aus meinem Bus mit Schlitten

Suche:
- hintere Eckscheiben Bus

 

* Benutzer-Info

 
 
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren. Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

* Spenden

Gefällt es euch hier?

* Ersatzteile für Robur

Ersatzteile für den Robur gibt es im Oldtimerlädchen

Oldtimerlaedchen-Schirge
Anton Jäckel
oldtimerlaedchen@yahoo.de
www.oldtimerlaedchen.de
Tel: 01737662947

Bestellungen per E-Mail mit Teilenummern aus dem letzten Ersatzteilkatalog oder direkt im Online-Shop

* Neueste Beiträge

Re: Picco 1 läuft nur mit gedrücktem Starthilfeknopf von Kili
[Gestern um 23:26:41]


Picco 1 läuft nur mit gedrücktem Starthilfeknopf von rtrampf
[Juni 13, 2024, 13:44:55]


Re: Robur Wohnmobil von Surströmming
[Juni 11, 2024, 19:45:55]


Re: Robur Wohnmobil von Хелмар
[Juni 11, 2024, 10:41:45]


Re: Robur Wohnmobil von Toni
[Juni 10, 2024, 23:11:37]


Re: Robur Wohnmobil von Norbert04
[Juni 09, 2024, 19:54:50]


Re: Robur Wohnmobil von womo
[Juni 09, 2024, 18:25:10]

* Top Foren

* Webmasters Brotwerwerb

Kistenladen
Jurtenland
Scoutladen
Troyerladen

Ein kurzer Besuch freut uns natürlich...