Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: reini71 am Februar 20, 2012, 22:47:31
-
Hallo. Mit was oder wie bekomme ich alte Farbnebel von Plastefenstern? Autopolitur? verdünnung oder sowas werd ich nicht probieren
-
Ohne Scheiß, versuchs mit Zahnpasta, klappt bei mir auch bei verkratzten CD's. An so einer CD würd ich erst mal alles probieren. Wenn die kaputt geht ist weniger schlimm. ;D >:( :( :mad:Sonst siehts so aus :mad: :'(
Gruß Zahni
Bitte mit Hand polieren!
-
Aber nicht mit der RoBuR-CD ausprobieren!
-
Also ich gehe an Kunststoffteile mit Polierpaste ran - hab jetzt immer die von Rot-Weiss genommen - geht aber auch mit anderen Polituren oder Lackreinigern wunderbar. Außerdem sieht dann auch gleich die Oberfläche viel klarer aus - haben wir gerade im letzten Jahr mit den gelben Busscheiben gemacht.
Marek
-
Ich nehme den Kunstoffreiniger von Sidol, der ist mit Amoniak. Ob der Farbnebel schafft weiß ich nicht. Vllt so lang sie noch frisch sind. Riecht halt sehr streng, verfliegt aber mit der Zeit. Nehme den zur Innenreinigung im PKW. Die Cockpitsprays sind zu klebrig und "laden" den Kunstoff statisch auf.
Gruß Andy
-
Moin, Kunststoff-fenster sind schwierig. Ich empfehle mit äußerster Vorsicht dem Farbnebel mit Kunststoffreiniger und viel Handarbeit (und Zeit) zu Leibe zu rücken.
Keine scharfen Lösemittel verwenden:exclaim:
Keine Lackreiniger verwenden :exclaim: - da die Scheiben auf Dauer aushärten und die UV Strahlen die Strucktur des Materials angreifen... Die Folge ist Milchglas, aber aus Kunststoff... :mad: :-[
Grüße Steffen
-
Also mit normaler Lackpolitur kann ich bestätigen. Wenn es sich von der Größe der zu behandelten Scheibe lohnt, kann man aber auch durchaus mit einer Maschine bei mittlerer Drehzahl und einem nicht zu harten Teller arbeiten.
Ich würde trotzdem erst an einer kleinen Stelle die Verträglichkeit testen, ich kenne den Kunststoff ja nicht aber ich hab selber noch nie Probleme mit einer Unverträglichkeit zwischen Politur Kunststoffen gehabt.
Außer die berühmte Weissfärbung bei normalen schwarzen Plasteteilen.
Wir verwenden auf Arbeit zwei Maschinenpolituren von 3M, damit kann man schon sehr erstaunliche Resultate nicht nur auf Lack erziehlen.
Wichtig, gerade wenn man mit der Hand poliert darf die Politur nicht zu grob sein, sonst geht zwar prima jede Verunreinigung weg, die Kunststoffscheibe wird aber nicht schön glänzen und wirkt dann eher trüb.
Mit Lösemitteln wird man wirklich keine sehenswerten Ergebnisse erziehlen. Alles was da die Scheibe nicht versaut dürfte zu mild sein, um den Farbnebel zu entfernen. Wenn es 2K Material war, sowiso.
Einen amoniakhaltigen Reiniger haben wir als Glaßreiniger/Innenraumreiniger(nehmen wir nur für Glaß). Auf Glaß bekommt man damit auch zumindest leichten Farbnebel weg. Das liegt da aber auch nur am starken rubbeln, selbstständig lösen tut der den nicht.
@ Dr. Evil
Mit den normalen Cockpitspray´s hast du absolut recht, manchem kann sein Innenraum einfach nicht speckig genug sein.
Es gibt aber auch wirklich sehr gute "Innenraum/Cockpit-reiniger", die wirklich gut reinigen, nicht so fetten und trotzdem angenehm riechen.
Grüße
Patrick
-
...ich hatte bei meinem Motor mal flüssigen Lackentferner (kam aus der Spraydose) probiert. Zumindest den roten Oberlack vom Motor löste der nach fast 40 Jahren noch an (die grüne Grundierung blieb haften). Inwieweit sich das Zeug mit den Kunststoffscheiben verträgt, kann ich nat. nicht sagen, das müßte man probieren.
Wenn ich mich recht erinnere, kam der Lackentferner von Würth?
-
Ohne Scheiß, versuchs mit Zahnpasta, klappt bei mir auch bei verkratzten CD's. An so einer CD würd ich erst mal alles probieren. Wenn die kaputt geht ist weniger schlimm. ;D >:( :( :mad:Sonst siehts so aus :mad: :'(
Gruß Zahni
Bitte mit Hand polieren!
Hi Zahni! Die Methode kannte ich noch nicht... Wie soll das denn funktionieren? Bzw. wie lange genau muss man das Zeug "einwirken" lassen, muss man es überhaupt ein wirken lassen? Für nähere Infos wär ich sehr dankbar!
Grüße,
Dirk
-
@muffi
Ich weis ja nicht wie´s Zahni macht, aber mit einwirken lassen alleine wird da bestimmt nix passieren.
Soviel ich weiß wird es wie eine feine Politur verwendet, also durch leichten Materialabtrag wird die Oberfläche geglättet.
Ob man damit leichter bessere Ergebnisse erzielen kann als mit einer für den jeweiligen Einsatzzweck empfohlenen Politur glaub ich ehrlich nicht.
Aber man hat das Mittelchen ja nunmal sowieso da und die Gefahr, das es wie zB hier auf Kunststoff aggressiv reagiert, wird wohl nicht bestehen.
CD´s hab ich aber auch schon erfolgreich mit Autopolitur wieder "entkratzt".
Grüße
Patrick
-
Patrick hat im Prinzip schon alles gesagt, außer, daß man wie bei den Zähnen die Pasta nicht antrocknen oder einwirken lassen soll. Zahnpasta ist im Prinzip eine feine polierpaste für den gebrauch im menschlichen Körper. Sicher kann man auch Zahnpasta mit langsamer Maschine und weichem Teller oder Filz verwenden, nur sollte sich da jeder genauso wie bei Polierpaste und gerade bei Kunststoff selbst rantasten. Sonst wird aus Reibung schnell Wärme die üble Schlieren produziert.
Bei unterschiedlichen Pasten ist auch der Schleifkörpergehalt und die Größe unterschiedlich.
Letztens habe ich für Prothesenkunststoffe den Tipp bekommen, Ceranfeldreiniger zu verwenden, aber ich meine immer noch, daß Zahnpasta die meisten zu Hause haben. Bei dem Versuch mit einer zerkratzten CD mit der Hand kann eigentlich nicht viel schief gehen. Für manche Leute ist nämlich 3000/min eine kleine Drehzahl.
Gruß
Zahni
-
Erstma danke für eure weiteren Tips. Mal die Vorgeschichte,ich habe nen anderes Dach besorgt mit gelber Scheibe. Da dieses,vielmehr der Rahmen des Fenster eine Beschädigung hat,hab ich den Rahmen auseinander geschraubt. Die Scheibe ist soweit noch heil. Die darauf befindlichen Lackreste stammen von einer Dose oder Spritzpistole. Werd da in kürze mit Politur probieren. Glücklicher weise bekomm ich noch ein anderes Dach, welches ich erstmal wieder montiere,um die Kiste wasserdicht am Dach zu haben. Suchen tuh ich jetzt eigendlich den Dichtgummi,der zwischen Rahmen und Scheibe sitzt. Habe beim Misselwitz nunmehr erstmal den äußeren Dichtgummi bestellt,da der andere erstmal laut Bezeichnung nicht zu finden war. Werde dann warscheinlich aus den Resten des alten Gummis mittels Stempelabdruck mein Glück versuchen,oder hat manchmal einer noch sowas liegen?