Robur - Forum

Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: troier am August 18, 2015, 23:42:09

Titel: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: troier am August 18, 2015, 23:42:09
Hallo zusammen,

ich habe in einem überwiegend von Ungarn bewohnten Dorf in Rumänien diesen ausrangierten Robur-Schulbus fotografiert.

Ich würde diesen nun gerne vom Typ und Baujahr her bestimmen, habe aber im Netz nicht allzu viel gefunden.

Ich weiß, dass der Kühlergrill irgendwann geändert wurde (1965?), in diesem Falle liegt selbiger auf dem Boden davor, es handelt es sich um den quergerippten, also nicht mehr das Fischmaul, kann man erkennen, wenn man im Originalbild genau reinzoomt.

Kann mir jemand weiterhelfen? Welche von außen erkennbaren Modellpflegemaßnahmen gab es beim Robur und wann? Rückleuchten, Haltegriff an der Fahrzeugfront (früher senkrecht, später waagerecht?), Seitenblinker, Anzahl der Sitze etc….

Wenn jemand Interesse am Standort dieses Fahrzeugs hat, kann ich wiederum auch gerne weiterhelfen, einfach eine Nachricht an mich!

Beste Grüße aus Hannover

Klaus
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: LAK1-Med am August 19, 2015, 02:18:04
Hi,
Busse sind zwar nicht so meines, aber versuchen wir es mal...

Die Änderung des Kühlergrills von Fischmaul zu Querrippen fand mit dem Modellwechsel LO/LD2500 auf 2501 um 1968 statt. Das gezeigte Modell ist meiner Meinung nach jedoch jüngeren Baujahrs.

Die Spiegelhalter neuer Art, die vorderen seitlichen Blinker und hinten vermutlich ehemals eckige Rücklichter - ich würde sagen: LO3001 Fr/B21 oder LD3001 Fr/B21, Baujahr zwischen 1984/85 -1990. Bus Radstand 3270 mm mit max. 21 Sitzplätzen inkl. Fahrer.
Ob Otto oder Diesel kann ich nicht erkennen, Otto-Motoren waren zu dieser Zeit zwar nur noch Sonderausstattung im zivilen Sektor, aber es könnte auch ein Export Otto-Motor wegen der klimatischen Bedingungen sein.

Wie immer, alle Angaben ohne Gewähr. Jetzt können die Bus-Profis verbessern. ;)
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: cgm am August 19, 2015, 07:28:41
Es müsste ein Fahrzeug mit Dieselmotor sein. Ich meine vorne rechts im Motorraum die Kraftstoffilter schwach erkennen zu können sowie den dicken schwarzen Schlauch, der von der Vorbauunterdruckpumpe zum BKV geht. Dies würde ebenfalls für ein neueres Baujahr sprechen, da ältere Fahrzeuge keinen BKV und Unterdruckpumpe hatten, zumindest die LKWs. Ob die alten Busse auch schon einen BKV hatten, weiß ich allerdings nicht.
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: Ello_2500 am August 19, 2015, 10:02:53
Unterschiede gab es doch auch in der Position der Scheibenwischer unter dem Scheibengummi.
Die früheren Jahrgänge hatten den direkt unterhalb des Scheibengummis die Welle, später dann etwas weiter unten.
Eine andere Frage: Waren die Lufteinlässe auf dem Dach schon immer so? Oder ist das eine spezielle Ausführung?
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: Mario am August 19, 2015, 10:15:53
Kam der seitliche Blinker nicht auch erst später?
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: LAK1-Med am August 19, 2015, 13:00:56
Unterschiede gab es doch auch in der Position der Scheibenwischer unter dem Scheibengummi.
Die früheren Jahrgänge hatten den direkt unterhalb des Scheibengummis die Welle, später dann etwas weiter unten.
Eine andere Frage: Waren die Lufteinlässe auf dem Dach schon immer so? Oder ist das eine spezielle Ausführung?

Die Scheibenwischer wurden wohl auch Mitte der Achziger umgestellt, also wahrscheinlich auch im Zuge des Wechsels 3000 zu 3001, aber ob es da ein Stichjahr gibt? Die Lufteinläße sehen für mich völlig normal aus, da sitzen innen darunter die Luftschieber/Deckenlüfter. Wobei nicht jeder Bus die Lufthutzen verbaut haben muss.
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: Norbert04 am August 19, 2015, 20:50:25
ich meine die wischer wurden 1986 umgestellt, 84 waren definitiv noch die alte version verbaut (am gummi) wie hier zu sehen
seitenblinker waren wohl schon ende 70er
die spiegelhalter sprechen zwar für ende 80er, aber ob die türen original sind? der verwitterungsgrad ist anders und irgendjemand hat mal die dachrinne entfernt oder?
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: Danimilkasahne am August 19, 2015, 21:44:20
....die Fahrgestellnummer aufschreiben?
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: LAK1-Med am August 19, 2015, 23:51:05
Ich hab da noch eine dumme Frage:
Ich meine da zwischen dem Behälter der Scheibenwaschanlage und der Keilriemenscheibe einen roten Deckel zu erkennen. Normalerweise ist der Deckel des Öleinfüllstutzen rot: Ich war der Meinung der Öleinfüllstutzen wäre nur am 4VD12,5/10-6SRL vorne oder ist das beim Bus durch den vorverlegten Motor so üblich? (Gibt es von dem Motor noch bessere Bilder?) :question:?
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: reini71 am August 20, 2015, 09:45:47
vielleicht wurde der Einfüllstutzen nachträglich mit nem anderen Kettenkasten verbaut. Mein Bus hat alles Einfüller wie Meßstab unterm Ölkühler.
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: LAK1-Med am August 20, 2015, 12:54:29
Danke für die Klärung :)
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: troier am August 29, 2015, 00:48:37
Vielen Dank für eure Antworten,

ich hab noch mal zwei Detailaufnahmen hinzugefügt. Sind das die Aufnahmen für die eckigen Rückleuchten?

Leider hab ich den Bus schon letztes Jahr fotografiert… mein Bruder und ich betreiben das Hobby, interessante Autos zu fotografieren - und der Robur ist definitiv interessant - und dann zu versuchen, das Baujahr möglichst genau zu bestimmen. Auf die Art und Weise entstehen eine nette Fotosammlung und ein umfangreiches Nachschlagewerk über die jeweiligen Modellgeschichten mit ihren äußerlich erkennbaren Änderungen.

Ich fasse mal zusammen:

1968:

Modellüberarbeitung: Der LO/LD 2500 wird vom LO/LD 2501 abgelöst. Augenfälligstes Merkmal des 2501 ist die Änderung des Kühlergrills vom „Fischmaul“ zu einer Ausführung mit Querrippen

1974:

Einführung des LO 3000

Ende der 1970er:

Seitenblinker werden eingeführt

1982:

Einführung des LD 3000

1986:

Die Scheibenwischerführungen sitzen nun tiefer und nicht mehr direkt am Scheibengummi.

Ende der 1980er:

Die Außenspiegelhalterung wird geändert

Kann irgendjemand etwas hinzufügen oder korrigieren oder zeitlich eingrenzen?

Vielen Dank und gute Fahrt

Klaus

Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: LAK1-Med am August 29, 2015, 15:49:56
So ziemlich, 1985 wurde auf LD3001 umgestellt.
Und es gab noch Unterschiede bei den Griffen über der Kühlerhaube, da weiß ich aber nicht wann die Umstellung kam, und die Veränderungen bei den Rücklichtern.
Wann genau Änderungen in die Produktion einfloßen,  wird schwierig zu sagen sein, da die Karosserie der Busse so weit ich weiß extern gefertigt wurde. Es kann also gut sein, dass immer erst Restbestände aufgearbeitet wurden. Kühlerhaube und Türen sind zudem unter den Modellreihen austauschbar, gleiches gilt für den Motor. Es kann also auch sein, dass gezeigter Bus die Seitenblinker und die Spiegel nachträglich bekam. Eindeutig ist nur die Position der Scheibenwischer bis 1985\86.
Viele Grüße
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: Norbert04 am August 30, 2015, 10:14:21
kamen busse nicht aus halle?
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: natchalnik Michail am August 30, 2015, 11:58:48
Ja, vom VEB Karosseriewerk Halle. Ein interessanter Bus, schade, daß es mit meinem Rumänisch nicht weit her ist..Wie weit ist es vom Standort des Busses nach Arad ? Gruß an alle
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: troier am August 30, 2015, 20:36:01
Hallo,
der steht (oder stand zumindest letztes Jahr) ausgemustert auf dem Schulgelände in Sâncraiu bei Cluj-Napoca, nach Arad sind das nach Google-Maps gute drei Stunden Autofahrt.

Viele Grüße
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: lura am September 02, 2015, 08:38:42
ich würde auch auf ein späteres Baujahr tippenn, da die Halter für die viereckigen Rücklichter verbaut sind. die gab es meines Wissens erst in den80ern des letzten Jahrhunderts
Titel: Re: Frage zu Modellgeschichte/Robur in Rumänien gefunden
Beitrag von: Danimilkasahne am September 11, 2015, 22:39:08
@Klaus - du hast die Baujahrlösung doch schon fast richtig aufgenommen - ich vermeinen auf deinem Bild

http://www.robur.de/smf/allgemeines/frage-zu-modellgeschichterobur-in-rumanien-gefunden/?action=dlattach;attach=18564;image (http://www.robur.de/smf/allgemeines/frage-zu-modellgeschichterobur-in-rumanien-gefunden/?action=dlattach;attach=18564;image)

das Typschild zu erahnen.... etwas rechts oberhalb des Wischwasserbehälters, unterhalb der Sicherungsabdeckung

Ahoi D.