Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Neueinsteiger am September 28, 2014, 18:15:26
-
hallo zusammen,
wie es die überschrift bereits bekannt gibt, stellt sich mir gerade die frage nach kostengünstiger, dennoch haltbarer reparatur der oberen federlage; vorderachse bei meinem mz-bus.
obwohl ich schnell ersatz zur hand hatte, bleibt die frage nach möglicher eigen-reparatur. denn: federschmiede gibts nicht wie sand am meer. hinzu kommt die thematik des vorhandensein-müssens von geeignetem material, das zur neuanfertigung/reparatur verwendung finden kann. desweiteren gilt es eine härterei zu suchen, so die aussage vom kontaktierten federschmied. zusätzlicher posten wäre die neuanfertigung der buchsen in der oberen federlage. und: natürlich -nicht zu vergessen- die entstehenden kosten für die erbrachte handwerksleistung vom schmied.
meine frage an euch: ist es vorstellbar, jene im bild gezeigte federlage, wieder an das befestigungsauge zu schweißen? oder ist mein gedanke utopischer schwachsinn eines laien? ;-)
-
Von Schweißen würde ich Abstand nehmen. Es wird sicher eine Zeit lang halten, was TÜV und, im Schadensfall, die Versicherung dazu sagen steht auf einem anderen Blatt. Schon mal in Zittau nachgefragt ob die noch Ersatz haben?
-
Also, an dieser Stelle schweißen, nein hier ist die Belastung zu groß.(meine Erfahrung)
Die Biegebelastung, wird dir die Ferder immer wieder brechen lassen, als Notlösung wird es gehen, wenn der jemand gut schweißen kann.
Frage mal bei Feder Bischoff-Federwerk nach, die können das und neue Nachfertigen oder Aufsprengen.
Gruß Stephan
-
Siehe PM.MfG gfoldie
-
Auf keinen Fall - ja, es hält erstmal aber durch das Schweißen nimmst du dem Stahl seine Elastiziät, man könnte sagen, du wandelst den Federstahl in Wald-Wiesen-Stahl um.