Robur - Forum
Diskussion => Allgemeines => Thema gestartet von: gilbert am Juni 15, 2013, 14:37:32
-
Hallo,
Fabgelb war gestern zu Besuch und hat seinen Robur "Viech" probegefahren.
wolt ich Euch nicht vorenthalten
http://youtu.be/3y4vx8Q9GHQ (http://youtu.be/3y4vx8Q9GHQ)
gruß Gilbert
-
Hey hey hey,
wirklich gelungener Aufbau!
Ist zwar - wie bei mir - nicht viel vom ROBUR übrig geblieben, aber alleine das Heck ist im-po-sand.
Und es klingt nicht nach LD. Ist da ein Deutz verbaut? Klingt irgendwie weicher und harmonischer, nicht so stark nagelnd wie bei meinem LD.
Würd gern mal paar Bilder von innen sehen.
Sven und RoBi
-
ein Mercedes-Motor..
Klingt leise...
-
ein Mercedes Motor klingt nicht leise er ist es auch!
Viele Grüße
Uwe
-
Geile Kiste.
Da kann ick nur sagen. Ap in die Wüste ;)
Mir kommt es so vor als wäre er Höher als der 2002 A. :question:
Gruß Olaf
-
...deutlich höher! Ob der tatsächlich fahrbar ist - da hätte ich so'n bissel Bedenken, der sieht rein optisch ganz schön kippelig aus.
-
lest den TXT unterm Video ;)
Weitspaltparabellfedern und und und und und
zu den detail Fotos bin ich noch nicht gekommen, die Zeit war zu kurz, mir mußten soviel besprechen, dann noch ein wenig verschränken und probefahren.
in 2 Monaten startet das Auto zur ersten Tour nach Albanien
gruß Gilbert
-
Wow, sieht ja auf den ersten Blick echt schick aus! Passt das mit den großen Rädern in den Radhäusern und vorallem der Lenkeinschlag auf den Vorderachse??
Ein paar Detailfotos (auch vom Innenraum) wären nicht schlecht... Bei unserem Umbau auf 3,8 l Iveco ist jetzt die Motorhaube auch gewaltig kleiner geworden, nur der Turbo auf der Fahrerseite braucht mehr Platz...
Aber schönes Auto ist das geworden :) !
Viele Grüße,
Achim
-
12,5 R 20 Reifen sind das doch und keine 14,5 er ...oder?
Gilbert bitte mach mal ein paar bilder von der Weitspaltparabel hinten und vorn....Was wiegen die Federn?
(Kann auch mal den Bernhard fragen;o))
Gruß Christoph
-
oh, ich hab da jetzt nicht wirklich genau drauf gekuckt aber es sah mir so nach 14,5 aus. die infos lassen sich nach reichen :) wir hatten zuviel anderen technik quatsch zu belabbern :)
-
So da ihr ja alle schon über unser keines Spelzeug bescheidwist hir mal ein paar Infos.
Es ist ein OM 314 MB Motor verbaut. Er steht jetzt auf Michelin XZL 14,5er. Das Thema mit dem er ist höher
ganz deutliches JJAAAAAA. ca 22-27cm habe leider keine maße als der noch Orginal war.
An der VA sind Parabelfedern vom LT 55 + eine Spreitslage vom IVECO TurboDaily.
An der HA IVECO TurboDaily Parabelfedern von welchem Modell weis der Bernhard besser Bescheid.
Ansonsten Fährt der Robur mir den Federn super neigt sich leicht in den Kurwen aber absolut fahrbar.
Desweiteren habe ich die Umschaltung von Geländeuntersetzung und Allrad Pneumatisch angesteuert über 2wegezylinder.
Der Innenraum ist noch in Arbeit es steht bis jetzt nur ein Bett und die Heckgarage, so wie das Bett für meine Kleinen im Fahrerhaus über den Sitzen (klappbar).
Hier noch ein Paar Bilder
Gruß Fabgel
PS: Stehe gerne fur anregungen und fragen bereit :)
-
Sehr schöne Arbeit!
-
Interessante Arbeit----Der Häuschenaufbau wär mir gewöhnungsbedürftig.Ist aber Ansichtssache......
Die Ersatzradlösung find ich sehr schön...
Gruß Sven
-
Wow, Respekt vor der Arbeit!!!
-
Wow, echt schick und saubere Arbeit! :police: Gefällt mir sehr. Finde die Motorhaubenlösung echt schick. Und der Aufbau gefällt micr auch sehr - hätte es vielleicht anders gemacht, aber die Idee ist super und die Lösung individuell für dich.. Hab auch schon überlegt, selbst nen Koffer zu schweißen, weil der dann perfekt passen würde... Womit ist denn das Grundgerüst beplankt und womit isoliert??
Grüße,
Achim
-
Achim, das sieht aus wie 0,8er Blech. Hab ich auch noch liegen, 25m-Rolle und gibts relativ günstig beim Lüftungsbauer, wenn man mit dem verhandelt und er so'n Coil zum EK mal durchreichen kann.
-
Jetzt muss ich auch mal nach Bildern betteln. :angel: Könntest Du bitte von den Federn der VA auch mal ein paar Detailbilder einstellen? So wie es auf den Fotos aussieht, sind die Federn der HA an den originalen Aufnahmepunkten befestigt, oder täuscht das?
-
Hey,
danke für die Fotos!
Desweiteren habe ich die Umschaltung von Geländeuntersetzung und Allrad Pneumatisch angesteuert über 2wegezylinder.
Das ist unfair, diese Idee stammt von mir! ;)
Problem nur, dass Fabgelb es umgesetzt hat - bei mir liegt noch alle Pneumatik auf der Werkbank, Die elektromechanische Umschaltung war eine Fehlkonstruktion... :'(
Aber mal ehrlich: Ist der verdammt hoch!!! Mir geht schon bei RoBi immer das Popometer, wenn es mal ins schräge Gelände geht. 45 Grad Hang rauf und runter sind wir doch alle große Männer, aber bei nem zur Seite 15 Grad schrägen Feldweg kneif ich schon mächtig. Meine Frau versucht dann immer, RoBi innen am Griff festzuhalten. :D
@Fabgelb: Schön gemacht. Wir müssen uns mal auf einem Treffen treffen.
Sven und RoBi
-
Hey,
, aber bei nem zur Seite 15 Grad schrägen Feldweg kneif ich schon mächtig. Meine Frau versucht dann immer, RoBi innen am Griff festzuhalten. :D
Sven und RoBi
:laugh: :laugh: :laugh:
Kommt mir sehr bekannt vor....
Sven
-
Also wenn man das mit dem Blech außen drauf günstig hinkriegt, ist das ja auch schonmal ganz unkompliziert und nicht zu teuer. Nur hat mir ein bekannter Schweißer (wollte auch mal ein Expeditionsmobil aufbauen) gesagt, dass man dann Probleme mit den Kältebrücken nach Innen bekommt (Stahlrahmen...). Meine Idee war es auch mal, einfach nen passenden Koffer zu schweißen. Das ist vom Prinzip nicht wild und halbwegs schnell hinzubekommen, nur eben das Isolieren und dicht bekommen schwieriger (grad auf dem Dach, da so dünnes Blech beim Durchschweißen sich total verzieht...) Alternative: nur auf den Stegen schweißen...
Ist das jetzt wirklich ein Problem mit den sogenannten Kältebrücken? Rein optisch ist so eine Art Aufbau ja ne tolle Sache und absolut individuell... :question:
Hoch ist er wirklich - sieht jedenfalls cool aus :)
-
Ich denke um die Kältebrücken wird viel zu sehr ein Hype gemacht. Wer fährt denn tatsächlich in Gebiete mit 30 Grad nassen, wo die Standheizung auf dem letzten Loch kämpft, um den Innenraum frostfrei zu halten?
Auch am Stahlgerüst kann man die Kältebrücken durchaus funktionierend ausmerzen.
Das Blech voll durchschweißen - das wird so nix bei solchen Längen. Schau Dich mal beim Busbau um. Die Bleche dort werden auf einer Seite angepunktet und dann unter Spannung aufgelegt und dann Stück für Stück über die Fläche gepunktet an jeder Strebe. So bekommste die Blechwölbung durch den Coil raus und hast eine glatte Fläche. Ich werde auch nicht scheißen, sondern die Bleche annieten, mit Falz und Karosseriedichtmasse dazwischen, überlappend, alldieweil ein 2,3m breites Blech auf die Länge - dazu fehlen mir ganz einfach die techn. Möglichkeiten. Die Nieterei hat den weiteren Vorteil, dass man relativ einfach mal einen Blechschaden austauschen kann.
Nachteil ist halt die Landroveroptik aber wenn man mit relativ kleinen Nietköpfen leben kann, werden die zum Schluß eh mitlackiert und fallen fast nicht auf. Schau mal bei mir im Funkkofferthread, da ist die Rückwand vom Koffer, also Fahrerhausseitig, quasi die Vorderwand schon fix und fertig montiert und gelackt.
-
Ich denke um die Kältebrücken wird viel zu sehr ein Hype gemacht. Wer fährt denn tatsächlich in Gebiete mit 30 Grad nassen, wo die Standheizung auf dem letzten Loch kämpft, um den Innenraum frostfrei zu halten?
Wir :D....Also die stahlrahmen sollten schon ordentlich isoliert werden.Wo möglich hab ich ca 2cm Iso drüber.
Das Problem ist nicht das Frieren,sondern das Schwitzen.
Wenn mein Ölofen odentlich ballert,merkst genau wo die Iso dünner ist.Decke z.B. Da bildet sich Nässe die im Ernstfall unter der Verkleidung maukt...
Sven
-
Moin Moin
Leider ist vor 3 Tagen mein Rechner abgekackt und ich habe fast alle Umbaubilder verloren. Aber die Bilder Federn folgen die Tage. Morgen geht es erstmal zum Dienst und am Sonntag muss ich ein bischen Beeilen denn es geht am Dienstag zum TÜV. Mal sehen was die so sagen zu dem Wagen.
Der Koffer:
Der Koffer ist Rauten gelagert mit 2 festen Punkten auf höhe der vorderen HA Federhalterung. Vorne und hienten ist je ein Selentblock verbaut.
Ansonsten habe ich einen Käfig aus Stahl gebaut die Bodengruppe aus 60x40x4 mm Fahrzeigstahl. Der Aufbau ist gröstenteils aus 40x40x2 mm Sahl. Nachdem das Grundgerippe fertiggestellt war hebe ich den Ganzen Rahmen 2mal mit Zinkfarbe gestrichen um Korrision vorzubeugen. Und Beplankt habe ich den Koffer mit 1,5 mm Aluminium Platten, um der :exclaim: Kontacktkorrision vorzubeugen :exclaim: ist zwischen Alu und stahl 2x Zinkfarbe, 1x Doppelseitiges Klebeband (Gewebe) und natürlich Sikaflex 221.
Für die Isolierung habe ich Styrodur mit Alukaschierung genommen, mich mit der Kältebücke zu beschäftigen hat mit jetz zu viel Zeit gekostet also Verkleidung auf den Stahlträger.
Federn:
Die Federhalterung an der HA sitzt am gleichen Platz doch habe ich abgeschnitten und um 2cm verbreitert im Selbenzug auch verstärkt. Dann mit einem Passendem Rohr wieder an dem eigendlichen Platz Angeschweist. Wie gesagt da ich leider keine Bilder mehr habe muss ich erst neue Machen. Das werde ich aber erst machen wenn ich beim Tüv war.
So dann Viele Grüße Fabgelb
-
Klugscheißermodus: die zu betitelnde Gegebenheit ist die Wärmebrücke. In der Physik gibt es keine Kälte! Da wird immer in Wärme angegeben. Und somit ist es einfach zu merken - es geht uns Wärme verloren an den schlecht oder nicht gedämmten Flächen. Das "schwitzen" resultiert daraus, da sich an diesen betreffenden Stellen Kondensat bildet...
Modus off.
Sorry, musste ich loswerden.
Berufsbedingt gehen mir da die Haare hoch.
:angel:
-
Klugscheißermodus: die zu betitelnde Gegebenheit ist die Wärmebrücke. In der Physik gibt es keine Kälte! Da wird immer in Wärme angegeben. Und somit ist es einfach zu merken - es geht uns Wärme verloren an den schlecht oder nicht gedämmten Flächen. Das "schwitzen" resultiert daraus, da sich an diesen betreffenden Stellen Kondensat bildet...
Modus off.
Sorry, musste ich loswerden.
Berufsbedingt gehen mir da die Haare hoch.
:angel:
:lamp: :lamp: :lamp:
Danke...So lernt man dazu.... ;)
Sven
-
@fabgelb fährst du ne druckluftbremse, oder warum soviel luftbehälter?
-
Moin Moin
Ne Druckluftbremse habe ich nicht Luft brauche ich nur für die Umschaltung Allrad und Geländeuntersetzung. Und natürlich auch um Luft auf die Räder zu Bringen.
Gruß Fabgelb
-
Moin!
Ist Aluminium als Außenhaut nicht ne recht teure Sache?
@ Crischan: könntest du bitte mal den Link zu deinem Kofferthread reinsetzen?? (finds nicht) :)
Aber Nieten könnte ich mir auch ganz gut vorgestellen, Landrover-Optik hat ja auch was. Hatte auch die Überlegung, den Aufbau aus 30x30 Kasten zu machen oder ggf. noch weniger (mit einigen Streben drin wirds trotzdem stabil) und dann mit Styrodur zu isolieren, welches etwas mehr Stärke hat.. zudem vorher in die Rohrkostruktion ausreichend Bauschaum drücken... Ich weiß natürlich, dass das Material selbst die Wärme nach Aussen (um korrekt zu bleiben :) )ableitet.
Irgendwie ist das mit dem Koffer noch so die Frage. Alternative war eben der einfache kleine Funkkoffer von der Bundeswehr. Aber bei den Kosten dafür bekommt man auch das Material für ne Individuallösung...
Das mit der Kofferlagerung muss ich mir in Pütnitz nochmal ansehen wie es am besten gemacht wird..
Achim
-
klick (http://www.robur.de/smf/allgemeines/funkkoffer-typ1/)
Vergiß bitte die Bauschaumvariante IM Rohr ganz schnell wieder!!! Und zum Dämmen würde ich Torcellen nehmen, im blauen Forum gibts ne Quelle deutlich unterm EK-Preis vom X-treme Isolator, das ist das selbe Zeug, nur mit anderer Verkaufsbezeichnung.
-
AAAAAHHHH!!! Bauschaum im Rohr!!!
Da kenn ich was von ??? Siehe mein Wohnmobil...
Bauschaum ist Hygroskopisch. Heißt soviel wie Wasseranziehend und leider auch in gewissem Maße bindend.
Finger weg von Bauschaum im Fahrzeug :exclaim:
Siehe Anhang mal ein Träger der mit Bauschaum gefüllt war :'(
Winke Winke
-
Uiii... ??? Vielen Dank für den Link und für eure Tipps! Also keinen Bauschaum... :)
-
Hallo,
vielleicht kann ich ja als - ich nenn mich jetzt einfach mal so - erfahrener Womo-Box-Bauer meine Erfahrungen breit-treten.
Kältebrücke:
Auch von mir unterschätzt. Hab nur zwei - und die nerven. Fensterrahmen sind aus Aluminium, und der Türrahmen. An beiden läuft das Wasser bereits ab 10 Grad Außentemperatur, im Winter friert es dann durch. Habe beim Aufbau penipel drauf geachtet, solche Kältebrücken (jaja, sind Wärmebrücken, Eis strahlt ja auch nicht kalt) zu vermeiden. Und an zwei kleinen Stellen geschlampt - und schon troppt es.
Bauschaum:
Ich habe Brunnenschaum verwendet, um von innen die Stoßstellen an den auf Gehrung geschnitteten Sandwichplatten zu verfüllen. So genau konnte ich nicht arbeiten, dass es keinen Luftspalt zwischen den auf 45 Grad stoßenden Dämmflächen gab. Brunnenschaum ist geschlossenporig und hochgradig wasserresistent. Und klebt wie die Pest.
Rahmenrohre würde ich damit nicht verfüllen, weil kein Dämm-Effekt, obwohl ich glaube, dass diese dann hermetisch dicht sind.
So ein Schaum wird auch in den (und meinen) Sandwichplatten verwendet. Die liegen offen geschnitten monatelang im Regen auf Stapel - und nix passiert.
http://www.metecno.de/bausysteme/deutsch/products/wall/monowall.html (http://www.metecno.de/bausysteme/deutsch/products/wall/monowall.html)
Übrigens, RoBi ist komplett in einen umlaufenden Rahmen geklebt und genietet. Würde ich inzwischen nie wieder anders machen. Die Platten sind extrem stabil, das Dach mit Gruppe begehbar und ein Loch hab ich neulich mittels schönem Blechflicken und Nieten reparieren können. (Bin rückwärts an Tankstelle angeeckt, Kamera, Rückspiegel UND Beifahrerin haben versagt - ich bin völlig unschuldig!!!)
Die DEKRA fand das Material ganz toll, weil eben ganz normales Blech, nicht wirklich entflammbare Dämmung und klassisch genietet.
Alle Innenausbauten sind mittels 10x10 mm Winkelprofile an die Wand geklebt und genietet. Das erhöht nochmals die Stabilität. Bei Weißware wird jämmerlich unprofessionell angespaxt, das hätte ich mir nicht getraut.
Nochmal zur Kältebrücke:
Natürlich kann man es wie die Amis machen, und fehlende Dämmung einfach wegheizen. Ich habe Beiträge in anderen Foren mit Aussagen wie: ...dann haste schöne Tropfsteinhöhle..." als Unsinn abgetan. Heut denk ich drüber nach, wie ich die Probleme im Nachhinein in Griff bekomme. Klar, man kann einfach jeden Früh mit dem Lappen rumgehen und alles wegwischen. Und ich weiß, wer auf seinem Ello auf mit Matte der Pritsche übernachtet denk bestimmt, was will der Typ mir sagen? Doch wenns mal perfekt werden soll, ärgern mich eben solche Kleinigkeiten.
Sven und RoBi
-
booo 14,5 er Reifen...
mir sind die 12,5 er schon manchmal zu groß...und die Hebelkräfte die auf die Bremse , Achse usw wirken....upf...
ich neige ja nicht zu Panikmache....das wäre mir zu groß! Was wiegen die Dinger ? mit Felge? und welchen Durchmesser haben die ?
gruß christoph
-
reifen außendurchmesser breite statischer Halbmesser
10,5R20 977 298 438
12,5R20 1067 356 472
14,5R20 1124 391 502
gewicht habe ich nicht, aber man sieht das man sich wegen 60mm Halbmessergewinn (10,5er zu 14,5er) keine Sorgen wegen der Bremse machen muß. Man könnte den Hebel in % ausrechnen habe ich aber keine Lust zu weil das so passt. Also keine Panikmache wegen 14,5er Reifen. gruß Gilbert
-
naj interessanter sind auch die Lenkkräfte innerhalb der Hebelage durch die größere Breite = Aufstandsfläche und nicht zuletzt die größere ungefederte masse, die komplett in die Radaufhängung schlägt
-
Wenn fabgelb in mein Alter kommt, macht er freiwillig kleinere Räder drauf. Da ist man nichtmehr so sportlich...
-
:) ich hab die 10,00 drauf...durch das Straßenprofil ist es ein super fahren....leise....bremsen geht ganz gut...habe aber seid 2 Tagen die Orginalpellen wieder auf meinem 2. Radsatz...kommen spätestens im Herbst wieder drauf.
-
reifen außendurchmesser breite statischer Halbmesser
10,5R20 977 298 438
12,5R20 1067 356 472
10.00R20 1068 283 490 XL Profil 495
14,5R20 1124 391 502
die angaben sind aus der Michelin Liste zu finden http://deutz-brenner.com/v2/jupgrade/technik/18-literatur/126-reifengroesse-abrollumfang-felgenbreite-dimensionen (http://deutz-brenner.com/v2/jupgrade/technik/18-literatur/126-reifengroesse-abrollumfang-felgenbreite-dimensionen)
gruß gilbert
edit: braucht man sich also nur sorgen um den lenkrollhalbmesser zu machen, ist beim robur aber im Grunde zu vernachlässigen, es gibt keine verbogenen Spurstangen so wie bei Deutz :) bleibt übrig regelmäßig das Radlagerspiel / Kugelköpfe / Achschenkelbolzen zu kontrollieren, das muß man aber auch bei Normalbereifung.
passiv gefederte Masse lasse ich nur als Einwand durchgehen wenn man ständig springt.
bleibt übrig, jeder wie er möchte und dem Einsatzzweck genüge tut, :)
ich kann nur sagen, Reifen können gar nicht groß genug sein,
ist man erstmal da wo diese sich zum Mittelpunkt der Erde graben, wünscht man sich größere :)
-
...oder Schneeketten :P :D
-
Hallo Gilbert
mag sein das das ganze schon hält.....aber der Gewichtsunterschied zw. den orginal 10 er n und meinen 12,5 R20 sind schon 25 kg pro Rad (50 /75 KG) mit Felge.... die 14 er sind mit Sicherheit noch einiges Schwerer.
Das muß die Bremse halten! Trommel!....in DDR Qualität.....dann noch die größeren Durchmesser....Da hab ich denn doch Probleme....
Klar sind dicke Räder schön........aber nicht immer besser.
gruß ch.
-
Ob die Räder gut sind, oder auch nicht möchte ich gar nicht beurteilen.
Aber das die DDR Bremstrommeln eine schlehcte Qualität haben sollen, möchte ich dann doch anzweifeln. Immerhin wurde zu dieser Zeit eine Bremstrommel dafür hergestellt, dass sie in aller Regel noch mindestens 2x ausgedreht werden konnte! Ich möchte behaupten, dass gerade diese Teile in der Qualität höher waren, als das, was da heute so verbaut wird ...
-
Das teile 2 mal ausgedreht werden konnten spricht gegen Qualität und für Angstzuschlag und gegen Wegwerfmentalität.
Das heute auch nicht das gelbe vom Ei auf dem Markt ist, ist richtig.
Ich habe genau 3 Teile am Robur zu kritisieren:
Bremse
VTG
Motor (Benzin)
Diese aber mit allen Einzelteilen...sind auf dem Stand der 50 er Jahre....und mithin heutzutage etwas vom Zahn der Zeit angenagt.
Positiv: man kann das selber reparieren.
ch.
-
Das teile 2 mal ausgedreht werden konnten spricht gegen Qualität und für Angstzuschlag und gegen Wegwerfmentalität.
Was ist den das für ein absoluter Unsinn???
Wenn dem so wäre, warum hat man dann "im Westen" extra Drehmaschinen gebaut, welche die Trommeln in Einheit mit dem Rad abdrehen und macht das bei Busen und LKW teils noch heute?
Und warum wird bei LKW-Reifen heutzutage einmal Profil nachgeschnitten?
Wenn die Qualität so schlecht gewesen wäre, dann hätten sicherlich viele Autos nicht überlebt und würden fast 25 Jahre nach der Wende noch immer Ihre Kreise drehen und insbesondere ne Menge W50 sind ja bis heute im gewerblichen Einsatz noch unterwegs!
-
Jetzt komm doch nicht mit West /Ost Vergleich...ich hab den Eindruck das du dich ans Bein gepieselt fühlst...das möchte ich nicht.. also locker bleiben
.ist dir schon mal ne Robur ! Bremstrommel untergekommen die so verzogen war das sie nicht funktioniert...mir mehrmals. Das Zeug hätten die nicht mal auf der hinterletzten LPG verbauen können....leider taucht immer wieder mal so etwas auf.....der Rest ist schon ok so.
Und was den Angstzuschlag angeht.....freilich gab es immer mal Materialsorgen (in Menge und leider eben sehr oft in Qualität) Der Angstzuschlag war unter anderem auch Armeebedingt.(Anforderungskatalog vom großen Bruder)....ich sag auch nicht das die Qalität sagen wir mal russisch war.....aber Gut ! war sie nun auch nicht......ich würde mich da auf ausreichend Stand 1965 einlassen.
W 50 ist eine andere Liga!
Wenn dem so wäre, warum hat man dann "im Westen" extra Drehmaschinen gebaut, welche die Trommeln in Einheit mit dem Rad abdrehen und macht das bei Busen und LKW teils noch heute?
Damit die Beläge ordentlich anliegen....auch die neuen bei abgenutzter Bremse wieder sauber anliegen
Und warum wird bei LKW-Reifen heutzutage einmal Profil nachgeschnitten?
Kannst du bei mir besichtigen.....ich habe so ein Teil in einfacher Ausführung....
Nachschneiden tut heute kaum noch einer der verantwortungsbewusst unterwegs ist....geht aber wenn es um 2/4 mm geht oder halt in Osteuropa und im Süden. Verboten ist es aber nicht Garantie geben die Hersteller aber auch nicht.
Ansonsten werden die Dinger nur noch im Design/Entwurf bei den großen Herstellern eingesetzt. (Conti)
-
Zum Thema nachschneiden: Ich habe in der Fahrschule erst vor drei Wochen gelernt das es gängige Praxis ist das LKW Reifen nachgeschnitten werden und dafür gibt es auch extra eine Markierung auf den Reifen ob sie Nachschneidbar sind und diese Wird rausgebrannt sobald die Reifen nachgeschnitten wurden. Also scheinbar ist das doch keine reine Ostblock Taktik!
Gruß
Marcus
-
Nachschneiden tut heute kaum noch einer der verantwortungsbewusst unterwegs ist....geht aber wenn es um 2/4 mm geht oder halt in Osteuropa und im Süden. Verboten ist es aber nicht Garantie geben die Hersteller aber auch nicht.
Ansonsten werden die Dinger nur noch im Design/Entwurf bei den großen Herstellern eingesetzt. (Conti)
http://www.michelintransport.com/ple/front/affich.jsp?codeRubrique=20071106095743&lang=DE (http://www.michelintransport.com/ple/front/affich.jsp?codeRubrique=20071106095743&lang=DE)
http://www.conti-online.com/www/transport_de_de/themen/contilifecycle/regrooving_wlst_de.html (http://www.conti-online.com/www/transport_de_de/themen/contilifecycle/regrooving_wlst_de.html)
http://www.pirelli.com/tyre/de/de/truck_bus/genericPage/truck_knowledge (http://www.pirelli.com/tyre/de/de/truck_bus/genericPage/truck_knowledge)
http://www.goodyear.eu/de_de/tire-advice/retread/multiple-life-concept/index.jsp (http://www.goodyear.eu/de_de/tire-advice/retread/multiple-life-concept/index.jsp)
...
-
Moin moin,
So lange ist es her aber naja, also den TÜV habe ich erstaunlicherweise ohne Mängel bestanden ;) 8)
Erstaulicherweise hat der TÜV mir die Reifen 14,5R20 ohne mit der Wimper zu zucken eingetragen.
In den nächsten Monaten will ich dann das H-Kennzeichen angehen.
Einen Ausbau hebe ich auchnoch mal schnell eine Woche vor dem Geplanten Urlaub im Jili (2013)
in den Koffer gezimmert.
Der Robur ist bei der Probefahrt nach Albanien super gelaufen und hat bis auf ein undichtes VTG auf höhe Frankfurt bei Bernhard. Einer defekten LIMA bzw nur das Massekabel in Zadar und eine leicht undichter Simmerring an der VA super Überstanden. Die Reifen lassen sich klasse fahren und der Wagen rollt gut. Einzig die Federung an der VA muss mit einem Stabi noch ein bischen versteift werden da er sich manchmal sehr neigt. Aber der Rest ist mehr als gut ich bin mit meiner Arbeit durchaus zufrieden. Die nächst Reise geht warscheinlich nach Rumänien.
Was wir aus Albanien mitgenommen haben super nette Menschen und nie wieder Steinpisten. Wir haben für 70km Piste in den Bergen 13Stunden gebrauch.
Gruß Fabgelb
-
Und ein paar Bilder
-
Hy Fabian wann nimmst du mich den endlich mal mit im Viech??? 😁
-
Dann must du vorbeikommen morgen? :)
-
Wann morgen? Sind frau und Kinder auch da? Dann bringe ich meine Bande auch mit! Haben noch Capri Sonne zum mitbringen da!!!
-
Moin Moin,
wollt mal einen kleinen Bericht geben zu den Umbaumaßnahmen und den Erfahrungen.
Der OM 314 ist nicht mehr im Auto verbaut, jetzt ist ein VW-MAN 6 Zylinder mit 136 PS eingebaut.
Die Federn an der VA sind auch vom VW-MAN verbaut da diese mit dem MAN-Motor ein schöneres Fahrverhalten haben.
Was sich beim Fahren aber sehr schön verhält ist die Servolenkung die ich nicht mehr missen möchte.
Zum Thema 14,5er die Fahren sich echt schön und die Achsen halten auch habe jetzt ca 18000km mit den Reifen runter und bis auf einen Simmerring keine Probleme.
gruß fabgelb
-
Hallo
Das hört sich doch gut an.
Ich bin auch gerade dabei einen MAN Motor mit dem Getriebe an zu passen.
Hast du das Getriebe auch vom MAN genommen?
Wie passen die Blattfedern vom MAN rein?
Ein paar Bilder wären super.
Danke und Gruß Olaf
-
Moin
Ich habe MAN Motor und Getriebe genommen. Welchen Motor nimmst du denn?
Der 4 Zylinder geht leicht rein beim 6 Zylinder ist das schon ein bisschen enger im Motorraum geht aber.
Das mit den Federn ist eine sache für sich ist ein wenig Arbeit mit Halter abtrennen und verbreitern.
Du kommst doch aus dem Kreis Erftstadt oder? Kanst ja wenn du dir das anschauen kommen möchtest mal rum kommen sind ca 60km von da aus.
-
Fotos würden mich auch interessieren :)
-
Moin
Ich habe MAN Motor und Getriebe genommen. Welchen Motor nimmst du denn?
Der 4 Zylinder geht leicht rein beim 6 Zylinder ist das schon ein bisschen enger im Motorraum geht aber.
Das mit den Federn ist eine sache für sich ist ein wenig Arbeit mit Halter abtrennen und verbreitern.
Du kommst doch aus dem Kreis Erftstadt oder? Kanst ja wenn du dir das anschauen kommen möchtest mal rum kommen sind ca 60km von da aus.
Hallo.
Ich habe den D0824 GF mit 103 PS. Der soll aber noch mit einem Turbo aufgerüstet werden. Ich habe mir einen Motorschlitten besorgt, und bin gerade dabei den Motor an zu passen. Heute habe ich erst mal die alte Feuerwehr Pritsche demontiert.
Ich würde gerne mal vorbei kommen und mit deinen Ello ansehen. Sende bitte mal deine Anschrift und eventuell Telefonnummer.
Ich bin aber leider nur an den Wochenenden Zuhause.
Gruß Olaf
-
Ach ja das GF steht bei MAN für Geländefahrzeug. Der Motor hat zwei Ölpumpen. War reiner Zufall, aber gefällt mir :D
-
Hier mal ein Bild vom Motor, und der Anlieferung von meinem Ello. Bj 90. Sehr guter Zustand, und erst 11000 km auf der Uhr.
-
Der Motor. Ich muss mich noch mit dem Forum vertraut machen, klappt alles noch nicht so.
-
Olaf...wenn du zum Fabian fährst, sag mal Bescheid, dann komme ich mit!!! Möchte den Typ auch mal kennen lernen! 🤣
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Ganz genau mein Thema ;-)
Ich würde mich auch über Bilder freuen da auf lange Sicht noch ein Motortausch ansteht und wenn ich kein Deutz bekomme, soll es in die Richtung Wasserkühlung gehen.
Gruß
Marcus
-
Marcus, dachte du hast schon nen Diesel.
-
Habe ich auch schon aber so richtig zufrieden bin ich mit dem originalen Motor nicht. Daher ggf. die überlegung auf was neues umzustellen.
Gruß
Marcus