Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: Olaf am Juli 20, 2014, 07:07:34
-
Moin Gemeinde
Hab mal ne Frage zu den Federn eines LOs 2002 A Bj 1979
Und zwar hängt meiner vorn lings edwas
Die Feder ist aber nicht gebrochen.
Nun habe ich hier schon mal gelesen, das es Unterschidliche Federn gibt.
Der Outsch schlachtet gerade einen aus den 80 Jahren.
Würde die bei meinem passen.?
-
Nach mereren Rücksprachen mit Kammeraden der FFW kamm herraus.
Das sei völlich ok bei den FW Roburen.
Da das meiste Gewicht auf der linken Seite ist,hängen diese Ellos vorn lings nach ein paar jahren durch.
das einzige was ich machen könnte , wäre die Federn von lings nach rechtz zu setzen.
Also brauch ich mir da keine Sorgen machen. :angel:
Gruß Olaf
-
Hallo Olaf
sag mal wie sehen denn die Federn aus?Rostig und Staubtrocken.
Hebe mal den Robur am Rahmen aus und schmiere die Blattfedern mit Graphitöl ein nachdem du den Rost entfernt hast.
Die können ja garnicht arbeiten die einzelnen Lagen.
Mache mal wirkt wunder.
Viele Grüße
Uwe
-
Ha, meiner ist Vorne soweit leer. Also Pumpe am Motor wech und hinten is auch keine TS mehr drin und ER hängt auch immer noch linksseitig mehr runter.
Also da ich öfter Fahre habe ich auch ein "nicht Arbeiten" der Blattfedern bemerkt, was ja aber nix heißen soll.
Werde aber demnächst mal den Tipp von @ANA in Angriff nehmen und mal schauen.
Mein 1808 is zwar Bj.70 aber mach ich nix passiert auch nix also mal testen ob die doch schon in die Jahre gekommenen Federn sich wieder etwas angleichen. (aber wirklich Stören tut es mich nicht).
Aber @ANA Danke für den Tipp.
-
das mit dem Graphitöl hab ich auch gemacht. Nur meinte letztens jemand, zum lagern wäre das ok, aber bei Benutzung reiben sich die Lagen stärker ab, weil auch das Graphit schmierende feste Bestandteile hat. Aber ich fahre da warscheinlich ewig, bis da sich wirklich was einschleift oder reibt.
-
Grafit sollte man aus den Lagern weglassen. Ansonsten ist es nichts wildes und macht bei solcehn Geschichten durchaus sinn.
gruß
Marcus
-
Das Graphit soll ja nicht in die Lager sondern an die Blattfedern.
Und gerade die Schmierende Wirkung vom Graphit macht die Beweglichkeit einer Blattfeder
Viele Grüße
Uwe
-
Tach Gemeinde
Als ich den Robur bekommen habe , hatte ich die Federn im Endlastetem und gespreiztem Zustand gereinigt und endrostet.(Flugrost)
Anschliesend mit Spezialfett auf Graffit Basis gefettet.
Das mache ich bei allen Wartis und Trabis die bei mir zur wartung kommen.
Daran liegt es nicht.
Die linke Feder ist halt müde .
Wen ich meine TS 8 aus der GR zurück bekomme,werde ich mal die Höhe im Endlastetem und Belastetem Zustand ab messen.
Ab warten und Kaffee trinken ;)
-
Graphitpulver gibts für nen schmalen Taler in der eBucht, ein passendes Kriechöl mit den gewünschten Eigenschaften kann sich jeder selbst aussuchen, Mischungsverhältnis per Esslöffel herstellen und Federn einpinseln - nur so als Tipp ;)
-
Nachdem meine Federn unfreiwillig mit heißem Motoröl besprüht wurden, ist der Komfort deutlich gewachsen.
Kann das schiefe Fahrerhaus vielleicht auch von einer ermüdeten Fahrerhausaufhängung kommen? Meines hängt auch schief, der Abstand der Federn zum Rahmen ist auf beiden Seiten aber identisch.
-
der ausleger für´s fahrerhaus wird eigentlich durch den vorderen querträger verstärkt, wenn alles richtig verschraubt wurde
-
Aber das Fahrerhaus "an sich" steht ja auf diesen Alu-Gummi-Elementen.
In diese Richtung hab ich auch schonmal gedacht.